1916 Fabriken für Chemikalien etc. plattenfabrik Dr. C. Schleussner A.-G. in Frankf. a. M. einen Gewinnbeteiligungs-Vertrag ab, der 1918 dahin abgeändert wurde, dass die Dauer des Vertrages bis 31./12. 1926 festgelegt wurde, mit der Massgabe, dass er jeweils auf 2 Jahre verlängert wird, sofern er nicht 1 Jahr vorher gekündigt wird. Diese Vertragsänderung trat rückwirkend am 1./1. 1917 in Geltung. (Siehe auch den Artikel über Dr. C. Schleussner, A.-G. in Frankf. a. M.) Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Lt. G.-V. v. 6./5. 1920 erhöht um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 110 %. Genussscheine: Die Mitbegründer C. H. Westendorp u. Jos. Wehner erhielten 10 000 auf ihren Namen lautende Genussscheine ausgehändigt; dieselben sind durch Zession über- tragbar; sie erhielten bis 1913 als Anteil am Reingewinn nach Verteilung von 10 % Div. an die Aktien M. 10, wurden durch Verl. amortisiert u. gelangten mit je M. 200 zur Rück.- zahlung. Laut G.-V. v. 9./12. 1913 wurde die Gewinnverteil. u. die Auslos. dahin abgeändert, dass aus dem jährl. Reingewinn zunächst bis 200 Genussscheine zu M. 50 ausgelost werden. Noch unverlost sind 2131 Genussscheine. Hypotheken: M. 100 000 auf dem Grundstücke an der Otto Fischerstr., kündbar beider. seits mit 6 Monaten Frist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt); darnach M. 10 000 für 200 Ge- nussscheine, dann 4 % Div. an Aktien, dann 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk.- Kto zu verbuchend. festen Jahresvergüt. von zus. M. 2000), vom Rest weitere 6 % Div. an Aktien. Vom Rest wird die Hälfte dazu verwandt bis zu M. 3 jährl. Rente für jeden noch vorhandenen Genussschein zu gewähren, die andere Hälfte zur Auslos. von Genussscheinen à M. 50. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 270 588, Masch. u. Inventar 71 497, Kassa 8857, Wechsel 4121, Waren 1 334 831, Patente 1, Wertp. u. Eff.-Depot. 32 817, Debit. 1 576 174, Bankguth. 246 345. – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. 100 000, R.-F. 74 975 (Rückl. 15 025), Spez.-R.-F. 17 000, Talonsteuer 2500, unerhob. Div. 600, do. Genussschein-Div. 3158, do. Auslos.-K. 39 515, Bankschulden 1 096 082, Kredit. 924 718, Gewinn u. Verlust-K. 501 707, Sa. M. 3 545 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Reiseunk., Frachten, Reparat., Steuern, Zs. u. Abzüge 664 852, Gehälter, Löhne, Angest.-Versich. Wohlf.-Einricht., Reklame 648 816, Abschr. 11 249, Gewinn 501 707. Sa. M. 1 826 625. – Kredit: Bruttogewinn M. 1 826 625. Kurs Ende 1912–1921: Aktien: –, 130, –*, –, 150, –, –, –, –, – %; Genuss- scheine: 32, 28, –*, –, 25, –, –, 20, –, – per Stück. Notiert in Dresden. Dividenden 1912–1921: Aktien: 10, 0, 4, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %; Genussscheine: 2.40, 0, 0. 0, 0, 0, 2, 3, 3, 3 per Stück. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Dr. Arthur Hälssig, Leo Horchemer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. C. Schleussner, Frankf. a. M.; Stellv. Carl Fr. Hill, Gen.-Dir. Fritz Müller, Bankier Dr. Paul Seligmann, Köln. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Fil. Köln, Leop. Seligmann. Bodolin Akt.-Ges. Fabrik chemisch-technischer Erzeugnisse in Konstanz. Gegründet: 3./4. 1922; eingetr. 26./5. 1922. Gründer: Apoth. Jos. Strauss, Ing. Alfred Mayer, Fabrikant Samuel Schatz, Bank-Dir. Berth. Kanzler, Konstanz; Isi Ullmann, Basel. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chem.-techn. Erzeugnisse. Die Ges. ist berechtigt, be- stehende Unternehmen zu erwerben u. zu betreiben, Zweigniederlass. zu errichten oder sich an gleichart. Unternehm. zu beteiligen. Kapital: Bis 14./9. 1922: M. 600 000 in 600 Aktien, übernommen von den Gründern zu 110 % Der G.-V. v. 14./9. 1922 liegt ein Antrag vor über Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Apoth. Josef Strauss, Ing. Alfred Mayer, Konstanz. Aufsichtsrat: Fabrikant Samuel Schatz, Bank-Dir. Berth. Kanzler, Konstanz; Isi Ullmann, Basel. *Handelsvereinigung Dietz & Richter-Gebrüder Lodde A.-G. in Leipzig. Gegründet: 11./7. 1922; eingetr. 4./8. 1922. Gründer: Curt Emil Lodde, Apotheker Friedr. Wilh. Flach, Karl Rob. Egon Töpelmann, Reg.-Rat Dr. Hans Zimmermann, Leipzig; Stadtrat Otto Canzler, Dresden. Zweck: Betrieb einer Grosshandlung in Drogen, Chemikalien u. pharmazeutischen Spezialitäten nebst entsprechender Fabrikation. Die Ges. ist berechtigt neue Geschäftszweige aufzunehmen, Zweigniederl. zu errichten u. sich an anderen Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 11 000 000 in 11 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Curt Emil Lodde, Apotheker Friedr. Wilh. Flach, Karl Rob. Egon Töpel- mann, Leipzig. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Dr. Ernst Schoen, Leipzig; Dr. Adolph List, Magdeburg; Georg Priem, Riesa; Alexander Geyer, Stuttgart.