Fabriken für Chemikalien ete. 1905 Kapital: M. 1 000 000 in 250 Vorz.-Akt. Reihe A u. 750 St.-Akt. Reihe B, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Joh. Wilh. Hillers jun., Gräfrath; Friedr. Wilh. Bosselmann, Barmen. Aufsichtsrat: Joh. Wilh. Hillers sen., Albert Hillers, Dr. chem. Dietr. Hillers. chemische Werke Grenzach Akt.-Ges. in Grenzach (Baden). Gegründet: 28./9. 1916; eingetr. 25./10. 1916 in Lörrach. Gzandte siehe dieses Hand- buch 1918/19. Zweck: Der Betrieb von Fabriken u. Werkstätten zur Herstell. von chemischen u. pharmazeutischen Erzeugnissen sowie Handel mit diesen Erzeugnissen u. den dazu ver- wendeten oder zugehörigen Rohstoffen, ferner die Beteilig. an Unternehm. gleichen oder ähnlichen Zweckes. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, „ von den Gründern mit 110 %. Anleihe: M. 8 000 000 in 3 % Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Liegenschaften 402 781, Gebäude u. Werkswohn. 3 414 980, Masch. 1 510 000, Einricht. 1, Patente 1, Vorräte 18 635 564, Schuld. einschl. Banken 8 480 767, Kassa 95 675. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Sonderrückl. 50000, Talonsteuer-Rückl. 30 000, Körperschaftssteuer 5228, Gläubiger einschl. Banken 28 501 625, Gewinn 652 918. Sa. M. 32 539 . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3 157 827, Reingewinn 652 918 (davon Div. 600 000, Talonsteuerrückl. 6000, Vortrag 46 918). – Kredit: Vortrag 21 946, Gewinn aus Waren nach Abzug sämtl. Unk. 3 788 799. Sa. M. 3 810 745. Dividenden 19168– 1921: 6, 15, 7, 0, 10, 20 %. Direktion: Walter Burck, Dr. Gustav Heizmann, Dr. Carl Conrad Clausen. Aufsichtsrat: Vors. Willy Wolff, Stellv. Gen.-Dir. Franz Ott, Staatsminister a. D. Dr. Rob. Ritter von Landmann, Dr. Max Brugger, Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Komm.- Rat Emil Garnier. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Lörrach: Süddeutsche Disconto-Ges. *J. W. Remy, Akt.-Ges. in Grenzhausen. „%% in Essen (Ruhr) u. Saarbrücken. Gegründet: 28./6. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer: Fabrikant Phil. Heinr. Weickel, Grenzhausen; Bankier Jakob Schütz, Koblenz; Jos. Stockhausen, Witwe Klara Stockhausen, geb. Zuckmayer, Worms; Klara Weickel, Zweck: Einrichtung von Apotheken, chemischen 1 u. Drogerien sowie der handelsmässige Vertrieb der zur Einrichtung derartiger Geschäfte gehorigen Utensilien u. Gegenstände, insbes. chirurgischer Gummiwaren, Artikel zur Krankenpflege, einschlägige Glas., Porzellan- u. Steingutwaren, Blechdosen, Kartonnagen- u. Papierwaren, die Fabrikation solcher Artikel sowie die Fabrikation u. der Vertrieb von Korkstopfen, ferner der Betrieb eines Ateliers für Emailleschrift u. Dekorationsmalerei auf Glas- u. Porzellanstandgefässe, insbes. die Fortführung des unter der Firma J. W. Remy mit dem gleichen Handels- u. Fabrikationsbetriebe bestehenden Handels- u. Fabrikationsgeschäftes. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. berechtigt, andere Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art zu erwerben oder sich mit solchen auf andere Art zu vereinigen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Phil. Heinr. Weickel, Grenzhausen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt. Dr. Eduard Weinand I, Köln; Stellv. Bankier Jakob Schütz, Koblenz; Josef Stockhausen, Worms. H. Herrmann, Fabrik galenisch-pharm. Präparate, A.-G. in Hagenow. Gegründet: 5./5. 1922; eingetragen 26./5. 1922. Gründer: Fabrikdir. Heinr. Aake Ehefrau, Emmy Herrmann geb. Geyer, Hagenow; Dr. Wilh. Wartenberg, Dr. Heinr. Salz- mann, Hageda Handelsges. deutscher Apotheker m. b. H., Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb galenisch- pharmazeut. Präparate. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Direktion: Dir. Heinr. Herrmann, Hagenow; Dir. Conrad Hagenbeck, Dir. Rich. Koschitzky, Berlin. Aufsichtsrat: Bürgermeister Heinr. Sievers, Wittenburg; Dr. Heinr. Salzmann, B.- Wilmersdorf; Dr. Wilh. Wartenberg, Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923 I. 120