―‚ 1926 Fabriken für Chemikalien etc. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Chemiker Dr. Hans Haunschild, München. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Rechtsanw. Dr. Karl Buhmann, Rechtsanw. Georg Rudolf Ott, Dir. Hans Haunschild, München. *Vinag, Akt.-Ges. zur Verwertung industr. Nebenprodukte in München. Gegründet: 24./3., 2./5. 1922; eingetr. 3./5. 1922. Gründer: „Centra“ A.-G. für industr. Unternehm., München; Dir. Jul. Biermann, Dr.-Ing. Otto Bredt, Ing. Dipl.-Ing. Otto Muck, Chemiker Dr. Paul Goedrich, Willy Götz, München; Grosskaufm. Hans Biermann, Fürth i. B. Zweck: Nutzbarmach. u. Verwert. von industr. Rückständen auf chem. oder techn. Wege sowie Handel mit solchen, insbes. Verwert. des von Dr. Paul Goedrich u. Diploming. Otto Muck erfunden u. zum Patent angemeld. Verfahren zur Gewinn. von Bohröl, Schmieröl u. benzolähnl. Betriebsstoff aus industr. Rückständen. Die Ges. kann auch Herstellung u. Vertrieb anderer chem. u. techn. Patente aufnehmen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: 2 . Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Chemiker Dr. Paul Goedrich, Ing. Dr.-Ing. Otto Bredt, Willy Götz, München. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Ad. Neubauer, Oberst a. D. Otto Bredt. Rechtsanw. Ludwig Erlanger, Grosskaufm. Hans Biermann, Fürth i. B.; Diploming. Otto Muck, München. R. Graf & Co. Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 15./4. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetr. 29./7. 1921. Gründer: Fabrikbes. Rudolf Graf, Oskar Traeger, Bankbeamter Richard Lucas, Hans Eberhardt, Paul Rauw, sämtlich in Nürnberg. Die Mitgründer Rud. Graf und Oskar Traeger brachten in die Akt.-Ges. ein das seither von ihnen unter der Firma R. Graf & Co. in Nürnberg in offener Handelsges. betriebene Geschäft mit dem Rechte zur Fortführung der seitherigen Firma, insbesondere die zum Geschäftsbetrieb dieser Firma gehörige Geschäftseinrichtung, alle Patente, Schutzrechte, Warenzeichen, Rezepte, Fabrikationsverfahren, das vorhandene Warenlager sowie das Anwesen Haus Nr. 16, Gleissbühlstrasse in Nürnberg, mit dem auf diesem Grundstück befindlichen Neubau, ferner die Aussenstände. Alles nach dem Stande vom 1./4. 1921, von welchem Tage an die Geschäfte als für Rechnung der Akt.-Ges. geführt gelten. Die Verbindlichkeiten wurden von der Ges. nicht übernommen. Der reine Wert dieser Einlage betrug M. 1 334 535. Von diesem Betrage wird den Mitgründern Rudolf Graf u. Oskar Traeger je der Betrag von M. 667 267.50 auf ihre Aktienschuldigkeit für ihnen je gewährte 735 Aktien angerechnet. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von pharmazeutischen u. medizinischen Präparaten, namentlich von chirurgischen u. ähnlichen in diese Fabrikation einschl. Artikeln, insbes. soll das unter der Firma R. Graf & Co. in Nürnberg bestehende Geschäft übernommen u. weitergeführt werden. Die Ges. ist berechtigt, Grundstücke für diese Zwecke zu erwerben, Zweigniederlassungen zu errichten, sich an anderen Unternehmungen mit gleichen oder ähnlichen Zwecken in jeder Form zu beteiligen sowie Anlagen, welche nach dem Ermessen des Vorstands und des Aufsichtsrats ihre Zwecke fördern, zu begründen und einzurichten. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 5452, Postscheck 87 380, Wechsel 3000, Waren 2 472 165, Schuldner 1 053 491, Grundstücke 343 000, Neubau 2 740 338, Einrichtung 210 000, Depositen 2400, Klischee 1, Patente 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Bank 2 799 390, Gläubiger 919 780, transitorisches K. 198 060. Sa. M. 6 917 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 453 303, Löhne 110 881, Prov. 9462, Reisespesen 86 765, Gehälter 220 196, Zs. 27 668, Abschreib. 528 421. – Kredit: Waren 1 423 479, Diskont u. Dekort 10 530, Kursgew. 2687. Sa. M. 1 436 697. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Rudolf Graf, Oskar Traeger. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Gabriel Kitzinger, Fürth; Stellv. Justizrat Dr. Alb. Teutsch, Nürnberg; Gen.-Dir. Dr. Herm. Thaler, Arnold Neubroch, Artur Drucker, Wien. *Pharmaceutisches immunotherapeutisches Institut Ludwig Wilh. Gans, Akt.-Ges. in Oberursel. Gegründet: 12./1. 1922 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 18./5. 1922. Gründer: Fabrikbes Ludwig Wilh. von Gans, Oberursel, als Inhaber der Fa. Pharmaceut. Institut Ludwig Wilh. Gans, Oberursel; Bankier Dr. jur Ernst Goldschmidt, Berlin als pers. haft. Ges. der Komm.-Ges in Fa. E. L. Friedmann & Co., Berlin; Oskar Skaller, Berlin; Dr. phil. Phil. Blumenthal, Genf; Bankbeamter Georg Marx, Berlin. Fabrikbes. Ludwig Wilh. v. Gans, Oberursel, bringt in die Ges. sein bisher unter der Fa. Pharmaceut. Institut Ludwig Wilh.