1930 Fabriken für Chemikalien etc. *Chemische Fabrik „Cyklop- Akt.-Ges. in Riesa a. Elbe. Gegründet: 20./7. 1922; eingetr. 27./7. 1922. Gründer: Chefing. Max Götting, Charlotten- burg; Öskar Mod, Leipzig; Chemiker Dr. Freiherr von Ungern-Sternberg, Berlin; Reg.-Rat Dr. Hans Zimmermann, Walter Graichen, Leipzig. Zweck: Betrieb einer chemischen Fabrik u. die kaufm. Verwert. von Chemikalien aller Art, Ölen u. Farben. Die Ges. darf neue Geschäftszweige aufnehmen, Zweigniederl. errichten, sich an anderen Unternehm. beteil. oder solche errichten. Kapital: M. 16 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? . Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Chemiker Georg Schwamborn, Reinh. Sieber, Riesa. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Wilh. Sasse, Charlottenburg;(Stellv.: Dir. Georg Priem, Riesa; Fabrikbes. Otto Max Constantin Heyl, Charlottenburg. Kohlensäurewerke C. G. Rommenhöller Akt.-Ges. Sitz in Rotterdam nuter der Fa.: Maatschap v tot Exploitatie der C. G. Rommenhöllersche Koolzuur en Zuurstofwerken. Zentral-Verwaltung: Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 32. Gegründet: 19./4. 1899; Dauer bis 31./12. 1949. – An- und Verkauf von Gasen mit hoher Spannung. An- u. Verkauf, Mieten u. Vermieten u. die Ausbeutung von Brunnen, Einrichtungen u. Fabriken in Deutschland oder anderswo, die zur Gewinnung dieser Gase nötig sind, die Teilnahme an u. Übernahme von ähnlichen Unternehmungen, den An- u. Verkauf, das Mieten u. Vermieten u. den Betrieb von Transportwagen u. Transportzylindern für Gase von hoher Spannung, und Alles, was mit dem einen oder dem andern in Ver- bindung steht, oder ihm förderlich sein kann. Die Ges. kann Agentschaften, Filialen oder Nebenbureaus in anderen Orten errichten. Die Ges. besitzt Zweigniederlassungen in Ander- nach, Berlin, Beuthen O.-S., Bremen, Breslau, Burgsinn (Unterfranken), Danzig, Essen a. d. Ruhr, Eyach (Württ.), Frankf. a. M., Gleiwitz, Grafenort (Schles.) Grunbach (Württ.), Hamburg- Wilhelmsburg, Herste (Westf.), Koblenz, Magdeburg, München, Namedy a. Rh., Rotterdam, Saarbrücken, Stettin, Strassburg (Elsass), Stuttgart. Verwaltungsstelle f. West- u. Süd- deutschland in Coblenz. Kapital: fl. 1 932 300 in Aktien à fl. 100 u. 500. Hypoth.-Anleihe: holl. fl. 1 240 000 = M. 2 017 050 in 5 % Oblig. à fl. 1000, verlosbar u. rückzahlbar zu 105 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Im Umlauf Ende 1921: M. 1 847 550. Gewinn-Verteilüng: 5 % Div., 10 % Tant. an Vorst., 30 % R.-F. (bis 33½ % des A.-K.) 10 % Tant. an A.-R., 50 % Superdiv., sobald KR.-F. aufgefüllt ist (ist geschehen) erhalten von den 30 % die Akt. 20 %, Vorst. 5 % und A.-R. 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Grenze 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Werke u. Anlagen 1 500 000, Zylinder-K. 300 000, Kohlensäuretransportwagen-K. 100, Utensil. 100, Fuhrpark 100, Pferde 100, Kassa u. Bank- guth. 2 010 598, Effekten 3 972 826, Deposit. 5355, Beteilig. 659 300, Debit. 7 502 800, Vorräte 1 038 616. – Passiva: A.-K. 1 915 350, Anleihe 1 847 550, unerhob. Anleihe- u. Div.-Coup. 4564, Kredit. 7 857 028, div. Rückstell. 3 175 965, Unterstütz.-F. 226 668, Div.-K. 1921 287 302, R.-F. 792 710, Extra-R.-F. 818 600, Vortrag 64 157. Sa. M. 16 989 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5 683 724, Abschreib. 136 225, Werkerhalt.-K. 799 900, Unterstütz.-F. 50 000, R.-F. 120 897, Div. 287 302, Tant. 80 598, Vortrag 64 157. – Kredit: Vortrag 1920 54 196, Kohlensäure-K. 7 168 608. Sa. M. 7 222 804. Dividenden: 1912–1916 Je 5 %; 1917–1921: 7½, 7½, 4, 12½, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Dir. C. G. Rommenhöller, Gen.-Konsul a. D., Berlin, Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. H. W. J. Fockema, sonst. Mitgl.: Bankier G. J. Engelberts, Arnheim; Exz. Dr. jur. Anton van Gyn, Finanzminister a. D., Haag; W. F. H. van Peski, Rotterdam; Bankier E. Edersheim, Haag. Zahlstellen: Rotterdam: Disconto Maatschappy: Amsterdam: Wed. Gerbert Rebel; sGravenhage: Mendes, Gans & Co.; Arnheim: E. C. Engelberts & Co. F. Ad. Richter & Cie. Akt.-Ges., Chemische Werke. Sitz: Rudolstadt. Gegründet: 16./8. 1921 mit Wirkung ab 18./8. 1921; eingetr. 18./8. 1921. Gründer: Die Gründer der Ges. sind: a) Akt.-Ges. Pfalz in Speyer; b) Komm.-Rat F. Adolf Richter, Rudolstadt; c) Dr. phil. Oskar Richter, Wien; d) Dr. jur. Kurt Richter; e) Frl. Dr. phil. Johanna Richter, Rudolstadt; f) Frau Klara Zoeth, Augsburg; g) Karoline Freifrau Roeder von Diersburg, Bad Blankenburg i. Thür.; h) Frau Elsa Kempe, Nürnberg; i) Firma F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt; k) Edwin Degen G. m. b. H. in Berlin. Die b bis h genannten Geschwister in Erbengemeinschaft, die Firma F. Ad. Richter & Cie., Komm.-Rat F. Ad. Richter und die Edwin Degen G. m. b. H. brachten in Anrechnung auf die von ihnen über-