Fabriken für Chemikalien etc. 1925 boten den Aktionären zu pari. Die G.-V. v. 23./3. 1903 beschloss, zwecks Tilg. der Ende 1902 M. 108 340 betragenden Unterbilanz u. zur Vornahme von Abschreib., Herab- setzung um M. 125 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 3: 2. Die G.-V. v. 28./2. 1911 beschloss aus dem Spez.-R.-F. u. Ern.-F. den Betrag von M. 62 500 zu entnehmen und diesen an die Aktionäre der Ges. in der Weise zur Verteilung zu bringen, dass jede abgestempelte Aktie 25 % = M. 250 erhielt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 125 000 (auf M. 375 000) in 125 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, angeboten den alten Aktionären zu 115 % plus 3 % für Stempel. Die a. o. G.-V. v. 16./12. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 300 000 in 300 Gratisaktien (Valuta aus Spez.-R.-F. entnommen) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919. Die a. o. G.-V. v. 6./10. 1920 wird weitere Erhöh. um M. 525 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920 beschliessen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1920 um M. 525 000 (also auf M. 1 200 000) in 525 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von der Allg. D. Creditanstalt, Leipzig zu 110 %, angeb. den bisher. Aktion. vom 5.–19./11. 1920 zu ebenfalls 110 %. Nochmals erhöht it. G.-V. v. 9./5. 1921 um M. 600 000 in 600 Gratis- St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den bisher. Aktionären 2:1 gegen Entrichtung der Stempel u. Abgaben, sonst kostenlos. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 200 000 in Vorz-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. und mehrfachem Stimmrecht u. Vorbefriedigung bei Auflös. der Ges. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1921 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern -von einem Konsort. (Allgem. Deutsche Credit-Anst.) u. zwar M. 300 000 zu 110 % u. M. 1 200 000 zu 100 %, diese M. 1 200 000 sind der Bank von der Ges. zur Verfügung gestellt, die sie den bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 vom 29./11.–15./12. 1921 gegen Entrichtung des Schlussuotenstempels u. der Kapitalertragsteuer angeboten hat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie hat mehrfaches Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ausserord. Abschreib. u. Rückl., Vertragl. Tant. an Vorst., 7 % Vorz.-Div., bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von je M. 2500 Vergüt.), Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Anlagen 21, Kassa, Wechsel- u. Bankguth. 18 240 344, Beteilig. 4000, Debit. 3 808 571, Lagervorräte 1 574 926. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Werkerhalt.-F. 3 500 000, Spez.-R.-F. 1 400 000, Delkr.-F. 300 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 750 000, Disp.-F. 300 000, unerhob. Div. 1260, Kredit. 11 076 486, Gewinn 2 450 117. Sa. M. 23 627 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. sonst. Gen.-Unk. 13 190 05 4, Reingewinn 2 450 117. – Kredit: Vortrag 85 754, Waren 15 554 417. Sa. M. 15 640 171. Dividenden; Abgest. Aktien 1912–1921: 25, 25, 25, 25, 25 — 25 % Bonus, 25 75 % Bonus, 25 % M. 400, 20 % £ M. 400, 20 % £ M. 500, 20 % – M. 500 Bonus. Direktion: Franz Teschner, =- Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Okonomierat A. Uhlemann, Mügeln; Stellv. Rittergutsbes. Carl Gadegast, Niedergrauschwitz; Bank-Dir. J. Graichen, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Oschatz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. ― 0 7 ― 4 Chemische Werke Carl Buchner & Sohn, Akt.-Ges. in München. Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 18./3. 1922. Gründer: Fa. Hardy & Co. G. m. b. 1= Kommanditges., München; Bankfirma Heinrich & Hugo Marx, off. Handelsges. München; Permutit Akt.-Ges., Berlin; Dr. Ludwig Weil, Eduard Neuschüz, Julius Asthausen, Fabrik- bes., München. Die Ges. übernimmt durch Kauf von der off. Handelsges. Carl Buchner & Sohn, München, deren gesamten Geschäftsbetrieb nach dem Stande vom 30./9. 1921 mit dem Rechte der Firmenfortführ. für zus. M. 4 350 000. Zweck: Herstell. von chem. Produkten aller Art u. der Handel mit solchen. Die Ges. ist berechtigt, sich bei anderen Ges. u. Unternehm., die ähnl. oder gleichen Zweck haben, zu beteiligen u. solche Geschäfte zu erwerben sowie alle dem Gesellschaftszweck mittelbar dienl. Geschäfte zu betreiben. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien; übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: 1./10.–3./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Dr. Ludwig Weil, Eduard Neuschüz, München. Aufsichtsrat: Bankier Rich. Pohl, Berlin; Komm.-Rat Heinr. Marx, München; Dir. Walter Gerstel, Berlin. 0 3 0 = ― *Dr. Hans Haunschild,. Akt.-Ges. in München, Sonnenstr. 12/3. Gegründet: 19./4. 1922; eingetr. 28./6. 1922. Gründer: Chemiker Dr. Hans-Haunschild, Dir. Hans Haunschild, Apotheker Jos. Ott, Rentner Emil Angst, München; Hans Weber, Breslau. Zweck: Erzeug. u. Vertrieb chem. Produkte, insbes. Ausnützung eines von Dr. Hans Haunschild erfundenen Geheimverfahrens zur Herstell. von Oxydationsmitteln. Die Ges. kann Unternehm. der vorbezeichn. oder ähnl. Art erwerben u. sich an solchen beteiligen.