1924 Fabriken für Chemikalien etc. Postscheckkonto 363 801, Wechsel 895, Effekten 446 766, Kontobeteilig. 175 001, Unfallversich.- Kto Mannheim für vorausbez. Prämie 11 547, Feuerversich. für vorausbez. Prämie 74 946, Kesselwagenmiete-Kto für vorausbez. Miete 31 470, Schiffs-Unk. für vorausbez. Prämie 2786. Handl.-Unk. f. vorausbez. Prämie 136 821, Gesamtdebit. 12 105 725. – Passiva: A.-K. 3 714 000, R.-F. 371 400, Beamt.- u. Arb.-Unterst. 603 425, Amortis.-Kto, Abschreib. 524 956, Interimskto 366 465, Werkerhalt.-Kto 1 500 000, Unfallversich. 19 529, Feuerversich. Mannheim 8136, Gesamtkredit. 32 313 170, Gewinn 1 704 647. Sa. M. 41 125 731. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Steuern, Assekuranz, Reparat., Gehälter 6 171 307, Abschreib. auf Gebäude, Gleisanlagen, Wagenpark, Masch. u. sonst. Be- triebseinricht. 524 956, Reingewinn 1 307 532, Gewinnvortrag 397 115. – Kredit: Gewinn- vortrag 397 115, Gewinn auf Fabrik.-K. 7 615 972, Zs., Gewinn aus Beteilig., Effekten, Miete u. Pachteinnahmen 387 824. Sa. M. 8 400 911. Dividenden 1912–1921: 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 30, 30 %. Direktion: Konsul Sali Segall, Wilmersdorf; Fritz Moser, Stellv.: R. Lumpp, Mannheim. Aufsichtsrat: Geh. Rat u. Reichsrat Ritter von Lavale, Heidelberg; Dr. jur. F. Noebe, Justizrat Ernst Ahlemann, Geh. Reg.-Rat a. D. Dr. Albrecht Gr af Bethusy-Huc, Berlin; Komm.- Rat Carl Hisgen, Worms a. Rh. M. Melliand, Chemische Fabrik, Akt. Ges. in M annheim, Lagerstrasse 7. Gegründet: 30./7. bzw. 20./9. 1921; eingetr. 28./10. 1921. Gründer; Fabrikant Marcel Melliand, Dir. Ludwig Engel, Mannheim; Syndikus Lothar Mager, Heidelberg; Rud. Stober, Friedr. Ludwig Falk, Mannheim. Marcel Melliand brachte in die Ges. ein sein bisher in Mannheim unter seiner Namensfirma betriebenes Geschäft als Sachgesamtheit, nämlich: 1. das im Grundbuch von Mannheim eingetragene nach- bezeichnete Grundvermögen: Lgb.-Nr. 1999 o, Industriehafen, Lagerstr. 7, nebst der gesamten darin befindlichen Fabrikeinricht., allen Masch. u. Geräten. Ausgenommen war jedoch von der Übernahme die Laboratoriumseinricht. Als Übernahmepreis für das übernommene Grundvermögen werden M. 1 350 000, als Preis für die Geschäftseinricht., Masch. u. Geräte wird ein Betrag von M. 1 400 000 angenommen, die gesamten Büroeinricht., die sich im Hause des Herrn M. Melliand, D 6, 3, u. in Lagerstr. 7 befinden, zum Preis von M. 200 000, das gesamte Warenlager der Firma M. Melliand zum Preis von M. 582 816.46, Ausstände im Betrage von M. 300 322. 09, die gewerblichen Schutzrechte der Firma M. Melliand u. die dieser Firma gehörigen Rezepte von Textilölen, Textilfetten, Textilseifen u. von Stärke im Preis von M. 50 000, den Fuhrpark zum Preis von M. 50 000. Der Gesamtwert der vorstehend aufgeführten Vermögensstücke beträgt hiernach M. 3 933 138.55. Hieran gingen ab: Hyp. u. sonst. Schulden der Firma M. Melliand u. ihres Inhabers im Betrage von M. 3 533 138.55 It. Verzeichnis bei den Akten, welche die Ges, zur persönlichen Ver- zinsung u. Heimzahlung übernahm. Weitere Schulden der Firma M. Melliand oder ihres Inhabers übernahm die Ges. nicht. Die Ges. übernahm die Einlage des Marcel Melliand um den Betrag von M. 400 000, welchen Marcel Melliand durch Zuteil. von 400 Akt. zu je M. 1000 erhielt. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Produkten für die Textilindustrie u. sonstigen chemischen Produkten, sowie aller anderen in dieses Fabrikationsgebiet einschlagenden Artikel u. der Handel mit solchen unter Übernahme des von Marcel Melliand in Mannheim betriebenen Geschäfts, jedoch unter Ausschluss des Übergangs der Passiven dieses Geschäfts, soweit sie nicht nach § 4 des Gesellschaftsvertrags ausdrücklich übern. werden. Kapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000 zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gebäude 1 383 988, Fabrikeinricht. 1 492 496, Büro- einricht. 184 116, Fuhrpark 40 000, Fässer 88 000, Schutzrechte 37 500, Waren 2 934 155, Be- triebsstoffe 33 233, Kassa 11 696, Postscheck 210 350, Debit. 3 362 371, Avale 80 000.. Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 5 052 403, Hyp. 2 212 000, R.-F. 200 000, Avale 80 000, Gewinn 313 504. Sa. M. 9 857 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 218 528. % 2 562 069, Abschr. 232 545, „ 313 504. Sa. M. 3 326 649. – Kredit: Bruttogewinn M. 3 326 649. Diwgende 1921: Direktion: Marcel Melliand, Fabrikant Dir. Dr. Wilh. Noebel. Aufsichtsrat: Vors. Bank- Bir. Hermann Reiss, Mannheim; Fabrikant Walter Schott, Wies- baden; Syndik. Lothar Mager, Heidelberg; Bank-Dir. Otto Wüst, Bankprok. Joh. Lutz, Mannheim. „Lipsia“, Chemische Fabrik A.-G. in Mügeln, Bez. Leipzig. Gegründet: 7./10. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Ausbeutung der in der Mügeln- schen Gegend vorhandenen Kalklager durch Herstellung chemischer Produkte. Speziaffabrik für Maghesia und Kalkpräparate. Zugänge auf Anlage-Kti 1910 M. 117 362, dann 1912–1916 ca. M. 2 00 000, 100 000, 45 152, 734, 3434. Kapital: M. 3 500 000 in 3300 St.-Aktien u. 200 Vorz. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1900 um M. 125 000 (auf M. 375 000) in 125 Aktien, ange-