Fabriken für Chemikalien etc. 1891 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 980 000, Masch. 1, Werkzeuge, Utensil., Apparatur 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Patente, Marken- u. Musterschutzrechte 1, Waren u. Material. 12 805 849, Debit einschl. Bankguth. 26 259 303, Beteil. 101 500, Wertp. 73 754, Sicherheitsleist. bei Behörden 90 565, Kassa 89 329, Wechsel 219 610. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 800 000, Schuldverschr. 2 500 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-Kasse 328 980, Gläubiger einschl. Steuerrückl. 22 160 596, unerh. Div. u. Schuldverschreib.-Zs. 62 372, Div. 2 400 000, Vortrag 367 968. Sa. M. 41 619 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 9 732 934, Abschreib. 262 591, Reingewinn 2 767 968. – Kredit: Vortrag 204 836, Bruttogewinn 12 558 657. Sa. M. 12 763 494. Kurs Ende 1920–1921: 395, 556 %. Die Aktien kamen im Juni 1920 an der Berliner Börse zur Einführung. Auch notiert in Dresden; Kurs Ende 1920–1921: 399, 580 %. Dividenden 1912–1921: 12, 15, 12, 12, 15, 17, 15, 15, 15, 25 %. Coup.-Verj: 3 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Richard Sichler, Schloss Bürgeln in Bad.; Paul Walther, Rich. Zörner, Dr. phil. Karl Greimer, Dr. phil. Karl Thies. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Stellv. Kaufm. Oskar Lingner, Dresden; Hofrat Emil Lingner, Charlottenburg; Oberbürgermeister a. D. Geh. Rat Dr. Beutler, Bank-Dir. Max Reimer, Komm.-Rat Willy Osswald, Hellmuth Claus, Rich. Rössl, Dresden; Anton T. Kanold, Göteborg; Kurt Meyer, Ludolf Rosenheim, Berlin; Gen.-Kons. u. Fabr.-Bes. Wilh Kaufmann, Gen.-Dir. Alfr. Kaufmann, Schweitzerthal (Sachsen); Exz. Dr. Graf v. Seebach, Dresden; Richard Weininger, Bankier Karl Wallach, Rechtsanw., Dr. Hans Buka, Berlin. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Berlin u. Dresden: Dresdner Bank, Deutsche Bank; Berlin u. Düsseldorf: Alfred Fester & Co. K.-G. a. A.; Berlin: Kurt Meyer & Co. Sächsisches Serumwerk Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 7./11. 1921; eingetragen 27./3.81922. Gründer: Sächsisches Serumwerk u. Institut für Bakteriotherapie G. m. b. H., Dir. Alfred Guisbert Reichelt, Dir. Willy Bethke, Kommanditges. i. Fa. Bassenge & Fritzsche, Dresden; Fabrikdir. Paul Cardinaux, Bern. Zweck: Übernahme u. Betrieb des von der Fa. Sächsisches Serumwerk u. Institut für Bakteriotherapie G. m. b. H., Dresden betriebenen Instituts zur Herstell. von serologischen, bakteriotherapeut., pharmazeut. u. chem. Erzeugnissen aller Art nebst verwandten Artikeln; Erwerb u. die Vertret. von Patentrechten, Lizenzen u. nicht patentierter Erfindungen, die sich für die Fabrikation u. den Vertrieb des Instituts eignen; Erwerb, Pachtung u. Erricht. sowie Veräusser. von Anlagen im In- u. Ausland, die zur Erreich. des Zweckes dienen, sowie die Erricht. von Zweigniederlass. u. die Beteilig. an anderen industriellen Unternehmungen im In. u. Ausland, deren Geschäftsbetrieb zu den vorgedachten oder ähnlichen Zwecken in Beziehung steht. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Dir. Alfred Guisbert Reichelt, Willy Bethke, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Paul Cardinaux, Bern; Stellv. Bankier Dr. jur. Sally Friedheim, Dresden; Universitätsprof. Geh. Hofrat Dr. Walther Straub, Freiburg i. Br.; Geh. Reg.-Rat Dr. Willy von Brescius, Dresden; Menahem Farhi, Konstantinopel. *C. Stephan, Akt.-Ges. in Dresden-A. 19, Kyffhäuserstr. 27. Gegründet: 2./12. 1921, 6./2. 1922; eingetr. 15./6. 1922. Gründer: Caroline Elise verw. Geucke, geb. Treibmann, Kurt Christian Bierling, Apoth. u. Chemiker Martin Roland Walter Ranitzsch, Kauf. Aug. Eduard Fritz Geucke, Dir. Herm. Wilh. Schulz, Dresden. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chem.-pharmazeut., medizin., diätätischen u. kosmet. Präparaten u. Verbandsstoffen, insbes. Fortführ. der chem.-pharmazeut. Werke u. Verbands- stofffabrik C. Stephan in Dresden, sowie die Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übernommen von der Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Apoth. u. Chem. Martin Roland Walter Ranitzsch, Aug. Ed. Fritz Geucke, Dresden. Aufsichtsrat: Dr. phil. Gustav Ottomar Heinsius von Mayenburg, Fabrikbes. Fritz Kress Kurt Christian Bierling, Dir. Herm Wilh. Schulz, Dir. Ed. Leitner, Dresden. Unger & Hoffmann, Aktiengesellschaft in Dresden-A. Gegründet: 7./11. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 2./12. 1903. Gründung s. Jahr- gang 1905/06 dieses Handbuches. Zweck: Die Ges. widmet sich haupts. der Fabrikation von Trockenplatten, sowie dem Bau von Projektionsapparaten, welche namentlich für wissenschaftliche u. Lehrzwecke Ver- wendung finden. Ausserdem betreibt die Firma ein ziemlich umfangreiches Handelsgeschäft mit sämtlichen zu photographischen Zwecken dienenden Artikeln. Der Grundbesitz der Ges. umfasst die Grundstücke Reissigerstr. 36-38, ausschliesslich Fabrikationszwecken dienend, Reissigerstr. 40, teils Fabrikations-, teils Lagerräume, u. Striesener Str. 38, teils Bureauräume, teils Mietparteien. Die Unterbilanz aus früheren Jahren stieg 1914 um M. 80 021, auf M. 177 260. Seit 1915 Belebung des Trockenplattengeschäfts sodass die Unterbilanz auf M. 137 131 ver- mindert u. 1916 ganz getilgt werden konnte. 1917–1920 M. 251 066, 253 335, 252 741, 490 454 Reingewinne erzielt. 3