――― 9082 Fabriken für Chemikalien etc. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst.- u. Invent.-K. 71 606, Fabrikanl. u. Mobil. 81 067, Bankguth. u. Kassa 114 598, Debit. 1 647 950, Roh-, Halb- u. Fertigfabrik. 1 160 382. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 691 778, R.-F. 10 000, Gewinn 373 827. Sa. M. 3 075 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunk. u. Steuerrückl. 822 431, Abschr. 54 150, Reingewinn 273 827. – Kredit: Vortrag 5997, Einnahmen aus Fabrikation u. Handelsgesch. 1 144 412. Sa. M. 1 150 410. Dividenden 1920–1921: 10, 20 %. Direktion: Gerichtsassessor Fritz Schlesinger, Dr. Weinstock. Aufsichtsrat: Jacob Michael, Berlin; Stellv. Johs. Oswaldowski, Altona; Dr. Paul Bock, Dir. Leopold Weil, Chemiker Dr. Hans Benfey, Berlin; Gerhard Römer, Hamburg. Chemische Fabrik Entrup, Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 5./4. 1921; eingetr. 1./7. 1921. Gründer: Firma H. Oevel & Co., Herm. Entrup, Alb. Nachum, Leo Gottlieber, Rechtsanwalt Dr. jur. Walter Raeke, Hamburg. Zweck: Die Herstellung und der Vertrieb von chemischen Produkten aller Art. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./12. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 18./3. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, angeb. 2: 1 zu 125 %. Direktion: Alb. Nachum, Leo Gottlieber. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Walter Raeke, Bankier Oskar Hölzer, Hamburg; Kaufm. Paul Brucks, Alt-Rahlstedt; Kaufm. Herm. Strodtbeck, Meiendorf. Chemische Fabrik Lübbe & Co. Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 12./3. 1921; eingetr. 12./3. 1921. Gründer: Otto Lübbe, i. Fa. Lübbe, Barge & Plinke, Rechtsanwalt Dr. jur. Walter Raeke, i. Fa. H. Oevel & Co., Rudolf Danckwardt, sämtl. in Hamburg. Der Aktionär Rud. Danckwardt brachte das von ihm für sich selbst bezw. die zu gründende Akt.-Ges. sichergestellte Recht, eine ihm vorliegende Offerte auf käuflichen Erwerb eines in Altona belegenen Fabrikgrundstücks zum Preise von M. 275 000 zu akzeptieren in die Akt.-Ges. ein. Für diese Einbringung wurde dem R. Danckwardt eine Aktie zum Kurse von 100 % gewährt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chemisch-technischen u. chemisch-pharmazeutischen Produkten, insbesondere nach dem von Otto Lübbe erprobten Verfahren. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./11. 1921 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 115 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 430 819, Heiz.-Anlage 42 766, Licht- u. Kraftanl. 9719, Masch. 179 199, Schweissanl. 1334, Werkzeuge 2749, Inv. 90 404, Bankguth. 3 020 239, Kassa 95 278, Postscheckguth. 23 105, Buchforder. 1 117 054, Warenbestand 674 763, Kohlenvorrat 3277. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 136 285, Hyp. 125 000, Buchschulden 147 050, Gewinn 282 375. Sa. M. 5 690 711. Gewinn- u. Verlust-Kontoe Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 011 722, Abschr. 46 372, Gewinn 282 375 (davon R.-F. 14 118, Div. 200 000, Tant. a. d. A.-R. 18 825, Vortrag 49 431). – Kredit: Rohüberschuss an Waren 1 247 970, Prov. 84 725, Eff. 7775. Sa. M. 1 340 470. Dividende 1921/22: 10 %. Direktion: Kaufm. Otto Lübbe, Bankier Armin Hölzer. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. jur. Walter Raeke, Bankier Oskar Hölzer, Rud. Danckwardt, Friedr. Wilh. Plinke, Hamburg. *Hesse & Goldstaub Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 8./3., 23./5. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 28./5. 1922. Gründer: Hamburger Handelsbank, Komm.-Ges. a. A., Firma Hesse & Goldstaub, Hans Ulrich Wilh. Poelchau, Synd. Dr. Alfred Wolff, Herm. Zech, Hamburg. Die offene Handelsges. Hesse & Goldstaub bringt das unter der Fa. Hesse & Goldstaub betrieb. Handelsgeschäft mit allen Aktiven, insbes. allen Schutzrechten u. Geschäftsgeheimnissen, allen Passiven sowie dem ihr gehör., dem Betriebe des Geschäfts dienenden, im Grundbuche des Amts- gerichts Hamburg-Barmbeck Band 42 Blatt 2084 verzeichneten Fabrikgrundstück einschl. sämtl. zum Betriebe gehör. Masch. u. Gerätschaften in die Ges. ein. Die Einbring. erfolgt nach dem Stande vom 31./12. 1921. Zweck: Fabrikation von Produkten der chem. u. pharmazeutischen Ind., Handel mit solchen Produkten sowie die Durchführ. aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehm. ähnl. Art zu beteil. sowie Aktien u. Geschäftsanteile and. Ges. zu erwerben. Kapital: M. 6 500 000 in 6500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Walter Carl Hesse, Arthur Goldstaub, Hamburg. Aufsichtsrat: Dr. Harald Timmermann, Oberlandesgerichtsrat a. D. Wolfg. Fehling, Rechtsanw. Dr. Ludwig Fränkel, Dir. Paul Schönwald, Dir. Carl Aug. Krüll, Hamburg.