Fabriken für Chemikalien etc. 1907 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke Billwärder 569 656, Fabrikgebäude, Wohnhäuser, Masch. u. Utensil. 3 933 012, Bankguth., Postscheck u. Kassa 536 465, Wertp. 7 749 000, Roh-, Fertig- u. Halbfertigwaren 8 223 369, Material. 529 703, Schuldner 4 803 698, Verfahren-Kto 1000. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 918 827, gesich. Darlehn 4 065 093, rückst. Div. 2000, Prämien-Res. d. Schwefelkohlenstofffabrik 80 893, Rückl. für zweifelh. Forder. 49 273, Gläubiger 8 276 356, Steuerrückl. 750 000, Reingew. 4703 461. Sa. M. 26 345 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 273 662, Reparat. u. Ersatz 2 052 341, Darlehn-Zs. 213 000, Abschreib. 4 099 582, Reingew. 4 703 461 (davon Zuw. an Angest. u. Arb. 400 000, Div. 3 750 000, Tant. an A.-R. 385 002, Vortrag 168 458). – Kredit: Vortrag 103 431, Gewinn an Waren etc. 14 238 616. Sa. M. 14 342 048. Kurs Ende 1912–1920: 156, 156, 171*, –, 140, 130, 110*, 100, 320, 650 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1912–1921: 12, 14, 10, 9, 5, 0, 5, 10, 20, 25 %. Vorz.-Aktien 1921: 6 %. Direktion: Dr. Eisenmann, Dr. Leop. Weil. Aufsichtsrat: Vors. Jak. Michael, Berlin; Stellv. M. Goitein, Wien; Generalmajor z. D. von Livonius, Graal; Dir. M. Trinks, Justizrat Alb. Knopf, Bank.-Dir. Schwarz, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Hamburg: Ges.-Kasse, Nordd. Bank. Chemische Fabrik Dr. Brandt & Co. Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 28./6. 1921; eingetr. 18./8. 1921. Gründer: Pinneberger Bank e. Genossen- schaft m. b. H., Pinneberg; Chemische Fabrik Dr. Brandt & Co. G. m. b. H., Hamburg; Jos. Nordenström, Stockholm; Rich. Adolph Eugen de Vivie, Hamburg; Hans Göttsche, Lübeck. Zweck: Fabrikation solcher chemisch-technischer, pharmazeutischer u. ähnlicher Er- zeugnisse, die durch das Warenzeichen „Dr. Brandt“ gekennzeichnet sind, u. andere Erzeug- nisse dieser Art sowie der Grosshandel damit. Kapital: M. 7 150 000 in 7000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000 (Serie A), 150 Namens-Vorz.-Akt. à M. 1000 (Serie C). Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 108 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 4./10. 1921 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Serie A) à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort. (Pinneberger Bank e. G. m. b. H.), davon M. 902 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:2 zu 112 %, M. 598 000 angeb. zu 120 %. – Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 14./11. 1921 um M. 150 000 in 150 Namens-Vorz.-Akt. à M. 1000 (Serie C) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 112 % begeb. – Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./3. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. à M. 1000 mit Div-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. (E. Jordan & Co.) zu 120 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 25./4.–10./5. 1922 zu 125 % plus Stempel. Hypotheken: M. 125 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Erste 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie (Serie A) = 1 St., 1 Vorz.-Aktie (Serie C) = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Tant. an A.-R. u. Vorst., bes. Rückl., Rest G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 437 000, Masch. u. Betriebs- Reinricht. 226 886, Fuhrpark 144 900, Inventar 40 000, Waren 1 881 314, Debit. 2 010 625, Kassa 52 125, Bankguth. 208 939, Postscheckguth. 16 664. -— Passiva: A.-K. 3 150 000, R.-F. 128 000, Werkerhalt.-F. 20 000, Delkr.-F. 30 000, Steuerrückl. 50 000, Hypoth. 145 000, Kredit. 1 235 562, Reingewinn 259 892. Sa. M. 5 018 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 364 100, Abschr. 68 365, Zuwend. u. Rückl. 100 000, Reingewinn 259 892 (davon: R.-F. 13 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 50 000, Div. 187 500, Vortrag 9392). Sa. M. 792 358. – Kredit: Waren-K. 792 358. Dividende 1921: (6 Mon.) 10 %. Direktion: Herm. Lüdemann, Halstenbek; Georg Aug. Carl Spaeth, Julius Triepel, Hamburg. Aufsichtsrat: (mind. 3) Gust. Adolf Wassberg, Stockholm; Bank-Dir. Wilh. Hass, Pinneberg; Bankier E. Jordan, Hamburg; Bank-Dir. Ernst Hass, Pinneberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Bankhaus E. Jordan & Co., Kom.-Ges. a. A.; Pinne- berg: Pinneberger Bank (Fil. des Bankvereins f. Schlesw.-Holst.); Bremen: Lehning & Bohlsen. Chemische Fabrik Eidelstedt vorm. Johs. Oswaldowski, Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 3./8. 1920; eingetr. 6./12. 1920. Gründer: Johs. Oswaldowski, Altona; J. Michael & Co., Jakob Michael, Berlin; Metallwerke vormals J. Aders Akt.-Ges., Magdeburg; Justizrat Albert Knopf, Berlin. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der dem Johannes Oswaldowski gehörigen Werke in Eidelstedt sowie der Betrieb anderer chemischer Fabriken u. Ausführung aller mit solchen Betrieben in irgendeinem Zusammenhang stehenden technischen, gewerblichen oder industriellen Arbeiten sowie die Beteilig. an anderen Gesellschaften. Kapital: M. 6000 000 in 6000 Aktien. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, It. G.-V. v. 25./1. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 120*