Fabriken für Chemixkalien etc. 1927 Gans betrieb. Fabrikat.- u. Handelsgeschäft mit sämtl. Aktiven u. Passiven, insbes. mit sämtl. Patenten, Lizenzen, Fabrikationsgeheimnissen, Wortzeichen, Warenzeichen oder dgl., mit allen Anst. u. sonst. Verträgen sowie mit dem Rechte, den Namen Gans in der Firma fortzuführen, nach dem Stande vom 1./10. 1921 ein. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Fa. Pharmaceut. Institut Ludwig Wilh. Gans, Oberursel, betrieb. Handelsgeschäfts, Betät. in allen Zweigen der chem., pharma- ceutischen u. immunotherapeutischen Industrie u. Vornahme aller hiermit im Zus. hang stehenden Geschäfte im In- u. Auslande. Die Ges. ist auch berecht. im In- u. Auslande sowohl Zweigniederlass. zu errichten, als sich an Unternehmen mit gleichen oder ähnl. Zwecken zu beteiligen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: „Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Reg.-Rat a. D. Prof. Dr. med. und rer. Emil Küster, Erich Krieger, Oberursel. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat. Prof. Dr. Nikodem Caro, Bankier Dr. Ernst Goldschmidt, Berlin; Fabrikbes, Ludw. Wilh. von Gans, Oberursel; Chemiker Dr. Rob. Niederhofheim, Frankfurt a. M.; Dr. phil. Ignaz Rosenberg, Dr. phil. Alb. R. Frank, Gen.-Dir. Oskar Skaller, Dir. Viktor Eliacheff, Berlin; Dr. Phil. Blumenthal, Genf; Bankier Dr. Paul Wallich, Berlin. Chemische Fabrik Oldenbrok A.-G. in Oldenbrok (Oldenb.). Gegründet: 24./1. bezw. 19./2. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 3./3. 1906 in Elsfleth Gründung s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, inbesondere Herstellung von Erzeug- nissen der chemischen Industrie. Die Ges. erzeugt speziell Tran- u. Fischmehlfabrikate. Fett-Extraktions-Anlagen. Torfstreufabrik; der Besitz der Ges. an Hochmoor etc. beträgt Z. Z. 95 ha. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1917 um M: 250 000, dazu lt. G.-V. v. 24./4 1920 noch M. 300 000, begeben zu 130 %. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grund u. Boden 150 000, Gebäude 300 000, Masch. 200 000, Feldbahn u. Inventar 25 000, elektr. Lichtanlage u. Stromzuführung 10 000, Gleis- anlage 10 000, Effekten u. Barb. 23 269, Beteilig. 13 500, Debit. 634 732, Lagerbestände 471 484, vorausbez. Versich. 8000. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth.-Anleihe 100 000, R.-F. 137 044, Spez.-R.-F. 17 693, Feuerversich. 25 000, Erneu.-F. 100 000, Kredit. 313 607, unerhob. Div. 15 300, Reingewinn 337 341. Sa. M. 1 845 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 97 330, Reingewinn 337 341 (davon Div. 240 000, Tant. 54 969, Vortrag 42 372). – Kredit: Vortrag 40 359, Nettoüberschuss 394 313. Sa. M. 434 672. Dividenden 1912– 1921: 30, 25, 10, 12, 15, 15, 15, 20, 30, 30 %. Direktion: Dr. Carl Paul, Oldenburg. Aufsichtsrat: Vors. Paul Barckhan, Stellv. Otto Flohr, Friedr. Hincke, Bremen. Zahlstellen: Bremen u. Oldenburg: Nationalbank f. Deutschland; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. V 88*Ö *c(hemische Fabrik Fries & Co., Akt.-Ges. in Probsteierhagen. Gegründet: 30./12. 1921 u. 11./1. 1922; eingetr. 31./1. 1922. Gründer: Handels- u. Ge- werbebank, e. G. m. b. H., Rhedereidir. Erich Fischer, Kiel; Schlachtermstr. Rich. Fries, Ge- schäftsführer Alwin Martini, Probsteierhagen; Bankdir. Theodor Pajunk, Kiel. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher von Fries & Co., Chemische Fabrik, G. m. b. H. in Probsteierhagen betrieb. Fabrikgeschäfts u Vornahme aller sonst. Fabrik- u. Handels- geschäfte unter Ausschluss des Handels mit Grundstücken. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Geschäftsführer Alwin Martini. Aufsichtsrat: Bankdir. Th. Pajunk, Kiel; Schlachtermstr. Rich. Fries, Probsteierhagen; Rhedereidir. Erich Fischer, pr. Arzt Dr. Heinr. Breitmaier, Rechtsanw. Dr. Hans Schäfer, Kiel. Chemische Fabrik von Heyden A.-G. in Radebeul b. Dresden. Gegründet: 15./5. 1899 mit Nachträgen v. 5., 7., 11. u. 12./7. 1899, 30./4. 1903, 2./6. 1909 u. 12./6. 1912; eingetr. 19./7. 1899. Die Übernahme der Chem. Fabrik von Heyden, G. m. b. H. in Radebeul nach dem Stande v. 31./12. 1898 für M. 4 785 012. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Chemischen Fabriken im In- u. Auslande und die Erwerb. von Grundbesitz hierzu im In- u. Auslande, sowie Erricht. von Zweigniederl. u. Beteilig. an anderen Unternehmen ähnlicher Art. Die Ges. betreibt auf ihren Fabrikanlagen in Radebeul, Weissig bei Riesa, Kostuchna bei Kattowitz u. Hirschfelde bei Zittau die Fabrikat. von Produkten der chem. Grossindustrie (anorganische Säuren, Atzalkalien,