1888–„ Fabriken für Chemikalien etc. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 15 % Tant. (unter Anrechn. einer festen. Vergüt. von M. 5000 pro Person). Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 33 000, Geb. 96 000, Heissdampfanlage 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Masch., Apparate u. Utensil. 1, Heizungsanlage 1, Tankanlage 1, Mobil. 1, Treibriemen 1, Werkzeuge 1, Patente u. Musterschutz 1, Reklame 1, Waren-, Pack- u. Rohmaterial. 1 523 496, Debit. 5 236 318, Kassa 966, Beteilig. u. Eff. 4 554 695, vorausbez. Versich. 99 726. – Passiva: A.-K. 5 300 000, Anleihe 365 000, R.-F. 416 734, Spez.-R.-F. 246 000, Delkr.-K. 6000, Zs. 5241, Unk. 26 721, Kredit. 3 470 578, Gewinn 1 707 938. Sa. M. 11 544 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 29 424, Reingewinn 1 707 938. – Kredit: Vortrag 56 294, Gesamterträgnis nach Abzug sämtl. Löhne u. Unk. 1 681 069. Sa. M. 1737 363. Dividenden 1912–1921: 7, 7, 7, 7, 7, 12, 12, 12, 15 £ 10 % Bonus, 25 %. Vorz.-Akt. 1921: M. 13.75. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dir. Konrad Franz Becker, Hemelingen; Dr. phil. Paul Spiess, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Carl Schütte, Stellv. Georg Becker, J. Lauts, C. H. Cremer, W. Wätjen, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Bankhaus J. F. Schröder Bank K.-G. a. A. ― 7 – 0 0 = Otto Stumpf, Aktien-Gesellschaft in Chemnitz, Lohstr. 3. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 9./6. 1922. Gründer: Otto Paul Stumpf, Karl Richard Semisch, Albin Helbig, Georg Nüssler, Apotheker Josef Haberl, Chemnitz; Gutsbes. Arno Haubold, Langhennersdorf b. Freiberg; Apotheker Alfred Hertzsch, Buchholz i. Erzgeb. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Otto Stumpf & Co. in Chemnitz, Zwickau u. Reichenbach betriebenen Grosshandelsgeschäfts, insbes. Handel mit Pharmazeut. u. kosmetischen Spezialitäten, mit medizin.-techn. u. chem. Präparaten u. verwandt. Erzeugn. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten u. sich an anderen gleichartigen oder ähnl. Unternehmungen zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: Bis 2./10. 1922: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 % bezügl. 150 %. Der G.-V. v. 2./10. 1922 liegt ein Antrag über Erhöh. d. A.-K. um M. 4 000 000 in 3500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien vor. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Otto Paul Stumpf, Apotheker Josef Haberl, Karl Rich. Semisch, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Herm. Hothe, Chemnitz; Stellv. Gutsbes. Arno Haubold, Langhennersdorf; Apotheker Alfred Hertzsch, Buchholz i. Erzgeb., Apotheker Paul Baum- gärtel, Chemnitz. Nitritfabrik Akt.-Ges. in Cöpenick. Gegründet: Als Akt.-Ges. am 10./9. u. 2./10. 1906 mit Wirk. ab 1./4. 1906; eingetr. 11./10. 1906. Übernahme der zu Köpenick bestandenen Nitritfabrik G. m. b. H. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Erwerb u. Betrieb chemischer Fabriken, Beteiligung bei solchen, Gewinnung u. Vertrieb chemischer Erzeugnisse, Erwerb u. Verwertung von Patenten und Erfindungen auf chemischem Gebiete. Im J. 1901 wurde die Fabrikation von Nitrit eingestellt u. die Herstell. von Ameisensäure aufgenommen. Infolge der nach dem Erlöschen des Ursprungs- patents der Ges. in neuerer Zeit zahlreich aufgetretenen Konkurrenzfabriken ist das Erträgnis aus der Herstell. der Ameisensäure stark zurückgegangen. Sie beschäftigt sich zurzeit ausser mit der Herstell. von Ameisensäure u. deren Salzen (Formiate) mit der Fabrikation von Tannin (für Färbereien u. Druckereien), Perborat u. Wasserstoffsuperoxyd (Sauerstoffpräparate, die zum Bleichen verwendet werden), Gallussäure (für Tinten- u. Lichtpauspapierfabriken), Fabrikätion von Bromsalzen u. in ihrer pharmazeutischen Abteil. insbes. mit der Herstell. u. dem Verkauf von Histopin (eines Mittels für lokale Immunisierung der Haut gegen Eiter- u. Entzündungserreger, besonders bei Furunkulose). Der Grundbesitz der Ges. Üiegt an der Marienstr. in Cöpenick zu beiden Seiten eines Stichkanals der Spree u. hat eine Grösse von ca. 59 641 qm, von welchen ca. 6198 qm bebaut sind. Zugänge auf Anlage-Kti besonders für Gebäude, Masch. u. Apparate etc. erforderten 1920/21 M. 578 506. Ca. 100 Arb. 1909 Beteilig. bei der Dellarocca-Akt.-Ges. in Berlin, welche noch M. 150 000 zu Buch steht, inzwischen aber verkauft ist. Ein Teil des Grundstücks u. der Masch. sind 1922 an die neugegründete Orgacit, Chemische Fabrik G. m. b. H. & Co. verkauft, an der die Ges. beteiligt ist. Kapital: M. 10 000 000 in 9400 St.-Aktien u. 600 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1912 um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1920 um M. 750 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1920 um M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, übern. von einem Konsort. zu 130 %, angeb. den bisher. Aktion. 1: 1 vom 5.–21./1. 1921 zu 130 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 5 500 000 in 4900 St.-Aktien u. 600 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. (Georg Fromberg & Co., A. E. Wassermann, Berlin), erstere zu 177 %. davon M. 4 500 000 St.-Aktien angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 9./1. bis 25./1. 1922 zu 200 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch