1902 „ Fabriken für Chemikalien etc. Hypotheken: M. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Sümmreckt: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div. an die Aktien, vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 70 000, Gebäude 700 846, Masch. u. Einrichtung. 41 934, Wertp. 625 804, Sicherheiten 44 000, Kassa 8547, Wechsel 13 103, Waren 2 118 688, Sekuldner 1 491 122, Patente 2. – Passiva: A. K. 3000 006, Hypoth. 400 000, R.-F. 186 983 (Rückl. 22 514), Sonder-Rückst. 72 810, unerhob. Div. 244, Rückst. f. Zs.-Schein- steuer 12 300 (Rückl. 3000), Werkerhalt.-K. 100 000 (Rückl. 50 000), Gläubiger 866 938, Div. 300 000, Tant. 58 470, Steuerrückl. 50 000, Vortrag 66 301. Sa. M. 5 114 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 2 428 083, Abschreib. 32 184, Reingew. 550 285. – Kredit: Vortrag 44 614, Rohgewinn 2 965 938. Sa. M. 3 010 553. Kurs: Aktien: Ende 1912–1931: 150, 163, –*, –, 120, – %. Notiert in Dresden. Eingeführt in Frankf. a. M. am 27. . 1920 zu 156 % Kurs Ende 1920 bis 1921: 249.90, 105 % Dividenden 1912–-1921: 11, 4, 5, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Dr. C. Schleussner, Friedr. Sehleussner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Friedr. Hill, Köln, Stellv. Hugo Dungs, Elberfeld; Rechts. anwalt Dr. Kappler, Bank- Dir. Regierungsrat a. D. tho Rahde, Frankf. a. M.; Fabrikdir. Dr. A. Hälssig, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Ges. für Seuchenbekämpfung Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Gegründet: 15./2. u. 18./12. 19217 eingetr. 6./1. 1922. Gründer: Wilh. Engel, handelnd als alleiniger Geschäftsführer der Ges. für Seuchenbekämpfung m. b. H., Niederrad: Frau Betty Blümlein, Frankf. a. M.; Bankier Bernh. Merzbach, Offenbach a. M., handelnd für sich u. als zeichnungsberechtigter Teilhaber der offenen Handelsges. in Firma S. Merzbach daselbst; Präsident der Serum Union Aladar Lukacs, Dir. der Anglo-Oesterreichischen Bank Paul Engel, Vizepräs. der Serum Union Tibor Denes, Wien; Rechtsanw. Dr. Rud. Merzbach, Offenbach a. M. Die mitgründende Ges. für Seuchenbekämpfung m. b. H. in Frankf. a. M. Niederrad bringt als Einlage in die Ges. ein u. letztere übernimmt von ders. in Anrechnung auf das Grund- kapital deren Geschäft einschl. aller Aktiven u. Passiven, insbes. also nebst Grundst., Geb., insbes. die Grundst., wie sie ersichtlich sind aus dem Grundbuch von Frankf. a. M. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Ges. für Seuchenbekämpfung m. b. H. in Frankf. a. M. bisher betrieb. Geschäfts sowie die Herstell. von u. der Handel in Serum, Vakzinnen, pharmazeutischen Präparaten u. verwandten Produkten. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh. -Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil 600 000, Einrichtungs- und Erwerbskto 689 053, Kassa 11 534, Debit. 729 760, Tier-, Waren-, Futterbestände 2046 219, Postscheckguth. 3129, Beteilig. 19 500. – Passiva: A.-K. 3 000000, Hypoth. 110 000, R.-F. 19 500, Steuerrück- lage 45 000, Kreditor. 614 276, Gewinn 310 422. Sa. M. 4 099 198. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 186 039, Betriebsunk. 715 154, Hand- lungsunk. einschl. Gründungsaufwand 949 382 (davon Reingewinn 310 422, Div. 240 000, R.-F. 20 000, Tant. 30 000, Vortrag 20 422). – Kredit: Warenkto 2 150 737, Wicten 4483, Gew inn aus Beteilig. 576. Sa. M. 2 160 997. Dividende 1921: 8 % Direktion: Prof. B= Ludwig Feies, Berlin; Wilh. Engel, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Bernh. Merzbach, Rechtsanw. Dr. Rud. Merzbach, Offenbach a. M.; Frau Betty Blümlein, Frankf. a. M.; Bank- Dir. EBgel Vizepräs. Tibor Denes. Präs. Aladar Lukacs, Wien. Act.-Ges. für chem. Industrie in Gelsenkirchen-Schalke i. W. Gegründet: 25./1. 1872, eingetr. 30./1. 1872 mit Sitz in Köln; derselbe wurde lt. G. V. v. 16./10. 1876 nach Schalke verlegt. Zweck: Fabrikation chem. Produkte. Dem Verkehr der Fabrik dienen 2 eigene Bahnanschlüsse nach 2 Staatsbahn-Stationen, eine nach allen Betriebsstätten verzweigte Gleisanlage im Innern der Fabrik, zwei Rangier- lokomotiven und 44 eigene Eisenbahntransportwagen. Die Gesamtarbelterzahl beträgt 2. Z. ca. 475, die der Beamten 50. Die Ges. besitzt eine Arb.-Kolonie mit 90 Familien- wohn. Der Grundbesitz der Ges. umfasst: in Gelsenkirchen-Bismarck die Fabrikgrund- stücke mit zus. 19 ha 10 a 48 qm, in Gelsenkirchen-Bismarck und Gelsenkirchen-Schalke Grundstücke für die Arb.-Wohnhäuser, Direktions- und Beamtenwohnhäuser, zus. 3 ha 34 a 27 qm. Auf dem Fabrikgrundstück befinden sich z. Z. 2 Betriebsabteil.: die Anlagen zur Herstell. von Produkten der chem. Grossindustrie, bestehend aus einer Schwefelsäure- Anlage mit Bleikammerbetrieb, einer Sulfat- u. Salzsäurefabrik sowie den Einricht. für die Herstellung der einschlägigen Nebenprodukte, die Anlagen für Lithopone-Fabrikation nebst den einschlägigen Nebenprodukten, wie Barytsalze, Zinksalze, Schwefelnatrium Glaubersalz