1894 Fabriken für Chemikalien etc. E. Matthes & Weber Actiengesellschaft in Duisburg. Gegründet: 18./12. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1902; eingetr. 30./12. 1901. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma E. Matthes & Weber seit 1./1. 1838 betriebenen chemischen Fabriken, Herstellung und Handel mit Chemikalien aller Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Das gesamte A.-K. ging 1916 in den Besitz der Firma Henkel & Co., Fabrik f. chem. Produkte in Düsseldorf über. Urspr. M. 1 500 000; erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1920 um M. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Anlagewerte 2 589 155, Wertp. und Debit. 9 173 679, Vorräte 6 496 171, Bürgschaftskto 410 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 1 300 000, Kredit. 12 768 796, Bürgschaftswechsel 410 000, Gewinn 1 190 208. Sa. M. 18 669 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4 306 318, Abschreib. 304 122, Gewinn- vortrag 346 342, Reingewinn 843 866. – Kredit: Vortrag 346 342, Bruttoertrag 5 454 307. Sa. M. 5 800 649. Dividenden 1912–1921: 15, 12, 10, 10, 10, 0, 2, 2, 0, 8 %. Direktion: Dr. jur. Bernh. Werner, Dr. phil. Rich. Pohl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Henkel sen., Stellv. Kaufm. Fritz Henkel Ir. Dr. phil. Hugo Henkel, Düsseldorf, Dr. Victor Hänisch, Duisburg. Zahlstellen: Duisburg: Ges. Kasse, A. Schaaffhaus. Bankverein A. G., Düsseldorf: Reichs- bank-Giro-Konto; Köln: Postscheck-Konto 512. sChemische Fabrik Eitorf Akt.-Ges. in Eitorf a. d. Sieg. Gegründet: 27./12. 1921; eingetr. 20./5. 1922. Gründer: Fabrikbes. Clemens Aug. Hegeling, Eitorf; Chemiker Dr.-Ing. Kurt Eisenreich, Schindlerswerk, Gem. Albernau i. Sa.; Benj. Roos, Berlin; Fabrik-Dir. Rud. Richter, Freiberg i. Sa.; Carl Colewé, Köln; Emil Hennig, Düsseldorf. Zweck: Herstell. chem. u. metallurg. Erzeugnisse jeder Art G. Haßdel 1310 diesen Er- zeugnissen, Erwerb, Pacht. oder Erricht. von Anlagen jeder Art sowie der Erwerb von Patenten oder Verfahren zur Förder. oder Erreichung dieses Zweckes; schliesslich die Beteil. bei verwandten u. sonst. Unternehmen des In- u. Auslandes, Erwerb oder Beleihung von Aktien, Anteilen oder Schuldverschr. solcher Unternehmen, Abschluss aller Geschäfte sowie Ergreif. aller Massnahmen, die zur Erreichung oder Förder. des Ges.zweckes dienl. erscheinen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. Ing. Erich Richter, Dr. Ing. Kurt Eisenreich, Eitorf. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Clemens Aug. Hegeling, Eitorf; Emil Hennig, Düsseldorf; Carl Colewé, Köln; Fabrik-Dir. Rud. Richter, Freiberg i. Sa.; Benj. Roos, Berlin; Rechtsanw. Konst. Breidenbach, Eitorf. Chemische Fabrik Elz Akt.-Ges. in Elz. (Kreis Limburg- Bahr) Gegründet: 22./4. 1920; eingetr. 16./7. 1920 in Hadamar. Gründer: Fabrikdir. Ernst Karlebach namens der Firma F. Syrowätka Akt.-Ges., Fabrikdir. Adolf Bessinger, Prokurist Hans Buhlen, Kaufm. Adolf Moser, sämtl. in Bruchsal; Fabrikdir. Jos. Moshammer, Elz. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Fabrikation und Vertrieb von chemischen und technischen Waren aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1921 um M. 1 700 000. Diese neuen Aktien wurden von einem Bankenkonsort. übernommen, in dessen festem Besitz das gesamte Aktien- kapital drei Jahre hindurch bleibt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gebäude 96 624, Maschinen 673 590, Apparaturen 23 109, Utensilien 11 035, Mobilien 1, Kasse 851, Postscheck 2921, Beteilig. 500, Bankguth. 92 883, Debit. 790 178, Vorräte 417 499, Uebergangsposten 20 400, Verlust 79 742. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 51 509, Kredit. 157 826. Sa. M. 2 209 336. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 135 175, Gen.-Unk. 340 878, Abschreib. 128 411, uneinbringl. Unkost. 2598. – Kredit: Brutt toüberschuss 527 322, Verlust 79 742. Sa. M. 607 064. Dividenden 1920–1921: 0 %. Direktion: Dir. Sigfried Löllbach. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ludwi ig Heidingsfelder, Stellv. Bankier Fritz Reiss (Baruch Strauss), Frankf. a. M.; Bankier Theodor Kronenberger (Kronenberger & Co)), Mainz; Justiz- rat Dr. Ernst Auerbach, Frankf. a. M.; Dr. Ferd. Blumenthal (Lembach & Schleicher G. m. b. H.), Wiesbaden.