1884 Fabriken für Chemikalien etc. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chemisch-techn, u. chemisch-pharmazeut. Artikeln jeder Art. Die Ges. ist befugt, sich an gleichart. Unternehm. in jeder gesetzl. zuläss. Form zu beteil. u. solche zu erwerben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Direktion: Otto Schmidt, Berlin. Aufsichtsrat: Bürgermeister Gustav Schmiedigen, B.-Britz; Chemiker Dr. Wilhelm Schmitz, B.-Wilmersdorf; Major a. D. Rich. Rochlitz, Neukölln. Sicco Akt.-Ges. Chemische Fabrik in Berlin 0.112, Rigaerstr. 14. Gegründet: 21./9., 1./11. 1910 mit Wirkung ab 1./8. 1910; eingetr. 4./11. 1910. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1916/17. Zweck: Herstellung von medizinisch-chemisch-technischen Präparaten u. deren Vertrieb, insbesondere durch den Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma „Sicco“ Medic. chem Institut G. m. b. H. bestehenden Unternehmens. Mit der Drogen-Grosshandlung F. Reichelt G. m. b. H., Breslau, besteht seit 1922 eine Interessen-Gemeinschaft. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Laut G.-V. v. 23./4. 1914 wurde das A.-K. um M. 100 000 u. weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1918 um M. 200 000. Die a. o. G.-V. v. 22./1. 1920 beschloss Erhöh. um M. 400 000. Weiter erhöht It. G.-V. v. 19./6. 1920 um M. 800 000 mit- Div.-Ber. ab 1./4. 1920, von A. Falkenburger zu 110 % übernommen Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, übern. von v. Goldschmidt-Rothschild & Co., Berlin, zu 130 %, davon M. 500 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4. 1 vom 14./2.–28./2. 1922 zu 140 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 112 % sämtl. Kosten. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjohr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. 380 000, Masch. 1, Klempnerei-, Schlosserei- u. Tischlerei-Anlage 1, Inv. 1, Patente 1, Waren 2 679 397, Hyp. 75 000, Beteil. 20 000, Kassa 36 032, Wechsel 2410, Bank. u. Postscheckguth. 998 943, Debit. 1 839 392. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 484 233, Spezial-R.-F. 50 000, Delkr.-F. 22 000, Hyp. 50 000, Kredit. 697 850, unerhob. Div. 2760, Reingewinn 724 336. Sa. M. 6 031 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 3 598 651, Abschr. 45 590, Reingewinn 724 336 (davon: R.-F. 15 767, Spez.-R.-F. 50 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 132 823, Div. 520 000, Vortrag 5746). – Kredit: Vortrag 7415, Überschuss auf Waren einschl. Einnahme aus Lizenzen u. Beteil. 4 361 162. Sa. M. 4 368 578. Dividenden 1911/12–1921/22: 10, 10, 5, 0, 10, 15, 15, 15, 15, 12, 16 %. Direktion: Gen.-Dir. Chemiker Jul. Friedländer, Dir. Gustav Fischbach, Stellv. Dr. Kurt Friedländer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Wallach; Stellv. Apotheker Arthur Lenz, Bankier Karl Wallach, Geh. Reg.-Rat Dr. Fritz Lochner, Berlin; Dir. Max Kunz, Kaufm. Franz Beerel, Breslau; Juztizrat Leo Katz, Bankier Georg Helfft, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbk., von Goldschmidt-Roth. schild & Co. 7 5 0 0 0 „„. *Sulfatfabriken Akt.-Ges. in Berlin, Lützowstr. 33/36. Gegründet: 14./6. 1922: eingetr. 16./6. 1922. Gründer: Fa. Silesia Verein chem. Fabriken A.-G., Laasan (Kr. Striegau); Gen.-Dir. Arwed Pistorius, Kattowitz; Berg-Ing. Wilh. Skowron, Mittel-Lazisk. Oberrechn.-Revisor Karl Schwand, Kattowitz; Dr. Walter v. Amann, Ober-Lazisk. Zweck: Betrieb von Sulfat- u. and. chem. Fabriken u. Handel mit chem. Produkten aller Art. Kapital: M. 10 000 000 in 10000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Karl Wolmann, Idaweiche (Kr. Pless). Aufsichtsrat: Dir. Ernst Czech, Kattowitz: Bank-Dir. Dr. Felix Theusner. Dr. Heinrich Mallison, Berlin. Theodor Teichgraeber Akt.-Ges. in Berlin, S. 59, Camphausenstrasse 26. Gegründet: 6./6. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 25./7. 1914. Gründung siehe dieses Handbuch 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von Fritz Landé, Erich Simon u. Dr. Benno Brahn unter der Firma Theodor Teichgraeber betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Chemikalien sowie Betrieb aller mit diesem Handelszweig zus.hängenden Geschäfte; Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz. Die Ges. kann sich an ähnlichen Unternehmungen beteiligen oder solche erwerben. 1918 Übernahme der Firma Buchholz & Goldbeck in Königsberg u. Errichtung einer Zweigniederlass. daselbst; auch Zweigniederlass. in Bremen,