Fabriken für Chemikalien etc. 1921 Saccharin-Fabrik, Akt.-Ges., vorm. Fahlberg, List & Co. in Magdeburg-Südost. Gegründet: 26./3. bezw. 1./7. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 2./7. 1902. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Ubernahme und Fortführung der bisher unter der Firma Fahlberg, List & Co. betriebenen Fabrik und Handelsgeschäfte; Erwerb, Errichtung, Betrieb von mit der chem. Industrie zus. hängenden u. ähnl. Unternehm. Herstellung von Saccharin, chemisch. Prä- paraten der mediz.-pharmazeut., hygien. u. kosmet. Branche, Pflanzenschutzmitteln, chemisch. Produkten aller Art, insbesond. Schwefelsäure, chem.-reinen Säuren, Metallsalzen u. chem. Hilfsstoffen. Zugänge auf Anlage-Kti 1912–1922: M. 130 000, 160 000, 450 000, 290 000, 1 295 694, 2 955 000, 3 023 643, 1 268 162, 1081 833, 13 436 981. Der Gesamtgrundbesitz beträgt 462 479 qm, wovon etwa 180 000 am (davon bebaut 155 000 am) Fabrikationszwecken, etwa 45 723 qm (davon bebaut 20.000 qm) Wohnzwecken u. ungefähr 236 756 qm landwirtschaftl. Zwecken dienen. Die Fabrikat.-Grundstücke sind durch Gleisanschluss an die Staatsbahn u. durch eig. Hafenanlagen mit Kränen, Lade- u. Entladevorricht, an die Elbe angeschlossen. Eine recht bedeutende Erweiter. hat der Grundbesitz durch Erwerb der Metallhütte G. m. b. H., Magdeburg-Südost, erfahren. Die Baulichkeiten setzen sich aus Verwaltungsgeb., Haupt- laboratorium, ausgedehnten Fabrikanlagen, Lagergeb., Schuppen u. Zubehör zusammen. Die für den Betrieb benötigte elektr. Kraft wird von der Thüringer Gasges. in Schoenebeck bezogen. AlsRes. dienen eine 450 PS. Dampfmasch. mit Drehstromgenerator u. eine 125 PS. Dampfmasch. mit Gleichstromgenerator. Zur Erzeug. der Dampfkraft sind 13 Dampfkessel vorhanden. Beschäftigt sind ca. 2500 Beamte u. Arb. Die Saccharinfabrikation musste 1903 infolge der durch das Süssstoffgesetz hervorgerufenen schwierigen Geschäftslage und angesammelten grossen Vorräte eingestellt werden, wurde aber 1905 für den ausländischen Bedarf wieder aufge- nommen. Seit 1916 mit behördl. Erlaubnis Herstell. von Saccharin in grösserem Massstabe. Ausser der vorerwähnten Metallhütte besitzt die Fa. verschied. Beteil. an and. Unternehm. Kapital: M. 80 000 000 in 76 000 St.-Aktien u. 4000 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000; erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1915 um M. 2 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1917 um M. 2 500 000 (auf M. 7 500 000). Lt. G.-V. v. 30./3. 1920 weiter erhöht um M. 7 500 000 (auf M. 15 000 000) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. – Nochmals erhöht lt. G.-V. Y. 2./6. 1921 um M. 15 000 000 in 15 000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Allg. Deutsche Kred.-Anstalt, Leipzig) zu 130 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verhält. 1:1 vom 21./6. bis 5./7. 1921 zu 130 %. Die gleiche G.-V. be- schloss die Ausgabe von M. 2 000000 Namen-Vorz.-Akt. à M. 1000, ebenfalls übern. von vorsteh. Bank zu 106 %, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. (für 1921 halbe Div.-Ber.). Die Vorz.-Aktien haben 10fach. Stimmrecht, geniessen bei Auflös. der Ges. bevorrecht. Be- friedigung u. sind ab 1926 einziebar. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1921 um M. 16 000 000 (also auf M. 48 000 000) in 16 000 St.-Aktien à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1921, übern. von einem Konsort. (Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig) M. 1 000 000 zu 100 %, M. 15 000 000 zu 250 %, letztere angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom Okt. bis 7/11. 1921 zu 250 %. Die restl. M. 1 000 000 St.-Aktien bleiben für die Ges. zu besond. Zwecken reserviert u. können zum gleichen Kurse zurückerworben werden. Lt. G.-V. v. 25./7. 1922 erhöht um M. 32 000 000 in 28 000 St.-Akt., 4000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1 1922. Die bisher. M. 2 000 000 Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. M. 23 000 000 sind den alten Aktion. im Verh. 2: 1 zu 190 % bis 28./8. 1922 angeboten, M. 5 000 000 sowie die M. 2 000 000 in St.-Akt. umgewandelte Vorz.-Akt. bleiben für die Ges. zu besonderen Zwecken reserviert. Hypotheken: M. 255 000. * Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Oblig., rückz. mit 102 % ab 1925, begeben lt. G-V. v. 4./6. 1919. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 6 % Div. an Vorz.-Aktien (die auf 8 % steigt, wenn die St.-Aktien 12 % u. mehr erhalten), 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., (ausser einer Vergüt. von M. 3000 je Mitgl., der Vors. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 1 426 700, Gebäude 7 600 830, Masch. u. Apparate 9 963 730, Utensil. u. Mobil. 104 035, Elbkran u. Hafen 1, Fabrikgleis u. Rangieranl. 1 400 002, Emballage, Kesselwagen u. Transportschiffe 4, Patente u. neue Verfahren 1, Platin- asbest 498 000, Warenvorräte 34 151 679, Verpack.- u. Betriebsmaterial. 8 043 952, Kassa 362 850, Wechsel 351 085, Bankguth. 14 420 863, Effekten u. Beteilig. 352 896, Debit. 34 420 902, Kaut. 2 281 200. – Passiva: A.-K. 48 000 000, Oblig. 5 100 000, R.-F. 24 000 000, Sonderrückl. 600 000, Hypoth. 255 000, Beamten-Fürsorgekasse 750 000 (Rückl. 250000), Wohlfahrts-do. 650 000 (Rückl. 250000), Kredit 25 133 992, Oblig.-Zs. 89 347, unerhob. Div. 33 930, Talon- steuer 50 000, Rückstell. f. Löhne 809 393, Div. 5 780 000, Bonus 3 800 000, Vortrag 327 070. Sa. M. 115 378 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 12 143 480, Wohlfahrt 569 867, Abschreib. 2 241 972, Reingewinn 10 407 070. – Kredit: Vortrag 263 240, Erträgnisse abz. aller Fabrikat.- u. Betriebsunk., Reparat. u. sonst. Spesen 25 099 150. Sa. M. 25 362 390. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 121