Fabriken für Chemikalien etc. 1923 M. 12 000 als Handl.-Unk. zu verbuchendem jährl. Fixum, der Vors. erhält M. 24 000), Überrest Super-Div. an St-Aktien bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 871 183, Gebäude 2 074 713, Masch. u. Apparate 1 575 496, Bahn- u. Kanalanlagen 92 200, Kassa u. Wechsel 431 662, Eff. u. Beteilig. 1 897 361, Waren, Betrieb u. auswärtige Lager 5 856 550, Debit. 52 231 331 abz. Kredit. bleibt 35 169 423, Avale 193 650. – Passiva: St.-A.-K. 20 000 000, Vorz.-A.-K. 1 000 000, do. Lit. B 125 000, R.-F. 2 150 000 (Rückl. 1 050 000), Grundst-Amort.-K. 250 000, Gebäude- do. 1 000 000 (Rückl. 350 000), Masch.- u. Apparate- do. 1 000 000 (Rückl. 300 000), Delkr.-K. 500 000 (Rückl. 350 000), Versich. 1 000 000 (Rückl. 300 000), Betriebsumstell.-K. zur Überführ. in die Friedens- wirtschaft 134 667, Oblig. A 160 000, do. B. 720 000, nicht eingel. do. 9000, Talonsteuer-Res. 100 000, Ern.-K. 325 000, Werkerhalt. 3 000 000 (Ruckl. 2 000 000), Arb.-Wohn. 454 970, Coup.- K. A 1676, do. B 537, unerhob. Div. 20 402, Sparkassen für Beamte u. Arb. 1 417 489, Arb.- Pens.- u. Hilfskassen 2 510 960, Zentralhilfskasse 105 391, Hyp. 210 000, Avale 193 650, Wert- minder.-K. Gzichow 1 264 496, Div. 6 080 000, Genussscheine 1 500 000, Tant. 1 929 000, Vor- trag 1 000 000. Sa. M. 48 162 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., einschl. Beitrag z. Beamten-Pens.-Kasse 3 570 448, Abschreib. 255 461, do. auf Ausstände 164 569, Gewinn 16 123 496. – Kredit: Vortrag 600 000, Zs. 340 124, nachträglich eingeg. Forder. 12 131, Div. 19 161 720. Sa. M. 20 113 976. Dividenden: 1912–1921: 20, 22, 15, 25 4 5 % Bonus, 25 £ 5, 25 £ 5, 20, 18 –m 12, 15 – 10, 30 %. Vorz.-Aktien 1920–1921: 8, 8 % –— Genussscheine 1920–1921: M. 125, 150% C.V.: 4 . (K) Direktion: Aug. Finck, Dr. Fr. Collischonn. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Prof. Dr. E. Hintz, Wiesbaden; Stellv. Justizrat Dr. jur. J. Häberlin, Gen.-Konsul Kurt von Neufville, Alb. Andreae, Otto Finck, Frankf. a. M.; Prof. Dr. W. Fresenius, Wiesbaden; Dr. Gust. Rumpf, Auerbach. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, D. & J. de Neufville, Mitteld. Creditbank. Akt.-Ges. Magnetine in Mannheim. Gegründet: 28./12. 1912 bezw. 4./1. 1913; eingetr. 6./1. 1913. Gründer: Josef H. Levi, Alfred Koppel, Jul. Dreifuss, Rechtsanw. Dr. Ludwig Frank, Rechtsanw. Dr. Franz Hirschler, Mannheim. Von der Firma Becker & Cie. in Mannheim wurden die In- u. Auslandspatente des Kesselsteingegenmittels „Magnetine“ erworben. Zweck: Fabrikatien u. Vertrieb von chem. Produkten; Erwerb von In- u. Auslands- patenten auf derartige Produkte, insbesondere von Kesselsteingegenmitteln, u. in- u. aus- ländischer Warenzeichenrechte auf derartige Produkte. Kapital: M. 300 000 in 300 Namen-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1920: M. 100 000. Die a. o. G.-V. v. 15./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 200 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Debit. 273 378, Kassa 3748, Wechsel 1863, Postscheck- Kto 722, Bank 81 763, Waren 99 128, Mobil. 1, Patente 1, Effekten 2000. – Passiva: A.-K. 300 000, Kontokorrentkredit. 48 491, Rückstell. zweifelh. Forder. 20 000, Talonsteuerres. 1000, R.-F. 20 000, Gewinn 73 113. Sa. M. 462 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 441 371, Emballage 13 208, Delkr.-Kto 10 317, Gewinn 73 113. – Kredit: Waren 509 790, Zs. 3132, Vortrag 25 088. Sa. M. 538 011. Dividenden 1913–1921: 0, 0, 0, 0, ?, 2, ?, 2, 2 %. Direktion: Jul. Dreifuss. Aufsichtsrat: Vors. Josef H. Levi, Alfred Koppel, Mannheim; Kaufm. Max Frank, Strassburg i. E. Chemische Fabrik Lindenhof C. Weyl & Co. Akt.-Ges. in Mannheim- Waldhof, Fabrikationsstätten in Duisburg-Wanheimerort, u. Pasing b. München. Gegründet: 28./1. 1902 mit Wirkung ab 1./10. 1901; eingetr. 11./2. 1902. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erzeugung, Weiterverarbeitung u. Verkauf von Steinkohlenteer- produkten, wie Teer, Naphtalin, Benzol etc. sowie Herstell. aller für den Geschäftsbetrieb erforderl. Materialien u. Hilfsprodukte, überhaupt von Chemikalien aller Art. 1910 wurde die neue Fabrik in Waldhof erbaut und Anfang 1911 der gesamte Betrieb von Lindenhof dorthin verlegt. 1909 wurde von Rütgerswerken A.-G. in Berlin deren Werk in Pasing erworben. Die Erzeugnisse der Ges. werden ab 1./1. 1922 durch die Nebenproduktionsbetr. G. m. b. H., Frankfurt a. M. vertrieben. Kapital: M. 3 714 000 in 3714 Aktien à M. 1000. Per 1./10. 1905 erwarben Rütgerswerke A.-G. in Berlin den grösseren Teil der Aktien (ca. M. 3 214 000) zu einem Preise, der sich unter Ausschaltung des Grundstücks der Fabrik in Mannheim auf ca. M. 5 800 000 stellte. Geschäftsjahr: Kalenderj. bis 1905: Vom 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst., Geb. samt Gleisanlagen, Wagenpark, Schiffe, Masch. u. sonst. Betriebseinricht. 3 736 579, Warenkonto 24 011 060, Kassa 28 329, 121*