Fabriken für Chemikalien etc. 1893 Div. 9760, Div. 800 000, Tant. an A.-R. 114 000, do. an Vorst. u. Beamte 228 000, Arbeiter- Unterst. F. 100 000, Vortrag 39 704. Sa. M. 12 870 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 177 076, 685 150, Gewinn 1 334 014. Sa. M. 3 196 241. – Kredit: Bruttogewinn M. 3 196 241. Dividenden 1912–1921: 4, 4, 0, 0, 6, 8, 8, 20, 20, 20 %. Direktion: Salo Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Georg Hausdorff, Halle a. d. Saale, Dir. Jos. Hummel, Mainz; Bankier Dr. Ernst Goldschmidt, Industrieller Siegfr. Arndt, Berlin; Prof. Arthur Classen, Aachen. Zahlstellen: Düsseldorf: Barmer Bankverein, Siegfried Falk, Deutsche Bank Fil.; Mainz: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank; Frankfurt a. M.: Westbank A. G.; Berlin: Arndt, Dreifus & Co., E. L. Friedmann & Co. Henkel & Cie., Akt-Ges. in Disddoff Gegründet: 2./6. 1922; eingetr. 5./7. 1922. Gründer: Fabrikbes. Komm.-Rat Fritz Henkel sen., Fabrikbes. Fritz Henkel jun., dessen Ehefrau Anna Alexandra, geb. Wülfing, Chemiker u. Fabrikbes. Dr. phil. Hugo Henkel, dessen Ehefrau Gerda, geb. Janssen, Fabrikant u. Gutsbes. Hugo Lüps, dessen Ehefrau Emmy, geb. Henkel, Düsseldorf. Zweck: Handel in den Erzeugnissen der Firma Henkel * Cie., G. m. b. H. und deren angegliederten Unternehm. sowie der Handel in den einschlägigen Rohprodukten, die Beteil. an Unternehm. u. Verbänden in diesen Geschäftszweigen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Fritz Henkel jun., Chemiker u. Fabrikant Dr. Hugo Henkel, Dir. Oskar Reich, Dr. jur. et phil. Otto Bartz, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Komm.-Rat Fritz Henkel sen., Fabrikbes. Fritz Henkel jun., Düsseldorf; Dir. Dr. phil. Fritz Rössler (i. Fa. Deutsche Gold- u. Silberscheideanstalt Akt.-Ges.), Frankfurt a. M. * Hooco“, Akt.-Ges. in Düsseldorf(Eller), Gumbertstrasse 154. Gegründet: 14./3. 1922; eingetr. 8./4. 1922. Gründer: Westdeutsche Kreditbank, Akt.- Ges., Düsseldorf; Bankier Hans Paul, Bonn; Alfred Söhngen, Karl Schmidt, Ed. Schmitt, Düsseldorf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chem. Produkte, insbes. der „Hooco“-Erzeugnisse, wie Bohnerwachs, Schuhereme u. Metallputz, sowie ähnl. „Hooco“.Rohstoff-Kompositionen. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnl. Unternehm. zu beteil. u. solche zu erwerben, ferner alle Geschäfte zu betreiben, die den Zwecken ihres Unternehmens dienen. Kapital: M. 2 000 000 in 350 Vorz.-Aktien u. 1650 St.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Otto Oehlke, Karl Oehlke, Düsseldorf-Eller. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Karl Schmidt, Bonn; Rechtsanw. Peter Arens, Rentner Hugo Fingscheidt, Heinr. Fischer, Düsseldorf. Akt.Ges. Hormona, Fabrik organo therapeut. Dusseldorf-Grafenberg. Gesasäe 28. /10. 1920; eingetr. 10./11. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von organo-therapeutischen Präparaten, Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000., Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Das Kapital wurde am 28./1. 1921 um M. 600 000 auf M. 1 200 000 erhöht, begeben zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 5./7. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 1200 000 auf M. 2 400 000, die G.-V. v. 19./8. 1922 um M. 1 600 000 auf M. 4 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 242 900, Masch. 161 100, Inv. 109 000, Patente 73 500, Waren 1 071 286, Verpackungsmat. 51 523, Kassa 214, Postscheckguth. 3419, Bankguth. 325 100, Beteil. 100 000, Aussenstände 416 833. – Passiva: A.-K. 2 4006 000, Hyp. 90 000, Gläubiger 93 938, Roingewinn 20 937, Sa. M. 2 604 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: „% 1920 234 612, Abschr. 49 651, Handl.- Unk., Gehälter, Löhne etc. 1 146 360, Gewinn 20 937. – Kredit: Fabrikation 1 443 596, Miet- einnahmen 7965. Sa. M. 1 451 561. Dividende 1920–1921: 0, 0 %, Direktion: Wandmacher. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Franz Caesgens, Phil. Busch, Bankier Jules Roderbourg, Dusseldorf:; Konsul Eduard Schmidt, Elberfeld; Kaufm. Georg Hafkamp, Bussum.