1900 Fabriken für Chemikalien etc. Dividenden 1912.–1921: St.-Aktien: 14, 14, 14, 16, 16, 16, 7, 12 6 % Bonus, 16, 27 %. Vorz.-Aktien 1920–1921: Je 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Th. Plieninger, Th. G. Harig, Ed. Weber-Andreae, Mas- Frankf. a. M.; Dr. G. Pistor, Dr. H. Specketer, Griesheim a. M.; Dr. A. Winther, Offenbach a. M.; Stellv. Obering. E. Wiss, Dr. E. Zacharias, Griesheim a. M. 3 Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg; sonst. Mitgl. Bank. Dir. Jean Andreae, Komm.-R. Dr. Rud. Frank, Berlin; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Duisberg, Leverkusen; Jul. Scharff, Bad Liebenzell; General-Konsul C. v. Weinberg, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eig. Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank; Hamburg: Ver- einsbank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank (Fil. der Essener Creditanstalt) u. bei sämtl. sonst. Niederlass. dieser Banken. Chemische Fabriken Worms AkE % Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 28. –— Zweigniederlassung in Worms. Gegründet: 15./11. 1898. Übernahmepreis M. 692 076. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. (Firma bis 29./7. 1916: Chemische Fabriken u. Asphaltwerke, A.-G. mit Sitz in Worms.) Zweck: Betrieb chemischer Fabriken, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des Fabrikgeschäfts der Firma Chemische Fabriken & Asphaltwerke Dr. Paul Remy. 41 449 qm Terrain. Seit 1920 Interessengémeinschaft mit der Jul. Sichel & Co. K.-G. a. A. in Mainz. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./4. 1903 zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 97 862 um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 1. Erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1917 um M. 900 000, begeben zu pari, dazu lt. G.-V. v. 17./4. 1920 noch M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919, begeben zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1921 um M. 5 000 000, begeben zu 140 %. Hypotheken: M. 309 800. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. a. Namen v. 1920. Bilanz am 31. Okt. 1920: Aktiva: Grundstücke 667 413, Fabrik-Gebäude 1 163 008, Wohngebäude 453 513, Masch. u. Einricht. 3 150 890, Fuhrpark 114 600, Mobil. 1, Büro Bochum 1, Patente 1, Bibliothek 1, Kassa 94 853, Postscheck-Kto 12 188, Effekten 560 024, Debit. 3 775 558, Vorräte 16 181 842. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 700 000 (Rückl. 78 994), Oblig. 1 500 000, Hypoth. 309 800, Delkr.-Kto 20 000, Kredit. 17 676 660, Tant. a. Vorst. 91 420, do. a. A.-R. 67 601, Div. 750 000, Vortrag 58 412. Sa. M. 26 173 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5 671 106, Abschreib. 561 695, Reingewinn 1 046 428. – Kredit: Vortrag 30 646, Waren-Kto 7 248 584. Sa. M. 7 279 230. Dividenden 1911/12–1919/20: 12, 12, 0, 12, ?, ?, 2, 8, 15 %. Direktion: Karl Heydorn, Heinr. Conrad, Aug. Löhnhold. Aufsichtsrat: Vors. Frau Dr. Oscar Löw Beer, Frankf. a. M.; Felix Löw Beer, Wien; Geh. Hofrat Prof. Dr. Wilh. Salomon, Heidelberg. Chemische & Pharmazeutische Werke Mayer-Alapin Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Weissfrauenstr. 14/16. Gegründet: 17./1. 1921; eingetr. 12./3. 1921. Gründer: Komm.-Rat Ludwig Kronen- berger, Mainz; Siegfried Mayer-Alapin, Frankf. a. M.; George F. Dold, Buffalo; Dr. Walter Bing, Gerichtsassessor Dr. Erwin Seligmann, Frankf. a. M. Siegfried Mayer-Alapin macht auf das A.-K. folgende Sacheinlagen: a) Fabrikgrundstücke, Flörsheim a. M., Wert M. 400 000; b) Maschinen, Inventar, Materialien und patentamtlich eingetragene Warenzeichen, Wert M. 300 000. Siegfried Mayer-Alapin erhielt für obige Einlage im Wert von M. 700 000 700 Aktien. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte u. pharmazeutischer Präparate, sowie Handel mit Gegenständen dieser Art, Rohprodukten u. Chemikalien. Kapital: M. 3 600 000 in 3400 St.-Akt. u. 200 6 % Vorz.-Akt. Ursprüngl. M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. ao. G.-V. v. 24./1. 1922 erhöht um M. 2 400 000 in 2200 St.-Akt. u. 200 6 % Vorz.-Akt., Div.-Ber. ab 1./1. 1922. An- geboten den Aktfonären 3: 5 zu 115 %. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 308 840, Ofen, Apparate u. Masch. 141 934, Fabrikinventar 1, Laboratoriumseinricht. 1, Büroeinricht. 1, Fuhrwesen 60 000, Gebrauchsrechte 1, Waren u. Material. 338 797, Kassa 3641, Debit. 86 537, Anzahl. auf Neubauten u. neue Fabrikationseinricht. 727 839. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Steuer- rückl. 80 000, Bankschulden 182 544, Kredit. 28 447, Reingewinn 176 603. Sa. M. 1 667 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 143 225, allgem. Unk. 548 184, Gründungs- kosten 97 879, Reingewinn 176 603 (davon R.-F. 10 000, Div. 120 000, Tant. 12 000, Grat. 6000, Vortrag 28 603). – Kredit: Waren- und Fabrikationsgewinn 961 039, Gewinn aus ver- kauften Maschinen 4852. Sa. M. 965 891. Dividende 1921: St.-Akt.: 10 %. Direktion: Siegfried Mayer-Alapin.