1904 Fabriken für Chemikalien etc. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Eugen Walter, Cofä-Weaberei und Ausrüstung in M.-Gladbach von dem Fabrikanten Walter als Alleininhaber betriebenen Cord-Weberei, Färberei und Ausrüstung. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Fabrikanwesen 1 432 620, Kassa u. Postscheck 48 818, Vorräte aller Art 1 629 037, Aval 40 000, Debit. 3 009 900. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit- 3 527 234, Avalk, 40 000, Verlust 593 142. Sa. M. 6 160 376. Gewinn- u. Verlust- EAe Debet: Saldovertrag M. 593 142. – Kredit: Reingewinn M. 593 142. Dividende 1921: ? %. Direktion: Kaufm. Otto Kückes. Stellv.: Betriebsleiter Anton Steffens u. Kaufm. Ferd. Kopf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant E Walter, Benfeld; Stellv. Fabrikdir. Wilh. Bauer, „ Rechtsanw. Otto Thalmessinger, Stuttgart. Gothaische Kohlensäure-Werke (Sondra-Werke) Sitz in Gotha, Centralbureau in Berlin S W. 11, Tempelhofer Ufer 34. Gegründet: 4./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm von den Gründern die ihnen zugehör. Grundstücke in Sondra u. Mechterstädt mit Gebäulich. keiten, Maschinen etc.; Patente des Dr. Luhmann, Verträge etc., überhaupt sämtl. Aktiva des Kohlensäure-Consortiums Sondra inkl. M. 7048 Kassenbestand für M. 1 158 735. Zweck: Verwertung der Kohlensäurequelle „Sondra“ bei Mechterstädt und event. weiterer Kohlensäurequellen zu gewerblichen und sanitären Zwecken (Bädern etc.); ferner Erwerb, Anpachtung, Bau, Betrieb u. Ausbeutung von Ziegeleien u. Thonwerken, sowie von chem. Fabrik. aller Art. In Berlin-Lichtenbg., Altona, Fröttstedt, Breslau [Pohlanowitz) sind Füllwerke errichtet. Infolge Nachlass der Quelle der Ges. war die Ges. vor einigen Jahren gezwungen, Kohlensäure zu hohen Preisen zu kaufen. In Königswusterhausen ist deshalb 1905 eine Fabrik zur Herstell. künstl. Kohlensäure errichtet worden. Die Ges. gehört dem Ostverband der Kohlensäurewerke an. Am 1./1. 1917 übernahm die Ges. von der Firma. Gebr. Y & Co. A.-G. deren gesamtes Kohlensäuregeschäft. Kapital: M. 998 000 in 998 gleichber. Aktien à M. 1000. Baaps M. 1 500 000 in gleich- wert. Aktien, beschloss die G.-V. v. 12./7. 1902 Ausgabe von 6 % Genusssch. à M. 200 = M. 300 000, deren Rest von 850 Stück 1921 zur Rückzahl. kamen. Die Transaktion war noch nicht durchgeführt, als die G.-V. v. 9./6. 1906 Herabsetz. des A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 998 000 im Verhältnis 3:2 beschloss. A.-K. von 1906–1918 M. 998 000 in M. 106 000 St.-Aktien u. M. 892 000 Vorz.-Aktien. Die G.-V. vom 29./6. beschloss die Gleichstell. der Aktien durch Abfindung von M. 100 pro Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj, Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 100 389, Geb. 222 404, Masch. u. Apparate 211 210, Einricht., Werkz. u. Geräte 25 733, Flaschen u. Ventile 414 238, Syndikatsbeteilig. 10 800, Anschlussgleise 17 667, Kessel-u. Stationsgüterwagen 22 458, Fuhr park 2136, Betriebsmaterial. u. Res.-Tefle 388 645, fert. Kohlensäure 198 178, Wertp. 259 787, Kassa 41 655, Schuldner 619 362, Postscheckguth. 38 708, Bankguth. 602 093. – Passiva: XR. 998 000, R.-F. 100 000, Sonderrückl. 100 000, noch nicht bezahlte Rabafte 40 000, do. Rückfracht. für ausstehende leere Flaschen 195 000, do. Beiträge zur Berufsgenossensch. 10 000, do. Steuern für 1921 200 000, nicht erhob. Genussschein-Zs. 6780, nicht abgeh. ausgeloste Genussscheine 39 600, noch nicht bezahlte Abfindung. auf Vorz.-Akt. 2200, Flaschenpfand 108 422, Abschreib.-K. 927 821, Gläu- biger 417 770, Hypoth. 3200, Tant. 1267, Vortrag 25 407. Sa. M. 3 175 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 806 249, Handl.-Unk. 698 032, Al Us 135 299, Steuern u. Abgaben 218 774, Gewinn 26 674. – Kredit: Vortrag 5556, Brutto- Gen 1 879 475. Sa. M. 1 885 031. Dividenden: St.-A. 1912–1921: Bisher 0 %. Vorz.-A.: Bisher 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Die Genussscheine erhielten 1906–1920 je 6 % = M. 12. Vorstand: Oskar Hüter, Charlottenburg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. B. Averbeck, Jena; Stellv. Hofbankier Geh. Komm.- Rat Max Mueller, Gotha-Cöln; Geh. Komm.-Rat X. Knippenberg, Arnstadt; Dr. Otto Kaempfe, Eisenberg S.-A., Banhies Erich Rochel-Mueller, Gotha. Zahisteilen; Berlin: Geschäftsstelle; Gotha: Hofbankhaus Max Mueller; Cöln: J. H. Stein. *Dr. Hillers Akt.-Ges., Nähr- u. Heilmittelwerk in Gräfrath. Gegründet: 21./6., 26./7. 1922; eingetr. 18./8. 1922. Gründer: Fabrikanten Joh. Wilh. Hillers, Albert Hillers, Joh. Wilh. Hillers jun., Dr. chem. Dietr. Hillers, Gräfrath; Friedr. Wilh. Bosselmann, Barmen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Nähr- u. Heilmitteln u. von sonst. Erzeugnissen der chemischen, pharmazeutischen u. Nahrungsmittelindustrie.