1896 Fabriken für Chemikalien etc. wurden von einer der Verwalt. nahestehenden Seite zu pari übern. Die Vorz.-Aktionäre haben das Recht, bis zum 31./12. 1934 jederzeit auf Grund einer mindestens drei Monate vor Schluss des Geschäftsj. abzugeb. schriftl. Erklärung, die Umwandlung ihrer Vorz.-Aktien in St.-Aktien zu verlangen, sofern sie sich bereit erklären, ein Aufgeld von 1000,– M. für jede Vorz.-Aktie bar einzuzahlen. Die Erklärung darf nur für eine volle Mill. in den Nummern aufeinander folgender Vorz.-Aktien abgegeben werden. Seitens der Ges. kann eine Einziehung der Vorz.-Aktien zum Kurse von 120 % durch Kündig. mit dreimonatl. Frist, durch Auslos. oder Ankauf erfolgen, sofern die Tilg. aus dem verfügbaren Gewinn erfolgt; jedoch dürfen jährl. höchstens 20 % des urspr. Vorz.-Kap. eingezogen werden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1921 um M. 19 500 000 (also auf M. 50 000 000) in 14 500 St.-Aktien u. 5000 Vorz.-Aktien à M. 1000; letztere, mit den gleichen Rechten wie die vor- her begeb. Vorz.-Aktien, sind einer Gruppe zu pari mit 10jähr. Sperre überlassen, während von den St.-Aktien M. 5 100 000 den bisher. Aktionären zu 185 % angeboten wurden. Die restl. M. 9 400 000 St.-Aktien blieben zur Verfüg. der Verwalt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1922 um M. 100 000 000 (mithin auf M. 150 000 000) in 100 000 St.-Akt. à M. 1000, von welchen M. 25 000 000 ab 1./1. 1922 div.-ber. u. von einem Bankenkonsort. unter Führ. der Dir. d. Disconto-Ges. zu 172 % übern. sind; angeb. den St.- bzw. Vorz.-Aktion. im Verh. von 2 St.- oder 2 Vorz.-Akt. = 1 neuen St.-Aktie à M. 1000 vom 20./2. bis 14./3. 1922 zu 200 %. Weitere M. 25 000 000 werden von dem Konsort. zu 100 % übern., während die restl. M. 50 000 000 zunächst nur mit 25 % eingezahlt werden. Diese gesamt. M. 75 000 000 St.-Akt. bleiben zur Verfüg. der Verwalt. u. ihr Div.-Recht ruht vorläufig. Hypoth.-Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 7./6. 1911, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Disconto- Ges. in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. lt. Plan ab 1917 bis spät. 1941 durch jährl. Auslos. im August auf 1./12. (zuerst 1917); ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs- Hypothek zur I. Stelle auf Grundbesitz u. die Fabrikanlagen der Ges. Vertreterin der Gläubiger: Revision Treuhand-Akt.-Ges. in Berlin. Noch in Umlauf Ende 1921: M. 4 372 000. C.-V.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Essen-Ruhr: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Essen-Ruhr: Disconto-Ges., Mitteldeutsche Credit-Bank; Essen-Ruhr: Simon Hirschland; Barmen u. Essen: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. u. die sonst. Niederlassungen dieser Banken. Kurs Ende 1912–1920: 101, 97, 98*, –, 96, –, 99*, 104.50, 104.75, 110 %. Notiert in Berlin. Hypoth.-Anleihe: M. 15 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. Juni 1920, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Direktion der Disconto-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1925 bis spät. 1./7. 1954 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf im Jan. auf Juli; ab 1./7. 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit sechsmonatl. Frist vorbehalten. Sicher- heit: Hypothek zur I. Stelle auf Grundbesitz in Mannheim-Rheinau u. Gernsheim. Coup.- Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Mitteldeutsche Creditbank. Kurs in Berlin: Ende 1920–1921: 99, 110.50 %. In Frankf. a. M. Ende 1920–1921: 100, 106 %. Eingeführt in Berlin im Sept. 1920, in Frankf. a. M. im Okt. 1920. Hypotheken: M. 1 439 552. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist gefüllt), hierauf 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nach- zahl.-Anspr., 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 3 796 100, Fabrikbauten 1 835 900, Wohngebäude 2 673 800, Bahnanschluss 22 650, Masch. u. Apparate 1 561 200, Geräte 4, Neuanlagen 3 832 050, Vorräte 41 468 276, Forausbez. Versich. 72 428, Kassa 406 360, Staatsp. u. Wechsel 98 788, Bankguth. 51 772 070, Anzahl. auf Waren u. Neubauten 5 189 622, Waren- forder. u. sonst. Aussenstände 85 722 632, (Bürgsch. u. Sicherheitsleist. 12 808 000), Beteilig. 51 600 022, Patente u. Lizenzverträge 1. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 7 128 351, Sonder- Rückl. 550 000, Talonsteuer-Rückl. 263 372, Rückl. 134 172, Delkr.-F. für Forder. an das feindl. Ausland 280 000, 4½ % Teilschuldverschreib. 19 372 000, Hypoth. 1 961 433, Gläubiger 110 446 187, Beteilig. u. rückst. Einzahl. 38 650 201, (Bürgsch. u. Sicherheitsleist. 12 808 000), Berufsgenossenschaft 100 000, unerhob. Oblig.-Zs. 389 827, do. Div. 44 280, Ern.-F. 2 000 000, Div. an Vorz.-Akt. 600 000, do. an St.-Akt. 12 000 000, Tant. an A.-R. 995 744, sozial u. gemeinütz. Zwecke 3 000 000, Kleinwohnungsbau 2 000 000, Vortrag 270 509. Sa. M. 250 051 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Soziale Lasten u. Steuern 8 262 817, Zs. 877 308, Abschreib. 839 246, Reingewinn 19 000 626. – Kredit: Vortrag 194 359, Gewinn auf Er- zeugnisse 28 143 520, Zs. 642 118. Sa. M. 28 979 998. Kurs Ende 1913–1921: In Berlin: 204, 194.50*, –, 204, 410, 170*, 299.50, 843, 1050 %. In Frankf. a. M. 205.75, 195*, –, 204, 400, 295, –, 825, 1040 %). Dividenden 1912–1921: 12, 12, 8, 12, 12, 12, 12, 12, 20, 30 % (nicht vollbez. Aktien für 1914: M. 35, für 1915–1919: Je M. 75). Direktion: Gen.-Dir.: Komm.-Rat Dr. phil. Karl Goldschmidt, Seeheim (Hessen), Dr. Phil. nat. Theo. Goldschmidt, Dr. Bernh. Goldschmidt, Wilh. Schäfer, Ed. Stassfurth, Dr. phil.