1932 Fabriken für Chemikalien etc. Kapital: M. 30 000 000 in 15 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 7500 6 % Vorz.-Akt. à M. 2000 mit Nachzahl.-Anspr., übern. von den Gründern zu 100 %, die Vorz.-Akt. ausserdem £ 2 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Komm.-Rat Dr. Wilh. de Haen, Dir. Wilh. Siersleben, Dir.-Chef Chemiker Dr. phil. Max Buchner, Dir. Ernst Scholz, Dir. Eduard Grosse, Dir. Dr. phil. Joh. Lam- brecht, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Leopold Peill jun., Nörvenich, Kreis Düren im Rheinl.; Stellv. Generalleutn. a. D. Max von Diringshofen, Potsdam; Gen. a. D. Arthur Bopp, Schloss- Mülhausen bei Illingen a. d. Enz; Bank-Dir. Hermann Bartels, Hannover; Rechtsanwalt Dr. jur. Conrad Bohnen, Hannover-Waldhausen. „Hermania“ Actien- Gesellschaft vormals Königlich Preussische Chemische Fabrik in Schönebeck a. d. Elbe. Gegründet: 1877, errichtet 1797, ganz neu erbaut 1873. Zweck: Herstellung von chemisch-technischen Produkten, hauptsächlich kalcinierte, kaustische u. kristallisierte Soda, calciniertes Glaubersalz, Salzsäure, Schwefelsäure, Salpeter- säure, Chlorcalcium, Superphosphat, Schwefelnatrium etec. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000. Erhöht auf M. % Weiter lt. G.-V. v. 11./5. 1921 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, ausgeg. zu 114 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % zum Ern.-F., etwaige sonstige Rücklagen, 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 20 % resp. 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 14 000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Werkanlage 1 667 446, Kassa, Effekten u. Guth. 4 950 432, Vorräte 5 993 737, vorausbez. Versich. 7615. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 209 328, Ern.-F. 102 392, Disp.-F. 92 751, Sonderrückl. 134 800, Delkr.-F. 40 927, Div. 1440, Invalidenkasse, Arb.-Pens.-Kasse 125 000, Beamtenpens.-Kasse 50 000, Arb.-Pens.-Kasse, Zs. 3750, Beamtenpensionskasse, Zs. 2500, Gläubiger 6 622 618, Reingewinn 1 233 723. Sa. M. 12 619 231. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 108 535, Reingewinn 1 233 723. Sa. M. 2 342 258. – Kredit: Rohgewinn nach Abzug d. Gen.-Unk. u. Abschreib. M. 2 342 258. Dividenden 1912–1920: 5, 3, 0, 6, 6, 8, 5, 8, 12 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. Max Pückert, Dir. Hans Monheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Norbert Levy, Berlin-Charlottenburg; Geh. Prof. Dr. Stavenhagen, Berlin-Grunewald; Dir. Otto Allendorff, Klepzig b. Cöthen; Justizrat Hans Hermann, Schönebeck; Bank.-Dir. Arthur Rehfeld, München; Kaufm. Wilh. Krug, Magde- burg; Dir. Dr. Otto Frentzel, Berlin-Charlottenburg; Dipl.-Ing. Ernst Hennemann, Berlin- Nicolassee; Privatdozent Dr. Erich Haarmann, Berlin-Halensee; Dr. Hugo Kratz, Dresden- Wachwitz. Zahlstellen: Schönebeck: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Act.-Ges. der Chemischen Produkten-Fabrik Pommerensdorf in Stettin, Victoriaplatz 8; Zweigniederlassung in Danzig. Gegründet: 28./2. 1857, genehmigt 8./4. 1857. Zweck: Fabrikation u. Verwertung chem. Produkte, gleichviel an welchem Ort und der Betrieb einschlägiger, damit in Verbindung stehender Geschäfte. Die Fabriken in Pommer- ensdorf umfassen ein Areal von rd. 63 ha, in Danzig 20 ha. Arb.-Zahl ca. 1000. Die Ges. ist an der Kleinbahn Casekow-Penkun-Oder beteiligt, welche in Pommerensdorf endet. Im J. 1912/13 erfolgte der Bau einer Fabriksanlage in Danzig, die im April 1913 den Betrieb aufnahm. Hergestellt werden chem. Produkte der verschied. Art, u. a. auch Superphosphat. 1914–1919 wurden Produktion u. Absatz stark durch die allg. Verhältnisse beeinflusst; durch Erweit. anderer Betriebe ist aber ein Ausgleich herbeigeführt. Die Ges. besitzt die gesamten Geschäftsanteile der Chemischen Werke m. b. H. in Danzig u. das gesamte A.-K. der Chemi- schen Werke vorm. P. Römer & Co., Nienburg a. S. Kapital: M. 70 000 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à Tlr. 500 = M. 1500, 600 Lit. B, 500 Lit. C, 1000 Lit. D, 1500 Lit. E (Nr. 601–4200) à M. 1000, 1500 Lit. F (Nr. 4201–5700) à M. 1000, 810 Lit. G (Nr. 5701=– 6510), 7190 Lit. H(Nr. 6511–13 700) à M. 1000, 100 Lit. I, 9000 Lit. K, 16 000 Lit. L à M. 1000, ferner 30 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Akt. lauten auf Namen. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1898 um M. 500 000. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 12./4. 1905 um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1911 um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000). So- dann Erhöh. lt. G.-V. v. 3./12. 1913 um M. 2 310 000 u. zwar 1500 Aktien Lit. F à M. 1000 u. 810 Aktien Lit. G à M. 1000. Lit. G.-V. v. 30./10. 1919 Erhöh. um M. 7.190 000 (auf 14 000 000). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1921 um M. 1 000 000 (also auf M. 15 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von dem Bankhause Wm. Schutow, Stettin, an- geb. den bisher. Aktion. 14: 1 vom 15./6. bis 5./7. 1921 zu 150 % –– 5 % Stückzs. ab 1/1. 1921 u. Stempel. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von 9000 Vorz.-Aktien à M. 1000