Fabriken für Chemikalien ete. 1911 Frau Konsul Paula Thörl, geb. Köber, Altona; Fa. Metall- u. Chemische Industrie-A.-G., Frank- kfurt a. M.; ferner Komm.-Rat Friedr. Thörl, Hamburg; Komm.-Rat Wilh. Weber, Dir. Rob. Köber, Hamburg; Frau Konsul Paula Thörl, geb. Köber, Altona; Dir. Werner Daitz, Justizrat Richard Palm, Harburg; Metall. u. Chemische Industrie-A. G., Frankfurt a. M. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von chemischen u. metallurgischen Fabriken u. Prä- paraten aller At, Handel mit solchen sowie Betrieb aller solcher Geschäfte, die nach dem Ermessen des Aufsichsrats mit den vorberegten Zwecken in Verbindung stehen oder zu bringen sind. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu Geschäften jeglicher Art befugt, insbes. auch zum Erwerb der für die Durchführ. ihrer Zwecke erforderl. Grundstücke. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art zu beteil. Kapital: Bis 5./10. 1922: M. 3 000 000 in 3000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Der G.-V. v. 5./10. 1922 liegt ein Antrag über Erhöh. um M. 3 000 000 vor. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. 269 911, Geb. 258 245, Masch. u. Apparate 535 948, Krananl. u. Verladebrücke 125 000, Gleisanl. 50 000, Laboratorium 10 000, Mobil. 30 000, elektr. Anl. 926, Abschr. 926, Automobil 25 000, Utensil. u. Werkzeuge 30 000, Patent-K. 1, Versuchs-K. 1, im voraus gezahlte Feuerversicher.-Prämie 20 000, Kassa 14 283, Fernsprech- anleihe 5400, Beteilig. 20 000, Aval-K. 50 000, Debit. 2 195 595, Fastagen 231 578, Rohstoffe 850 994, Fertigwaren 514 855, Verlust 216 360. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 100 000, Gratifikat.-F. 362, Verrechn.-K. 143 608, Kredit. 2 209 203. Sa. M. 5 453 174. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsuk 489 191, Vertriebsunk. 893 526, Soz. Fürsorge u. Wohltätigkeit 57 229, Abschr. 76 558. – Kredit: Vortrag 11 724, Kalis: alpeter 25 000, Rohstoff K. 57 329, Magnesitbetr. 382 424, Bitumen- u. Isoponbetrieb 112 709, Blei- glätte- u. Mennigebetrieb 710 958, Verlust 216 360. Sa. M. 1 516 506. Direktion: Br. Charles Neuhaus, Elberfeld. Aufsichtsrat: Komni.-Rat. Wilh. Weber, Harburg; Leopold Speier, Frankfurt a. M.) Dir, Dr. Franz Meyer, Heidelberg; Ing. Dr. Schertel, Essen; Dir. Werner Daitz, Harburg; 3 ustiz- rat Richart Palm, Harburg; Rechtsanw. Dr. Oskar Klau, Frankf. a. M. * = – – 8 Norddeutsche Chemische Fabrik in Harburg a. Elbe. Gegründet: 1888. Zweck: Fabrikation chem. Produkte aller Art, speziell Schwefelsäure, schwefelsaure Thonerde, Schwefelnatrium, Antichlor, Sulfat, Glaubersalz, Salzsäure etc. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien à M. 5000 u. 1000. Urspr. M. 600 000. Über die Wandlung des A.-K. siehe die früh. Jahrg. dieses Handb. Die Präpar.-Fabrik kam 1920 zum Verkauf. Prioritäts-Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von M. 15 000 im Sept. auf 1./7. Bisher M. 239 550 getilgt. Zahlstellen: Hannover u. Harburg: Hannov. Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 209 500, Gebäude 900 000, Masch. u. Apparate 1 000 000, Fabrikgleis- u. Rangierwindeanl. 40 000, Utensil. u. Mobil. 21, Kessel- u Topfwagen 20, Kassa 8849, Debit. 4 929 812, Warenvorräte 3 520 695, transitor. Kto 49 672, (Avale 162 250). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R-F. 10 000, Prior.-Anleihe 210 450, Bank- schulden 2 827 227, Kredit. 5 626 422, transitor. Kto 355 976, (Avale 162 250), Gewinn 628 495. Sa. M. 10 658 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 157 843, Abschreib. 530 953, uneinbringl. Forder. 24 082. Handl.-Unk. 537 969, Zs. 110 617, Steuern 10 495, Gewinn 628 495. – Kredit: Kursgewinne 225 256, Fabrikationsnutzen 1 775 200. Sa. M. 2 000 456. Dividenden 1916–1920: 5, 0, 0, 0, 20 %. Direktion: Hugo Falck. Bevollmächtigter: Fritz Riecke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Emil Wechsler, Berlin; Nathan Falck, Hugo Falck, Hamburg; Jacob Hirsch, Stockholm. Chemische Fabrik Helfenberg A. G. vorm. Eugen Dieterich in Helfenberg b. Dresden (Post Niederpopyritz). Gegründet: 21./11. bezw. 17./12. 1898; eingetr. 22./12. 1898. Geh. Hofrat Eugen Dieterich legte in die Ges. ein: seine in Helfenberg gelegene chem. Fabrik mit allem Zubehör etc. Gesamtpreis M. 1 012 681. Gründung siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von pharmazeutischen u. chemischen Erzeugnissen aller Art nebst verwandten Artikeln; Erwerb u. Verwert. von Patenten, welche sich für die Fabrikation u. den Vertrieb der Fabrik eignen etc. 1918 ein Bauplatz in Copitz bei Pirna erworben behufs späterer Anlegung einer Zweigfabrik. 1915–1918 direkte und indirekte Heereslieferungen. 1921 Ankauf der Chemischen Ges. Rhenania G. m. b. H. in Wevelinghoven ohne Aktiva u. Passiva, jedoch mit sämtl. maschinell. Einricht. Kapital: M. 7 000 000 in 6300 St.-Aktien u. 700 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./7. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von Bassenge & Fritzsche in Dresden zu 127 %, angeb. den bisher. Aktionären vom 12.–28./8. 1921 zu 135 %. Gleichzeitig wurden 200 Inh.-Vorz.-Aktien mit 7½ % Vorz.-Div. u. 8 fachem Stimmrecht zu 100 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v.