Fabriken für Chemikalien etc. 1931 mommenen Aktien in die Akt.-Ges. ein: 1. den Geschwistern Richter und dem Komm.-Rat Richter gehörige Grundstücke mit M. 832 619.57. 2. der Firma F. Ad. Richter & Cie., gehörigen Bahnanschluss, sämtliche Maschinen, elektr. Anlagen, Fabrikeinrichtungen usw. der Abtlg. Chemische Fabrik und der Nebenbetriebe ausschliesslich der Abtlg. Baukasten- fabrik von F. Ad. Richter & Cie., mit M. 163 595.20. 3. die zur Firma F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt, Abtlg. Chemische Fabrik, gehörige Kundschaft sowie den gesamten Geschäfts- betrieb mit dem Rechte zur Fortführung der Firma und des gesamten Geschäftsbetriebs unter Ausschluss der der Firma zustehenden Aussenstände und der gegenüber der Firma bestehenden Verpflichtungen. 4. der Edwin Degen G. m. b. H. an die Firma F. Ad. Richter & Cie. zustehende Forderung von M. 375 000. Zweck: Herstellung und Vertrieb von pharmazeutischen und chemisch-technischen Produkten und Präparaten sowie Heilmitteln und Arzneimitteln aller Art sowie die Betätigung sämtlicher verwandter Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern, insbesondere die Fortführung der Geschäfte der Firma F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt, Abteilung Chemische Fabrik. Kapital: M. 3 750 000 in 1000 Vorz.-Aktien Lit. A. u. 2 750 000 St.-Aktien Lit. B. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten bei der Gewinnverteilung zunächst 4 % Div. vorweg. Steht nach Befriedigung der Vorz.-Aktien noch ein weiterer Gewinn zur Verteilung, so er- halten zunächst die übrigen Aktien (Lit. B) ebenfalls 4 % Div. Der Rest wird sofern noch eine Verteilung stattfindet, gleichmässig auf sämtliche Aktien verteilt. Die Vorz.-Aktien haben ausserdem dreifaches Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./7. 1922 gezogen. Direktion: Komm.-Rat F. Adolf Richter, Rudolstadt; Reg.-Baumeister Hans Michel, Speyer a. Rhéh. Aufsichtsrat: Fabrikant Alfred Eversbusch, Speyer; Komm.-Rat August Kahn, München; Fabrikant Ernst Eversbach, Speyer; Dir. Dr. jur. Hackmann, Wiesbaden; Kaufm. Aug. Martin, Kaufm. Edwin Degen, Berlin; Fabrikant Herm. Kempe, Nürnberg. *Scheben & Zeller, Akt.-Ges. in Saarlouis. Gegründet: 17./2. 1922; eingetr. 27./3. 1922. Gründer: Landesbank des Saargebietes, A.-G., off. Handels-Ges. M. Herz Söhne, Saarbrücken; Kfm. Wilh. Scheben; Kfm. Walter Zeller, Saarlouis; Gutsbes. Urban Fabvier, Wallerfangen; Kfm. Georg Karl Gramling, Saarbrücken. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb chemisch-technischer Produkte u. verwandter Artikel, die Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. deren Erwerb. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt. à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilh. Scheben, Walter Zeller, Saarlouis. Aufsichtsrat: Kfm. Rud. Herz, Saarbrücken; Gutsbes. Urbain Fabvier, Wallerfangen; Bank-Dir. Edmond Gagneré, Georg Karl Gramling, Saarbrücken; Gutsbes. Gerard Fabvier, Wallerfangen; Robert Herz, Saarbrücken.. *E. de Haén Akt.-Ges. in Seelze bei Hannover. Gegründet: 17./3. 1922; eingetr. 27./4. 1922. Gründer: E. de Haen Chemische Fabrik „List“ Ges. m. b. H., Seelze; Stud. rer. pol. Hans de Haen, Landwirt Herm. de Haén, Paul de Haen, Frl. Marie de Haén, Rittmeister a. D. Ullrich Bopp, Hannover; Eberhard Bopp, Frl. Hildegard Bopp, München; Frau Oberstleutn. Ilse von Werder, geb. von Diringshofen, Halle a. d. S.; Mathilde von Diringshofen, Bernd von Diringshofen, Cand. med. Heinz von Diringshofen, Potsdam;/ Cand. mach. Günther Schlange. Liselott Schlange, Gisela Schlange, Hannover; Elisabeth de Haen, Jan Derk de Haen, Hanz Heinz de Haén, Ingeborg de Haén, Oberrode bei Hersfeld; Fabrikantenfrau Irmgard Schöller, geb. Peill, Düren; Eberhard Peill, Günther Peill, Nörvenich bei Düren im Rheinl.; Dir. der Disconto-Ges. Fil. Hannover, Hannover. Die Firma E. de Haen Chemische Fabrik „List“ G. m. b. H. bringt in die Ges. gemäss Bilanz vom 31./3. 1921 ausser Grundst.- u. Fabrikanlagenwerten alle Aktiven mit zus. M. 20 411 932 ein. Die Passiven werden nur mit M. 11 348 202 übern. Für den Nettoeinbring.-Betrag von M. 9 063 729, werden St.-Akt. zu pari von M. 6 250 000 gewährt, während die Akt.-Ges. Schuldnerin mit M. 2 813 729 gegenüber der genannten Ges. m. b. H. bleibt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. Produkten aller Art unt. Benutzung der Werks- anlagen der Fa. E. de Haen Chemische Fabrik „List G. m. b. H., Seelze. Die Ges. ist befugt, alle Geschäfte abzuschliessen u. Massnahmen zu treffen, die den Gegenstand des Unternehm. unmittelbar oder mittelbar zu fördern geeignet sind, zu diesem Zwecke auch Anlagen u. Geschäfte jeder Art zu errichten, erwerben, betreiben, pachten, verpachten, ver- äussern, auch sich an anderen, gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgenden Unternehm. in jeder zuläss. Form zu beteiligen, Zweigniederlass. im In- u. Ausland zu errichten.