――――― 1912 Fabriken für Chemikalien etc. 18./10. 1921 um M. 5 000 000 (also auf M. 7 000 000) in 4500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien àa M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Bassenge & Fritzsche, Dresden) erstere zu 130 %, letztere zu 100 %, davon M. 3 600 000 St.-Aktien, angeb. den bis- herigen Aktionären im Verh. 1:2 vom 4./1. bis 19./1. 1922 zu 138 %. Die Vorz.-Aktien sind den früher begebenen gleichberechtigt; sämtl. Vorz.-Aktien können von 5 zu 5 J ahren, u. zwar erstmalig zum 30./6. 1931, auf vorher. halbjähr. Kdg. zu 130 % eingezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige a o. Rückl., kontr. Tant. an Vorst.; 7 ½ % Div. an Vorz.-Aktien; 4 % Div. an St.-Aktien; vom Übrigen 10 % an d. A.-R. (der ausserd. ein Fixum von M. 5000 je Mitgl., der Vors. M. 10 000 erhält), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 480 000, Brunnen u. Wasser- werk 1, Elektrizitätswerk 1, Masch. 20 000, Geräte 4, Patente, Musterschutz u. Marken 1, Gespanne 1, Kassa 81 714, Vorräte 3 198 863, Beteil. 1 636 000, Guth. bei d. Kundschaft, bei Banken u. Postscheck 2 720 866, uneingez. Grundkapital 3 750 000. Sa. M. 11 887 452. –— Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 1 217 000, Sonderrückl. 200 000, Delkr.-Kto 150 000 (Rückl. 50 000), Talonsteuer-Res. 12 000, Rückl. f. Unterstütz. 27 538, Werkerhalt.-Kto 300 000 (Rückl. 150 000), unerh. Div. 5550, Kredit. u. Restkaufgeld 2 373 214, Div. 457 500, Tant. an A.-R. 46 998, Vortrag 97 651. Sa. M. 11 887 452. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 2 210 860, Handl.-Unk. 1 530 666, Steuern u. Abgaben 223 515, Versich. 94 294, Abschreib. 79 756, Reingewinn 802 149. – Kredit: Vor- trag 56 169, Hauptbetriebsrechnung 4 885 073. Sa. M. 4 941 243. Kurs Ende 1912–1921: 150, 147, 144*, –, 140, 217, 180*, 195, –, 1450 %. Eingef. in Dresden 27./6. 1900. Dividenden 1912–1921: 9, 9, 9, 9, 10, 15, 15, 15, 12, 25 %. Vorz.-Akt. 1921: 7½ % C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Schleissing, Dr. med. et phil. H. Freund, Stellv. Cl. Büttner. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. A. Reichelt, Dresden-Loschwitz; Stellv. Bankier Dr. jur. Friedheim, Dir. W. Bethke, Dresden; Geh. San.-Rat Dr. med. B. Credé, Zschachwitz; Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Dr. Kunz-Krause, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Bassenge & Fritzsche. ** Paulus = Thewalt, Akt.-Ges. in Höhr. Gegründet: 21./6. 1922; eingetragen 9./8. 1922. Gründer: Witwe Jean Paulus, Helene, geb. Thewalt, Fabrikbesitzerin, Fabrikant Aug. Paulus, Höhr; Frau Maria Ziel, geb. Paulus, Montjoie; Frau Magdalena Paulus, geb. Paulus, Kurt Paulus, Gregor Paulus, Fabrikant Jakob Paulus, Alfred Paulus, Frl. Elisabeth Paulus, Hugo Paulus, Frl. Hedwig Paulus, Frl. Franziska Paulus, Höhr. Zweck: Herstellung und Vertrieb von phar mazeutischen Bedarfsartikeln, Kartonagen, Papierwaren und verwandten Artikeln, der Erwerb gleichartiger, ähnlicher oder zweck- dienlicher Unternehmungen sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Frau Witwe Jean Paulus, Helene, geb. Thewalt, Fabrikant Aug. Paulus, Fabrikant Jakob Paulus, Höhr. Aufsichtsrat: Gerichtsassessor a. D. Maximilian Freiherr von Brachel, Koblenz; Rentier Viktor Bonnenberg, Düren; Bankier Rich. Lenz, Berlin. Kohlensäurewerk Deutschland, A.-G. in Hönningen a. Rh. Gegründet: 2./7. 1912; eingetr. 18./1. 1913 in Linz a. Rhein. Gründer siehe dieses Handb. 1915/16. Zweck: Ankauf der Kuxe der Gew. Deutschland, Gewinnung u. Verwert. der Produkte des Kohlensäurewerks „Deutschland“ zu Hönningen am Rhein, Erwerb u. Verwert. gleicher oder ähnlicher Produkte, Fabrikate u. sonst. Gegenstände. Kapital: M. 400 000 in 325 St.-Aktien u. 75 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu pari, dazu lt. G.-V. v. 23./6. 1920 M. 150 000 in 75 St.-Aktien, begeben zu 130 % u. 75 Stück Vorz-Aktien, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. (Max.) u. 3 fachem Stimmrecht, begeben zu 100 %. Die neuen Aktien sind ab 1./1. 1920 div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 139 958, Geb. 34 386, Masch. u. Kraftanl. 69 010, Mobil. 1, Werkzeuge 1, Kohlensäurebrunnen 1, Stahlflaschen 14 224, Reichsschatzanw. 500 000, Effekten 1557, Kassa 1755, Postscheck 35 012, Debit. u. Bankguth. 256 124. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 23 728, Werkerhalt. 130 000, Frachten 60 500, Rückl. für Nachteile infolge politischer Massnahmen 20 000, Talonsteuer 6000, Steuerrückl. 103 019, vorausbez. Schatz- anweis.-Zs. 2715, unerhob. Div. 1960, Kredit. 72 832, Gewinn 231 276. Sa. M. 1 052 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsk. 339 493, allg. Unk. 187 350, Werkerhalt.-K. 100 000, Steuerrückl. 75 000, Abschreib. 48 140, Gewinn 231 276. – Kredit: Vortrag 25 469, Kohlensäure-Versand 938 705, Zs. 17 086. Sa. M. 981 261.