Fabriken für Chemikalien etc. 1889 u. 6fachem Stimmrecht ausgestattet und zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlb. mit 115 %. Ab 1./4. 1925 können diese Akt. mit dreimonatl. KZs ganz oder teilweise werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1907), event. Sonderrückl. u. Aßbschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser- dem eine feste Vergüt. von M. 2000 für jedes Mitgl u. von M. 4000 für den Vorsitzenden), Rest Super-Div. bezw. nach G-V.-B. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Rückständ. Einz. a. Vorz.-Akt. 450 000, Grund- stücke 350 000, Gebäude 400 000, Masch. u. Apparate 1 000 000, Patente 1, Kassa 62 269, Wechsel 139 550, Effekten 266 064, Bankguth. 1 940 550, Debit. 4025 693, Beteilig. 1, Waren, Kohlen u. Material. 10 231 933. – Passiva: St.-A.-K. 9 400 000, Vorz.-A. K. 600 000, R.-F. I 4 100 000, dto. II 120 000. unerhob. Div. 2881, Kredit. 3 027 710, Reingewinn 1615 470, Körperschaftssteuer 500 000, Div. 900 000, Tant an A.-R. 95 400, Vortrag 120 070. Sa. M. 18 866 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 275 980, Gen.-Unk. 7 999 575, Rein- gewinn 1 615 470. – Kredit: Vortrag 43 036, Waren 9 847 989. Sa. M. 9 891 026. Kurs Ende 1912–1921: 139, 110.75, 74.50*, –, 158, 205.50, 100*, 180, 404, 940 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1921/22: 6, 4½, 0, 4, 10, 12, 12, 16, 16, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. phil. Max Hamel; Stellv. Dr. Herbert Auerbach. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Adolf Moser, Komm.-Rat Max von Wassermann, Rentier Ludwig Michaelis, Prof. Dr. Nicodem Caro, Berlin; Kaufm. Jakob Dietrich, flamburg Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin: Geere Fromberg & Co., A. E. Wassermann. Gehe & Co., Aktiengesellschaft in Dresden. Gegründet: 1835; seit 15./12. 1903 A.-G. mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingefr. 25. 1. 1904. GM s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Weiterführung des bisher unter der Firma „Gehe & Co.“ geführten Fabrikations- u. Handelsgeschäftes, sowie überhaupt die gewerbsmässige Herstellung und Handel von Drogen u. Farbwaren, pharmazeutischen und chemischen Erzeugnissen und ähnlichen Artikeln, ebenso die Beteil. an anderen Unternehm. Die Ges. besitzt ein Fabrik- und ein Handelsgeschäft in der Leipzigerstr. Das Personal besteht aus ca. 260 Angestellten, darunter 16 geprüfte Chemiker u. Apotheker u. gegen 510 Markthelfern u. Arbeiterpersonal. Die Grundstücke Leipzigerstr. 7–13 haben einen Flächeninhalt von zus. ca. 17 790 qm. Im J. 1917 hat die Ges. in den Fluren Naundorf u. Kötitz unweit Dresdens, nahe der Elbe, Gelände im Umfange von 110 000 qm für rund M. 300 000 angekauft zur Errichtung von Fabrikanlagen. Ferner hat die Ges. zur Erweiterung der Fabrikation in Dresden-Trachau ein Grundstück von 6200 qm Flächeninhalt, wovon ca. 1700 am bebaut sind, erworben u. auf den Fluren Naundorf u. Kötitz a. d. Elbe ihr Areal von 110 000 dam auf 132 000 qam vergrössert. Auf dem Grundstück Leipziger Strasse wurde 1908/09 ein Handelshaus errichtet, dagegen wurde das Grundstück Königstrasse verkauft; ebenso hat ein Erweiterungsbau der Fabrik stattgefunden. Zugänge auf Anlage-Kti 1912–1921: M. 102 335, 91 216, 22 939, 31 941, 2972, 317 310, 69 070, 59 909, 1 443 960, 2 258 753. In der Fabrik wird die Her- stellung von Alkaloiden und chemisch-pharmazeutischen Präparaten betrieben, daneben findet eine Veredelung von Rohdrogen statt. Ein Privatzweiggleis der Staatsbahn führt in das Fabrikgrundstück. Ein Zweigunternehmen besteht in der Tschechoslowakei unter der Firma Gehe & Co. G. m. b. H. Chemische Fabrik Aussig (St.-K. K 100 000). – Die früheren Abmachungen mit einigen Grossfirmen der Branche sind durch ein Übereinkommen auf- gehoben worden, wodurch die Ges. ihre Bewegungsfreiheit zurückgewonnen hat. Die Ges. hatte 1919 infolge Mangels an Rohstoffen u. Brennmaterial mit grossen Schwierigkeiten zu kämpfen, dagegen gelang es, die durch den Krieg zerstörten ausländischen Beziehungen wieder anzuknüpfen. 1921 erfolgte die Übernahme der Grosshandl. u. pharmaz. Fabrik C. H. Burk in Stuttgart, sowie die Gründ. der Gehe-Verlag G. m. b. H., an welcher die Ges. hervorragend beteil. ist. Kapital: M. 20 000 000 in 15 000 et. u. 5000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1910 um M. 500 000. Dazu lt. G.-V. v. 4./11. 1912 M. 500 000. Lt. G.-V. v. 27./5. 1920 noch M. 3 000 000 in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1921 um M. 3 000 000 (also auf M. 9 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von der. Dresdner Bank zu 120 %, angeb. den bish. Aktionären 2: 1 vom 22./3. bis 7./4. 1921 zu 127 % Die a. o. G.-V. v. 19./5. 1921 beschloss die Ausgabe von M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./1. 1921), ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.- Anspruch und 1fachem Stimmrecht, begeben zu 100 %. Die Einziehung der Vorz.-Aktien ist zum Kurse von 112 % zuzüglich 6 % Stückzinsen gestattet. In der Liquidation erhalten die Vorz.-Aktien Befriedigung vor den Stamm-Aktien bis zu 112 %. Diese Vorz.-Akt. sind auf Beschluss der G.-V. v. 28./12. 1921 in St.-Aktien umgewandelt worden. Weiter erhöht lt. gleicher G.-V. um M. 8 000 000 (also auf M. 20 000 000) in 3000 St.-Aktien u. 5000 Vorz.- Handbuch der Deut chen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 119