1886 Fabriken für Chemikalien etc. Warenbestand 502 471, Betriebsmaterial. 104 885, Fabrikationsverfahren 378 000, Barbestand 26 451, Debit. 859 461, Wengolit-Werke G. m. b. H. 750 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 1 035 533, Erhalt.- u. Ern.-F. 125 000, Hyp. 152 700, Bankkredit 1 500 000, Steuer. Rückstell. 40 000, Gewinn 15 105. Sa. M. 5 368 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Material. u. Unk. 1 693 688, Gründ. Unk. 71 830, Ern.-F. 125 000, Bank- u. Hyp.-Zs. 133 063, Reingew. 15 105. Sa. M. 2 038 688. Kredit: Waren-K. M. 2 038 688. Direktion: Kaufm. Max Loszynski, Siegfried Danziger, Hamburg. 7 Aufsichtsrat: Vors. Bankier Franz Warschauer; Stellv. Rechtsanw. Dr. Rob. Bachmann, Hamburg; Gutsbes. Ernst Lachmann, Berlin; Ing. Max M. Bock, Kaufm. Salo Unna, Ham. burg; Kaufm. Hellmut Neumann, Berlin; Dr. Lucian Wiernik, B.-Waidmannslust. Deges, Oberschlesische Drogen-Grosshandlung, Akt.-Ges. in Beuthen. Gegründet: 5./2. 1922; eingetragen 19./5. 1922. Gründer: Deges, G. m. b. H., Hurtownia drogeryjna samodzielnich drogerystow na Gornym Slasku in Liqu., Beuthen O.S.; Geschäfts- führer Wladyslaw Dlugievicz, Zalenz; Geschäftsführer Maximilian Maluszek, Beuthen O. S.; Bankdir. Baltazar Szaflik, Kattowitz; Frau Agnes Gintrowicz, Eichenau sowie 13 in Ober. schlesien ansäss. Drogeriebesitzer. Zweck: An- u. Verkauf von Drogen, Chemixkal. u. aller in das Drogenfach einschläg. Fabrikate u. Halbfabrikate, die Uebernahme von Vertret. für eig oder fremde Rechnung im Inlande wie im Auslande. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Geschäftsführer Wladislaw Dlugiewicz, Zalenze; Maximilian Maluszek, Beuthen O. S. Aufsichtsrat: Bankdir. Baltazar Szaflik, Kattowitz; Bank-Dir. Fryderyk Rembalski, Beuthen O.-S.; die Drogeriebes. Boleslaw Dlugiewiéez, Walenty Jerzykiewicz, Bogutschütz; Edmund Matlinski, Zaborze; Josef Barwicki, Cosel; Leon Staniszewski, Orzegow; Jösef Olejniczak, Kattowitz; Franciszek Szymanski, Josefsdorf. Chemische Industrie Akt.-Ges. in Bochum 5. Gegründet: 1870; seit 1896 Ges. m. b. H., seit 30./9. 1907 A.-G. mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 23./10. 1907. Die Firma der A.-G. lautete bis 14./10. 1908 Gustav Schulz & Cie., Akt.-Ges. für chemische Industrie. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Herstellung, An- u. Verkauf sowie die Weiterverarbeitung von chemischen Erzeug- nissen u. Nebenerzeugnissen der Kohlendestillation, die Errichtung von u. die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Nach u. nach sind die Schwefelsäure-Fabriken, erweitert worden. Es werden hauptsächlich hergestellt Schwefelsäure und Gelbkali. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000; über die Wandlung des A.-K. siehe dieses Handb. 1917/18. Das gesamte Aktienkapital ging Anfang 1919 auf die Deutsche Ammoniak-Verkaufsvereinigung G. m. b. H. in Bochum über. Das Unter- nehmen wird modernisiert und zu grösster Leistungsfähigkeit gebracht werden, im Anschluss an die Deutsche Ammoniak-Verkaufsvereinigung in Bochum. Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Essener Credit-Anstalt oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle. Die Rückzahlung wird mit jährl. mind. 3 % des urspr. ausgegebenen Betrags, zuzüglich Zinsenzuwachs vorgesehen, ent- weder durch Auslos. oder Rückkauf, erstere beginnend frühestens am 1./4. 1910 und spät. am 1./4. 1912. Von 1910 ab steht der Ges. das Recht beschleunigter oder völliger Tilgung zu. Zugunsten der Anleihe wird auf den Namen der Essener Credit-Anstalt als Vertreterin der Obligationäre eine erststellige Sicherungshypothek auf den gesamten Grundbesitz der Firma eingetragen. Ult. 1919 M. 2 136 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj.; Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundbesitz 585 224, Wohnhäuser 375 000, Fabrik- bauten u. Fabrikeinricht. 5 505 000, Fuhrpark 325 000, Utensil. u. Werkzeuge 5000, Syndikats- beteilig. 13 250, Kässa 6263, Wertp. 106 000, Debit. 2 657 259, (Avale 40 000), Versich. 8059, Bestände 1 013 417. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 19 320, Oblig. 2 136 000, Hypoth. 127 000, langfristige Darlehen u. Kredite 4 613 930, laufende Geschäftsschulden 1 396 321, (Avale 40 000) Talonsteuer-Res. 6000, Berufsgenossenschaft 55 884, Gewinn 245 018. Sa. M. 10 599 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterh. der Anlagen 1 348 953, Handl.-Unk. 535 598 Zs. 312 821, Abschreib. 1 121 375, Reingewinn 245 018. – Kredit: Vortrag 229 600, Fabri- kationsgewinn 3 272 071, Pacht- u. Handels-Erträgn. 62 095. Sa. M. 3 563 767. Dividenden: 1907/08–1908/09: 0 %; 1910–1915: 0 % 1916–1919: ?, ?, 2, ? % (davon 1907/08 bis 1911 Baujahre). Direktion: Franz Hannesen, Dr. Max Hartenstein.