1910 Fabriken für Chemikalien etc. Neumünster; Komm.-Rat Rob. Friedr. Ferd. Schwartz, Altona; Gen. Major a. D. Friedr, Franz Th. Rud. Gottl. Ad. von Sell, Heinr. Otto Traun, Hamburg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von künstl. Zähnen u. pharmazeut. u. zahnärztl. Mitteln jed. Art sowie Betrieb aller damit in Zus. hang steh. Geschäfte. Die Ges. kann sich an and. Unternehm. gleicher oder ähnl. Art beteil. Kapital: M. 4 500 000 in 800 Vorz.-Aktien u. 3700 St.- übernommen von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Heinr. Herm. Halbe, Ing. Leo Aloysius Gutowski, Wandsbek Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Paul Ehlers, Hamburg; Bankdir. Gottl. Heinr. Walter Rolf, Neumünster; Gen.-Major a. D. Ad. von Sell, Hamburg; Komm.-Rat Rob. Friedr. Ferd. Schwartz, Altona; Heinr. Otto Traun, Hamburg; „. Dr. Alex. Albin Hentze, Kiel; Fabrikbes. Alfred Joh. Friedr. Voss, Hamburg. *Albumin-Akt.-Ges. in Hannover, Fallingbostel. Gegründet: 7./4. 1922; eingetr. 14./8. 1922. Gründer: Molkereibes. Otto Crone, Falling- bostel; Dir. Carl Marx, Karl Brandt, Fritz Guth, Brauereidir. Gustav Seeger, Hannover Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Albumm u. galenischen Präparaten. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Molkereibes. Otto Crone, Fallingbostel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Marx; Stellv. Fritz Guth, Carl Brandt, Hannover. Allgemeine Physicochemische Akt.Ges. Hannover, Schillerstrasse 32, Gegründet- 28./12. 1920; eingetr. 28./2. 1921. Gründer: Dr. jur. Wilh. North, Kaufm. Alfred North, Herm. Loosli, Apotheker Albert Schmidt, Ing. Kurt Böttcher, Hannover. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen der chemischen, physikalischen, Physikalisch-chemischen, keramischen, metallurgischen u. hiermit in Verbindung stehenden Industrien sowie die Beteilig. an anderen gleichartigen oder verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 886 936, Masch. 583 703, Kassa 3943. Debit. 1 156 832, Rohstoffe, fertige u. halbfertige Fabrikate 2 889 006, Fabrik- u. Büro- Einricht. 222 528, Werkstatt u. Magazin 15 195, Laborat.-Einricht. 128 592, Patente 1, Beteil. 14 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 2 591 171, R.-F. 78 997, Steuern 36 446, Rein- gewinn 194 124. Sa. M. 5 900 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 945 859, Zs. 13 854, Gründungskosten 282 348, Steuern 36 446, Abschr. 174 076, Reingew. 194 124 (davon: R.-F. 21 002, Div. 150 000, Vortrag 23 122). – Kredit: Fabrikation 1 306 390, Waren 340 318. Sa. M. 1 646 709. 8 Dividende 1921: 5 %. Direktion: Kaufm. Alfred North, Physiker Hermann Loosli. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Wilh. North, Hannover; Stellv. Dr. Ing. Koeth, B.-Wilmersdorf; Apotheker Albert Schmidt, Hannover; Gen. Dir. a. D. F. Sültemeyer, Dusseldorf; Gen.-Dir. a. 9 A. Ihiele, Berlin. „Efeka“ E. Frey & Kaufmann Akt.-Ges. in Hannover. Gegründet: 8./3. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Gründer: Apoth. Erich Frey, Erich Kaufmann, Carl Cohnheim, Architekt Erich Kaufmann sen., Bankvorst. Arthur Schumacher, Hannover. Die beiden erstgenannten Gründer haben in die Ges. ihr als off. Handelsges. in Fa. „E. Frey & Kaufmann“ in Hannover betrieb. Geschäft mit dem Rechte der Fortführ. der Fa. u. mit allen Aktiven, Gebrauchsmustern, Geschäftsgeheimn. u. Passiven mit M. 2 201 323, als Sach- einlage eingebracht, wofür ihnen je 1100 Akt., zus. also 2200 zu je M. 1000, zu pari überlassen sind. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der Fa. Efeka E. Frey & Kaufmann pharmageut. Spezialitäten u. Drogengrosshandl. in Hannover betrieb. Geschäfts mit Zweigniederlassung in Brackwede-Bielefeld. Die Ges. ist befugt, gleichartige Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteil. u. weit. Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: M. 3 700 000 in 3700 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 18t Direktion: Apoth. Erich Frey, Erich Kaufmann, Hannover. Aufsichtsrat: Bankvorst. Arthur Schumacher, Carl Cohnheim, Architekt Erich Kauf- mann sen., Hannover. ― * X ― Harburger Chemische Werke Schön & Co. Akt.-Ges. in Harburg. Gegründet: 24./11. 1921; eingetr. 29./3. 1922. Gründer: Die alleinigen 5 Gesellschafter der Fa. Harburger Chemische Werke Schön & Co., Kommandit-Ges.: Dir. Werner Daitz, Harburg; Dir. Willy Weber, Hamburg; Komm.-Rat Friedr. Thörl, Dir. Robert Köber, Hamburg;