Fabriken für Chemikalien etc. 1915 niederlass., Fabriken, Verkaufsstellen u. Agenturen an anderen Orten im In- u. Auslande zu errichten. Die Ges. ist weiterhin berechtigt, Geschäfte gleicher oder ähnl. Art zu erwerben, zu gründen u. sich an vorhandenen in jeder Rechtsform zu beteiligen. „ M. 2 000 000 in 2000 Akt. (Nr. 1–2000) à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 147 000, Mobil. 81 172, Kassa u. Schecks 11 541, Debit. 1 833 037, Waren 435 155, Beteiligung Dr. Mayer & Rotzler G. m. b. H. 57 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 75 000, Kredit. 255 446, Reingewinn 234 460. Sa. M. 2 564 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 23 293, Unk. 386 395, Reingewinn 234 460. Sa. M. 644 148. – Kredit: Bruttogewinn M. 644 148. Dividende 1921: 10 %. Direktion: Fabrikant Wilh. Rotzler, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Berlizheimer, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Theodor Sehmer, München; Paul Wahrenholz, Gen.-Dir. Dr. Karl Zitzmann, Erlangen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Fil. Bäumer & Co. Akt.-Ges. in Köln-Sülz, Berrenrather Strasse 94. Gegründet: 24./3. 1922; eingetr. 20./7. 1922. Gründer: Bank-Dir. Hugo Sänger, Bonn; Gen.-Dir. Ernst Nord, Halle; Rechtsanw. Peter Klein II, Beuel; Rechtsanw. Dr. Hans Elsas, Bonn; Franz Conen, Jülich; Gustav Bäumer sen., Köln-Dellbrück; Gustav Bäumer jun., Willy Bäumer, Emil Bäumer, Köln; Gast- u. Landwirt Josef Kalb, Montabaur. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Sternolin Fabrik chem. techn. Produkte Bäumer & Co. in Köln betriebenen gewerblichen Unternehmens sowie die Herstell. u. kaufmännische Verwertung von Erzeugnissen der chem.-tech. Industrie. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Willy Bäumer, Emil Bäumer, Köln. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Sänger, Bonn; Gen.-Dir. Nord, Halle; Rechtsanw. Klein, Beuel; Kaufm. Conen, Jülich; Gustav Bäumer sen., Köln-Dellbrück. *Chemische Fabrik Köln-Braunsfeld Akt.-Ges. in Köln, Widdersdorfer Strasse 426. Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer: Dipl.-Ing. Gustav Leitz, Köln- Klettenberg; Alb. Donnez de Villeneuve, Rotterdam; Simon Wolf, Echternach (Luxemburg); Francis Campbell Mason, Neweastle on Tyne (England); Paul Schiffer, Köln-Ehrenfeld. Zweck: Herstellung von u. der Handel mit chemischen Erzeugnissen aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen aller Art in jeder zulässigen Form zu beteil. u. kann mit Genehm. des A.-R. Zweigniederlass. im In- u. Auslande errichten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Direktion: Max Stern, Köln. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Michael Lickes, Luxemburg; Gustav Holtschmit, Dir. Willy Ibach, Elberfeld. Henkel & Cie. Akt-Ges. in Köln. Gegründet: 5./2. 1920; eingetr. 10./3. 1920. Gründer: Kaufmann Christian Böhle, Köln; Fabrikant Fritz Henkel jr., Düsseldorf; Franz Hermanns, Paul Bartz, Köln; Ernst Debus, Düsseldorf. Zweck: Herstellung und Vertrieb chemischer Produkte aller Art und alles, was dem dient. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen und Verbänden beteiligen Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. jur. et phil. Otto Bartz, Köln; Oskar Reich, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Henkel sen.; Chemiker Dr. phil. Hugo Henkel, Dir. Dr. jur. Bernh. Werner, Düsseldorf. Westendorp & Wehner Aktiengesellschaft in Köln a. Rh., Otto Fischerstr. 29. Gegründet: 6./12. 1896. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Die Firma lautete bis 19./4. 1907: Act.-Ges. für Trockenplattenfabrikation vorm. Westendorp & Wehner. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Firma „Westendorp & Wehner“, sowie überhaupt Anfertigung und Vertrieb von Trockenplatten und Beteilig. an industr. Unternehm., die zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung stehen. Die Ges. schloss am 12./2. 1898 mit der Trocken-