Fabriken für Chemikalien etc. 1917 Radium-Centrale Akt.-Ges. in Leipzig, Nordstr. 32 J. (In Konkurs.) Gegründet: 5./4. 1919; eingetr. 30./4. 1919. Gründer: Phototechniker Paul Faulstich, Schriftsteller Dr. Valerian Tornius, Oberapotheker Franz Becke, Rechtsanwalt Kurt Dressler, Carl Päsold, Leipzig. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Erfindungen auf chemisch-industriellem Gebiet u. die Errichtung oder Erwerbung von Anlagen chemisch-industrieller oder verwandter Art sowie der Handel mit Waren dieser Art. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vorbezeichneten oder verwandten Art beteiligen oder deren Vertretung übernehmen. Kapital: Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1920 um M. 600 000 in 600 Aktien zu pari mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920 u. zwar in Höhe von M. 400 000 solcher Aktien unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre. Überlassung dieser M. 400 000 junger Aktien gegen Übernahme von der Frau E. Parade, geb. Porpäczy, in Leipzig gehörigen Patenten, sonstigen Schutzrechten u. Geheimverfahren über die Her- stellung radioaktiver, fluoreszierender u. phosphoreszierender Leuchtpulver u. unter Benutzung solcher Leuchtpulver anzufertigender Gegenstände für das Gebiet des Deutschen Reichs. (Die Kap.-Erhöh. v. 19./4. 1920 ist noch nicht ausgeführt, da die ganze Sache sich noch in Schwebe befindet. Am 21./2. 1921 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Heinrich Häussler, Leipzig, Hainstr. 6 II. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Inventar 54 049, Debit. 149, Kassa 843, Waren 6654, Postscheck-Kto 400, Bank 1688, Patente 50 000, Verlust 33 054. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 45 689, Bank 710, Zs. 441. Sa. M. 146 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 33 054. – Kredit: Patentausnütz. 1258, Betriebskosten 14 874, Handl.-Kosten 16 396, Waren 525. Sa. M. 33 054. Dividenden 1919: 0 %. Direktion: Arthur Dölling. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Max Teichmann, Kaufm. Fritz Schulze, Leipzig; Emma verw. Parade, geb Porpäczy, Weideroda. Fritz Schulz jun. Aktiengesellschaft in Leipzig, Betrieb in Leipzig-KZ., Zweigniederlassung in Neuburg a. D.; Tochtergesell.- schaften in Aussig i. B. u. Lincoln b. New York. Zentral-Kontor in Leipzig, Hardenbergstrasse 11. Gegründet: 1878; A.-G. seit 26./6. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 30./6. 1900. Näheres über die Gründung der Ges. siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweck: Übernahme u. Fortsetzung 1) des in Leipzig-Kleinzschocher gelegenen Fabrikat.- Geschäftes der Firma Fritz Schulz jun. in Leipzig; 2) des in Neuburg a. D. gelegenen unter der Firma ,Vereinigte Neuburger Kreidewerke Schulz & Philipp' in Leipzig u. Neuburg betriebenen Fabrikat.-Geschäftes u. die weitere Ausbeutung der Kieselkreidelager dieser Firma; 3) Herstellung u. Vertrieb von chem. Produkten aller Art u. diesen nahesteh enden Artikeln, insbes. von Putzextrakten, festen u. ffüssigen Putzmitteln, Putzseifen, Putzpulvern, Glanzstärken u. ähnlichen Artikeln, ferner Fabrikation von Blechemballagen, Kartonnagen u. Kisten, sowie Gewinnung, Verarbeitung u. Vertrieb des sogen. Neuburger Weiss (Kiesel- kreide); 4) Erwerb von industr. Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu den vorstehend unter 3) bezeichneten Fabrikaten in Beziehung steht, u. die gleichviel in welcher Form erfolgende Beteilig. an solchen Unternehmungen, sowie Erwerb u. Veräusser. von Schutz- rechten, die mit den in Ziffer 3) bezeichneten Gegenständen zus. hängen. Der Leipziger Grundbesitz der Ges. besteht aus den Grundstücken Leipzig-Stadt, Kaiser- Wilhelmstr. 52 u. Hardenbergstr. 11, u. Leipzig-Kleinzschocher, Limburgerstr. 30 u. Giesser- strasse 48. Bebaut sind vom Leipziger Grundbesitz 4724 qm. In dem auf ihm er- richteten Gebäude befinden sich die Kontorräume der Ges. u. die Wohnung des Gen.-Dir. Das Grundstück Leipzig-Kleinzschocher umfasst einen Flächeninhalt von 7010 qm. In Neuburg a. D. unterhält die Ges. zur Gewinnung der Rohkreide (kieselsaure Tonerde), auf die sie umfangreiche, zeitlich nicht begrenzte Abbaurechte hat, ein Bergwerk sowie zur Schlemmung u. Reinigung der geförderten Kreide ein Fabriketablissement. Die Ges. ist an anderen Unternehm. mit insgesamt M. 13 502 beteiligt, u. zwar mit K 22 000 (im Buch- wert von M. 11 000) bei der mit einem Stamm-Kap. von K 250 000 errichteten Fritz Schulz jun. G. m. b. H. in Aussig u. mit M. 2500 bei den Kieselkreidewerken Neuburg a. D. m. b. H. Die weiteren Beteilig. bei der Fritz Schulz jr. Company in Lincoln u. bei der The Globe Polish Co. Ltd. in Stratford-London E. sind bis auf je M. 1 abgeschrieben. Die Ges. besitzt ferner das aus M. 50 000 bestehende gesamte A.-K. der Chemischen Fabrik Düsseldorf Aktiengesellschaft, das mit M. 25 000 unter Effekten-Kto aufgenommen ist. Für die Abwicklung der ausländ. Beteilig. der Firma, insbes. bei The Globe Polish Co. Ltd. in London u. Fritz Schulz jr. Co. in Lincoln bei New York, haben sich relativ günstige Aussichten ergeben. Von der auf 6 Mill. sich belaufenden Forderung wegen der Liquidation der engl. Beteilig. sind bereits 3½ Mill. im Clearingverfahren anerkannt.