Fabriken für Chemikalien etc. 1929 12 228 455. – Kredit: Vortrag 242 838, Gewinn auf Waren u. Beteilig. 57 392 384, Ertrag aus Wertp. 78 145. Sa. M. 57 713 369. Kurs: In Dresden Ende 1912–1921: 261, 250, 211.50*, –, 280, –, –, 277, 460.10, 720 %. – In Berlin Ende 1912–1921: 260, 247.25, 208.75*, –, 280, 395, 211*, 265, 451, 773 %. Dividenden 1912–1921: 14, 14. 14, 12, 16, 25, 25, 16, 16, 16 10 % Bonus. Vorz.- Aktien 1920–1921: Je 7 %. C. V. 3 J. (K.). Direktion: Komm.-Rat Rob. Vorländer, Dr. Wilh. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberjustizrat Dr. W. Edm. Thürmer; Stellv.: Bank-Dir. Max Reimer, Geh.-Reg.-Rat Dr. Herm. Schmitt, Dresden; Major a. D. von Buddenbrock, Pasewalk. Zahlstellen: Kasse; D e Berlin u. Leipzig: Dresdner Bank. chemische Werke, Schuster & wilhelmy, A.-G. in Reichenbach (Oberlausitz). Gegründet: 2./7. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 20./7. 1903. Gründer s. Jak- gang 1903/1904. Sitz bis 1./10. 1910 in Görlitz. Eingebracht in die A.-G. wurde die Firma Schuster & Wilhelmy in Görlitz bezw. Reichenbach. Gesamterwerbspreis M. 1 946 000. In Anrechnung darauf übernahm die A.-G. Hypoth. u. sonst. Kredit., zus. M. 700 000, für die verblieb. M. 1 246 000 wurden Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma Schuster & Wilhelmy zu Görlitz betriebenen Handelsgeschäfts, sowie der dieser Firma gehörigen zu Reichenbach, O.-L., be- legenen chemischen Fabriken. Hergestellt werden u. a. Chemikalien f. Färbereien und Zeug- druckereien; Metalloxyde etc. für Buntglasfabrikation, Puderemaillen und Farbkörper für Emaillierwerke u. keramische Zwecke. Die Ges. ist mit einem kleinen Aktien-Besitz an der Akt.-Ges. der Chemischen Werke in Czenstochau beteiligt. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1918 um M. 250 000, dann lt. G.-V. v. 25./9. 1920 weiter um M. 750 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 100 % eingez. vorerst 25 %:. Itt. G.-V. v. 27./3. 1922 erhöht um M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Kautionshypothek: M. 300 000 zu gunsten der Dresdner Bank in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom ÜUbrigen 12 % Tant. an A.-R. inkl. einer festen Jahresvergütung v. M. 2000 für den Vors., M. 1000 für jedes andere Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grund u. Boden 196 915, Gebäude 494 937, Wasser- werke 7353, Dampfmasch. u. Dampfkessel 11 144, Masch. u. Apparate 147 889, Eisenbahn- lowrys 1, Fuhrwerk u. Auto 1, Bibliothek 1, Patente u. Versuche 1, Debit. 6 652 320, Effekten u. Beteilig. 28:141, Wechsel 170 588, Kassa 47 459, Warenv orräte 2 927 794. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Kredit. 7 063 839, R.-F. 225 000, Talonsteuer- Rückl. 45 000, Delkred.-Kto 230 000, Gewinn 870 709. Sa. M. 10 684 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 6 952 920, Abschreib. 73 502, 870 709. – Kredit: Vortrag 83 168, Mieten u. Pachten 4987, Zs. 21 983, Betriebsüber- schuss 7 786 993. Sa. M. 7 897 132. Dividenden 1912–1921: 7, 7, 5, 7, 10, 10, 6½, 7, 20, 30 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. phil. Br. Wilhelmy, Stellv. Fritz Birkhofer- Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Dr. jur. u. rer. nat. R. Weidlich, Höchst a. M.; Stellv. Rittergutsbes. A. Wilhelmy, Posottendorf; Apothekenbes. Holfeld, Görlitz; Rittergutsbes. Prox, Zentendorf; Glashüttenbes. Tietze, Penzig. Zahlstelle: Görlitz: Dresdner Bank, Fil. Görlitz. Elektro-Nitrum- Aktiengesellschaft in Rhina b. Säckingen. Gegründet: 7./6. 1915 unter Beteilig. der Chemischen Fabrik Griesheim-Elektron in Frank- furt a. M. u. der Gruppe der Allg. Elektrizitäts-Ges in Berlin. Eingetr. 3./7. 1915 in Säckingen. Zweck: Rerfet ua Vertrieb chem. und techn. Produkte und Verwert. hierauf bezügl. Erfindungen, Verfahren und Patente. Die Ges. baute eine Salpeterfabrik. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen. Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 203 542, Gebäude 1 580 000, Masch. u. Utensil. 1 909 319, Anschlussgleis 35 847, Kesselwagen 258 000, Emballagen 1, Waren 669 457, Material. 2 486 850, Kassa 77 918, Beteilig. 5000, Kontokorrent 8 973 082, Avale 100 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kontokorrent 13 149 315, Avale 100 000, Arbeiter- u. Angestellt.- Unterstütz.-F. 30 000, R.-F. 18 162, Gewinn 1540. Sa. M. 16 299 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 941 468, Zs. 631 523, Abschreib. 1 480 829, Gewinn 1540. – Kredit: Vortrag 30 464, Betriebsüberschuss 4 024 898. Sa. M. 4 055 362. Dividenden: 1915–1919: 0 % (1915– 1917 Baujahre). 1920 –1921: 10, 0 %. Direktion: Dr. Werner Siebert. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Becker, Laufenburg; Stellv. Gen.-Dir. Prof. B. Salomon, Frankf. a. M.; Präsident Dr. Jul. Frey, Zürich; Dir. Dr. A. Wiens, Berlin; Dir. Dr. A. Roesle, Laufenburg; Dir. Ing. Rud. Lüscher, Zürich.