Fabriken für Chemikalien etc. 1897 Jos. Weber, Essen; Otto Häffner, Dr. Franz Meyer, Heidelberg; Stellv. Rechtsanw. Heinr. Hillebrand, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Wilh. Marx, Düsseldorf; Stellv. Dr. Eduard Mosler, Berlin; Bankier Kurt Hirschland, Essen; Geh. Komm.-Rat R. von Passavant-Gontard, Frankf. a. M.; Alfred von Back, Genf; Dr. Karl Freiherr von Hirsch, Dr. Hubert Vierling, München; Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin. Zahlstellen: Wie oben bei Anleihe. = 0 – 0 0 7 * Weika“', Ver. Verbandstoff-Fabriken Weisweiler & Kalff in Euskirchen. Gegründet: 26./2. 1922; eingetr. 6./4. 1922. Gründer: Wilh. Weisweiler, Bonn; Wilh. Kalff, Stotzheim; Franz Xaver Klaus, Wiesbaden; Dir. Willy Richter, Charlottenburg; Fabrikant Hans Degener, Bonn. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Verbandstoffen, Krankenpflege-, hygien. u. phar- mazeut. Artikeln aller Art. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederl. u. Kommandite zu gründen, auch sich bei and. Ges., die ähnl. oder verwandte Geschäfte betreiben, dauernd oder vorübergeh. zu beteil. bezw. derart. Unternehm. zu erwerben. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 u. 200 %. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Wilh. Weisweiler, Wilh. Kalff, Franz Xaver Klaus, Willy Richter. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Joh. Inhoffen, Euskirchen; Fabrikant Hans Degener, Bonn; Dr. Hans Lautermann, Sterkrade. Lüscher & Bömper Akt.-Ges. in Fahr a. Rh. Gegründet: 1./4., 28./4. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer: Firma Friedr. Weissheimer, Kommanditges., Andernach; Buchdruckereibes. John Meincke, Neuwied; Herm. Deblon, Leutesdorf; Rudolf Brünjes, Wilh. Kaiser, Wollendorf. Zweck: Erzeugung von medizinisch-pharmazeutischen Artikeln sowie der Handel mit solchen Waren, insbes. die Übernahme u. Fortführung des von der offenen Handelsges. unter der Firma Lüscher & Bömper zu Fahr a. Rhein bisher betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in medizinischen u. pharmazeutischen Artikeln. Die Ges. ist berechtigt, Unternehm., deren Gegenstand zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung steht, zu erwerben oder sich an solchen zu beteil. sowie alle Arten von Geschäften zu betreiben, die geeignet sind, die Gesellschaftszwecke zu fördern. Die Erricht. von Zweigniederlass. unter der gleichen oder einer besonderen Firma ist gestattet. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Joh. Lohmann, Fabrikant Otto Lohmann, Fahr a. Rhein. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Ludwig Berend, Wiesbaden; Fabrikbes. Dr. Paul Weissheimer, Andernach; Dir. Sendlzer, Berlin; Kaufm. E. W. Buckley, Hull. Akt.-Ges. für restlose Vergasung in Frankfurt a. M. Gegründet: 17./8. 1920; eingetr. 5./10. 1920. Gründer: Allgemeine Depositenbank in Wien (vertreten durch Gen.-Dir. Paul Goldstein), Prof. Dr. Hugo Strache, Hinek v. Ruzicska- Kisnameny, Wien; Ing. Arthur Ibsen, B.-Steglitz; Prokurist Fritz Voigt, B.-Lankwitz. Zweck: Betätigung auf dem Gebiete der Gaserzeugung, insbes. die Verwertung von Erfindungen des Prof. Dr. Hugo Strache, Wien, der Dellwik-Fleischer Wassergas-Ges. u. sonst. einschlägige Erfindungen, der Bau u. Betrieb von Gasanstalten, einschl. der Verarbeitung u. Nutzbarmachung der Nebenprodukte sowie Herstell. u. Vertrieb von Beleuchtungseinricht., Apparaten, Werkzeugen, Vorricht. etc., die bei der Erzeugung oder dem Verbrauch des Gases in Anwendung kommen. Die Ges. ist berechtigt, ihren Wirkungskreis auch auf andere Gebiete der Beleuchtung u. Heizung als mittels Gas auszudehnen. Die Ges. ist berechtigt, zur Er- reirchung u. Förderung dieser Zwecke dienende bewegl. u. unbewegl. Anlagen jeder Art zu erwerben, zu errichten, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern, sich auch an anderen gleichen oder ähnlichen Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. Geschäfte zu machen, welche dem Vorstande in Gemein- schaft mit dem Aufsichtsrat zur Erreichung oder Förderung der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 5./11. 1920 M. 1 700 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Patente 709 331, Mobiliar 1, Broschüren 1, Appa- rate 1, Versicherungen 6000, Wechselbestand 498 229, Kassa u. Postscheck 1935, Schuldner 1 207 265, Bankguth. 495 049. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Lizenzres. 46 682, Gläubiger 840 585, Reingewinn 30 545. Sa. M. 2 917 813.