1892 Fabriken für Chemikalien etc. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. vom 30./10. 1917 um M. 150 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, behufs Wegfertigung der Genuss- scheine. Das Bankhaus Gebr. Arnhold hat diese 150 neuen Aktien zu pari übernommen u. sich erboten, gegen Barzahlung von M. 750 für jeden Genussschein die 300 Genuss- scheine der Ges. zu überlassen. Die a. o. G.-V. v. 30./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh um M. 1 100 000 (also auf M. 2 000 000) in 1100 Aktien à M. 1000 mit Div. Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den bisher. Aktionären (1: 1) vom 21./7.–7./8. 1920 zu 120 %. Die a. o. G.-V. v. 17./6. 1921 beschloss zum Zwecke einer Interessengemeinschaft M. 3 000 000 neue Aktien auszugeben, die einem Bankenkonsort. zu 110 % überlassen werden gegen die Verpflicht, den alten Aktionären zu 117½ % auf je vier alte Aktien eine neue Aktie zum Bezuge an. zubieten; ferner in die Ges. einzubringen nom. M. 1 000 000 Frankfurter Schleussner-Aktien zu 117½ %, nom. M. 416 000 alte Westendorp u. Wehner-Aktien (Köln) zu 137½ % u. nom. M. 916 000 dgl. junge Aktien zu 117½ %. Dadurch wird die Dresdner Ges. die Majorität in der Kölner Ges. erhalten u. ausserdem über ein Viertel der Aktien des Frankfurter Unternehmens verfügen. Lt. G.-V. v. 31./3. 1922 weiter erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Akt. à M. 1000. Hypotheken (Ende 1921): M. 230 800, verzinsl. zu 4, 4½, 4¾ %. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf bis 4 % Div. an Aktien, vom Ubrigen vertr. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 489 325, Betriebs-Masch. 1, Inventar 1, Klischees 1, Negative 1, Patente 1, Werkzeuge 1, Betriebs-Einricht. 1, Verlagsartikel 1, Kassa 8 806, Wechsel 42 909, Effekten 135 240, Kaut. 9944, Debit. 2 940 932, Rohstoffe u. fertige Ware 1 169 175. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 230 800, R.-F. 144 705, Delkr. 75 000, Rückst. f. Zinsbogen-Steuer 20 000, Rückst. f. Wohlfahrtszwecke 30 000, Div. 6600, Disp.-F. u. Steuer-Rückl. 500 000, Übergangs-K. 423 081, Kredit. 980 712, Rein. gewinn 901 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allgem. Unk. 1 312 825, Abschreib. 203 898, Reingew. 901 530 /davon R.-F. 22 369, Disp.-F. 428 709, Delkr. 36 271, Zs.-Bogensteuer 6000, Wohlfahrts. zwecke 22 727, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 52 777, Vortrag 32 664. =– Kredit: Vortrag 25 413, Zs. 58 143, Waren- u. Fabrikationsgewinn 2 334 698. Sa. M. 2 418 255. Kurs der Aktien Ende 1912–1921: –, 29.50, –*, –, 60, –, 147.50*, 164, 239.75, 485 % Zugel. Dez. 1904; erster Kurs 5./1. 1905: 140 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1912–1920: Aktien: 0, 0, 0, 0, 4, 12, 12, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Theod. M. Simeons. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Ad. Arnhold, Stellv. Justizrat Dr. Wm. Altschul, Dir. Max Wiener, Gen.-Major z. D. Fr. Kracke, Dresden; Dir. Kurt Grützner, Deuben. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. chemische Fabrik für Hüttenprodukte Akt.-Ges. in Düsseldorf-Oberkassel. Gegründet: 11./2. 1909; eingetr. 17./3. 1909 in Neuss. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Zweck: Erwerb und Fortführung der in Oberkassel unter der Firma „Rheinische Metall- scheide Anstalt Lambert Kochs“ bestehenden Fabrik zur Verarbeitung von Hüttenprodukten auf chemischem Wege mit allen in dieses Fach einschlagenden und zum Betriebe u. Handel geeigneten Geschäften und Unternehmungen. Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit der Jul. Sichel & Co. K.-G. a. A. in Mainz. Kapital: M. 16 000 000 in 16000 Aktien à M. 1000. Ursp. M. 300 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 29./5. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 50 000; weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./8, 1913 um M. 50 000. Die a. o. G.-V. v. 30./4. 1919 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 200 000, Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1919 um M. 400 000 (also auf M. 1 000 000). Nochmals erh. It. G.-V. v. 17./6. 1920 um M. 1 500 000 (also auf M. 2 500 000). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20. 1920 um M. 1 500 000 (also auf M. 4 000 000) in 1500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1921 um M. 1 500 000 (also auf M. 6 500 000) in 1500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von der Akt.-Ges. für Industrie- werte (Sichelkonzern) in Luzern zu 110 %. Das Bezugsrecht der Aktion. blieb ausgeschloss. Weitere Erh. lt. G.-V. v. 6./4. 1922 um M. 10 500 000 (mithin auf M. 16 000 000) in 10 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Westbank A.-G, Frankf. a. M.) zu 225 %, davon M. 5 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 22./5. bis 12./6. 1922 zu 250 %. Hypothek: M. 93 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa-, Reichsbank- u. Postscheck-Kto 1 522 314, Debit. 3 936 528, Kaut. 44 000, Effekt.- u. Beteilig.-Kto 1 550 006, Lager 4 106 620, Grundstück 441 289, Gebäude 570 000, Masch. 700 000, Brückenwage 1, Bahngeleise 1, Inventar 1, Werk- zeug 1, Laboratorium 1, Utensil. 1, Emballage 1, Kesselwagen 1, Lichtanlage 1, Warenzeichen u. Patente 1, Transmissionsanlage 1, Zentralh. 1. – Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 1 250 000 (Rückl. 67 042), Delkr.-Kto 65 000, Hypoth. 93 000, Kredit. 4 627 306, Kaut. 44 000, unerhob.