Fabriken für Chemikalien etc. 1903 etc. Eine 3. Betriebsabteilung für Herstellung von Mineralfarben wurde 1914 erbaut. An Betriebsmitteln befinden sich in den Gesamtanlagen: 9 Dampfkessel mit ca. 800 qm Heiz- fläche, 6 Dampfmasch. mit ca. 180 PS. 50 Elektromotoren mit ca. 1000 PS., 1 elektr. Zentrale, in welcher der von dem Rhein.-Westf. Elektrizitätswerk z. Z. bezogene Starkstrom transfor- miert u. sowohl zur Beleucht. wie auch zur Abgabe von Kraft benutzt wird. Die Ges. ist unter anderem Mitglied der rhein.-westfäl. Schwefelsäure-, Salzsäure- u. Sulfat-Syndikate. Es gelang, die Beziehungen zum Auslande wieder anzuknüpfen. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. Tlr. 500 000. Infolge Beschlusses der a. o. G.-V. v. 30./12. 1879 wurde dasselbe auf M. 150 000 reduziert u. durch Neuausgabe auf M. 1 002 000 wieder erhöht, 1895 weitere Erhöh. um M. 600 000. Am 28./6. 1899 beschloss die G.-V., die Ges. zu rekonstruieren. Zu diesem Zweck wurde das A.-K. durch Zus. legung auf M. 191 000 reduziert u. gleichzeitig beschlossen, dass das A.-K. aus 2000 neuen Aktien à M. 1000 bestehen solle. Hiervon wurden 191 Stück an Stelle der zus.gelegten verwendet u. 809 Stück neu zu pari begeben. Die Ausgabe der weiteren 1000 Stück erfolgte nach Genehm. der G.-V. v. 12./5. 1906. Die G.-V. v. 3./5. 1911 beschloss Erhöh. um M. 500 000. Die G.-V. v. 27./3. 1914 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914. übern. von Konsort. (Carl Cahn in Berlin etc.) zu 120 %, angeb. den alten Aktion. 5 2 27 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni in Gelsenkirchen oder Cöln. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., über den Rest beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Fabrikgrundstück 160 000, Direktions-, Beamten- u. Arb.-Wohnungen einschl. Grundstücke 3, Fabrikgeb. 6, Wege- u. Eisenbahnbau 1, Betriebs- Einricht. 11, Eisenbahntransportwagen 1, Pferde u. Wagen 1, Mobil. u. Utensil. 1, Versuche u. Patente 1, Beteilig. 10 750, Kassa 44 068, Wechsel 2 643 793, Effekten 576 826, Rohstoffe, Waren u. sonst. Bestände 5 625 729, Debit. 17 499 955. – Passiva: A.-K. 3 500 000, unerhob. Div. 43 655, R.-F. 500 000, Spez.-R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 26 811, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 1 007 048 (Rückl. 200 000), Talonsteuer-Rückl. 40 000 (Rückl. 20000), Grunderw.-Steuer 20 000 (Rückl. 10 000), Kriegsgew.-Steuer-Rückl. 424 800, Wertberichtigungs-K. 2 500 000, Rückl. für Selbstversich. geg Feuerschäden 600 000 (Rückl. 200 000), Löhnungs-K. 576 497, Kred. 11 466 399, Wohlt.-Zwecke 150 000, Wohn.-Bau 2 000 000, Tant. 692 251, Div. 875 000, Sondervergüt. 1 750 000, Vortrag 138 684. Sa. M. 26 561 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 857 040, Steuern 2 708 217, Versich. 18 625, Abschreib. 1 193 086, Reingewinn 6 035 936. – Kredit: Vortrag 1 383 315, Betriebs- UÜberschuss 9 958 682, Zs. 470 908. Sa. M. 11 812 906. 5 Kurs Ende 1912–1921: 145.50, 141.50, 131*, –, 107, 174.75, 150*, 240, 749, 2200 %. Notiert in erlin. Dividenden 1912–1921: 10, 10, 8, 5, 10, 16, 16, 25, 25 £ 50 % Bonus, 25 – 50 % Bonus. Direktion: Dr. Georg von Wirkner, Emil Blum. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Dr. Fr. Eltzbacher, Driebergen; Stellv) Komm.-Rat Dr. jur. Alb. Ahn, Köln; Fabrikbes. Gustav Martin, Köln-Mülheim; Gen.-Dir. M. Gross- büning, Gelsenkirchen-Schalke; Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Justizrat Dr. Otto Strack, Geh. Finanzrat Robert Bürgers, Köln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. u. dessen sonst. Niederlass.; Berlin: Disconto-Ges., Carl Cahn; Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt. „Eugen Walter, Akt.-Ges., Cord-Weberei u. Ausrüstung M.-Gladbach'“' in M.-Gladbach. Gegründet: 1921; eingetr. 9./8. 1921. Gründer: Fabrikant Eugen Walter, Benfeld; Fabrikdir. Wilhelm Bauer, Offenburg (Baden); Rechtsanwalt Otto Thalmessinger, Kaufm. Georg Stroh, Rechtsanwalt Dr. Waldemar Sick, Stuttgart. Fabrikant Eugen Walter in Benfeld machte auf das A.-K. folgende Einlagen: Das von ihm unter der Firma Eugen Walter, Cord Weberei u. Ausrüstung in M.-Gladbach betriebene Geschäft mit sämtlichen Aktiven u. Passiven, mit Ausnahme der im seitherigen Geschäftsbetrieb aus Lieferungen entstandeuen Guthaben und mit Ausnahme der Bankguth. sowie des Guth. auf Postscheckkonto und der baren Kasse sowie mit Ausnahme der nicht im laufenden Geschäftsbetriebe entstandenen Verbindlichkeiten, mit dem Recht der Firmen- fortführung. Im einzelnen wurden eingebracht: 1. das im Grundbuche von M.-Gladbach auf den Namen des Fabrikanten Eugen Walter eingetragene, an der Lürripert u. Reiher- hütter Strasse in M.-Gladbach gelegene Fabrikanwesen mit sämtlichen Bestandteilen; 2. die sämtlichen für die Weberei, Schneiderei, Färberei u. Ausrüstung dienenden Maschinen und Geräfschaften nebst Büroinventar; 3. die gesamten Vorräte an Rohmaterial, fertigen u. halb- fertigen Waren; 4. die Rechte u. Pflichten aus den für das Geschäft geschlossenen Ver- trägen, soweit sie noch nicht erfüllt sind. Der Gesamtwert der eingebrachten Sacheinlage betrug nach Abzug der auf die Ges. in Höhe von M. 1 500 000 übergehenden Verbindlich- keiten M. 950 000. Die Abgeltung an den Fabrikanten Eugen Walter für die Sacheinlage geschieht durch Überlassung von 760 als volleingezahlt gelt. Aktien und Barvergütung durch die Gesellschaft in Höhe von M. 190 000.