Fabriken für Chemikalien etc. 1933 (also M. 9 000 000), ausgestattet mit 6 % (Max.). Vorz.-Div. u. 1 fachem Stimmrecht, mit Div.- Ber. ab 1./4. 1921, ausgegeben zu 100 %, davon sind jedoch nur 25 % eingezahlt. Diese Vorz.-Aktien sind lt. G.-V. v. 11./4. 1922 in Nam.-St.-Aktien umgewandelt worden. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 11./4. 1922 um M. 46 000 000 (also auf M. 70 000 000) in 16 000 Nam.-St.- Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Wm. Schlutow, Stettin) zu 110 %, davon M. 15 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 5./5. bis 26./5. 1922 zu 125 % plus 5 % Zs. vom 1./1. 1922 u. in 30 000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 4 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 1 fach. Stimmrecht. Eigentumsübertragung der Vorz.-Akt. bedarf der Zustimmung des A.-R. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: M. 1000–3000 = 1 St., ferner je M. 3000 = eine weitere St., Maximum 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 10 % des A.-K., event. weitere Abschreib. u. Kücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Vorz.-Akt., dann 4 % Div. an St.-Akt., vom 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 40 000), Rest nach Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Fabrikgrundstücke u. Gebäude Stettin-Pommerens- dorf 442 500, Neuanlagen-Kto Stettin-Pommerensdorf: a) Gebäude 570 000, b) Masch. u. Geräte 280 000, Grundstück Danzig 1 160 000, Neuanl.-Kto Danzig: a) Gebäude 836 000, b) Masch. u. Geräte 133 000, Fahrzeug-Kto Stettin-Pommerensdorf 1000, do. Danzig 100, Eisenb.-Anschl. Stettin-Pommerensdorf 1000, do. Danzig 5000, Pferde- u. Wag.-Kto Stettin-Pommerensdorf 100, do. Danzig 2500, Handl.-Geräte u. Mobil.-Kt. Stettin-Pommerensdorf 500, do. Danzig 100, Waren 13 317 298, Wechsel 790 470, Kassa 110 162, Effekten u. Beteilig. 10 976 982, Debit. 25 786 755, nicht eingez. A.-K. auf Vorz.-Akt. 6 750 000. – Passiva: St.-A.-K. 15 000 000, Vorz.-A.-K. 9 000 000, R.-F. 4 000 000 (Rückl. 769 253), Kredit. 23 652 056, Delkr.-Kto 1 000 000 (Rückl. 850 000), Unterstütz.-Kto für Arb. u. Angestellte 210 000, unerhob. Div. 23 410, Hypoth. 80 000, Talonsteuer-Res. 148 720 (Rückl. 48 000), Versuchs-Kto 30 000, Werkerhalt.-Kto 3 000 000, Div. an Vorz.-Akt. 101 250, do. an St.-Akt. 4 500 000, Tant. an A.-R. 405 050, Vortrag 12 981. Sa. M. 61 163 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen.-K. 339 471, Handl.-Unk. 2 653 416, Fabrik- Unk. 2 440 841, Feuerversicher. 520 139, Steuern 3 516 484, Arb.-Wohlf.-Einricht. 213 485, Abschreib. 349 000, Reingewinn 6 686 535. – Kredit: Vortrag 267524, Bruttogewinn 16 451849. Sa. M. 16 719 374. Kurs Ende 1912–1921: 205, 170, 160*, 160, 180, 198, 135*, 125, 330, 860 %. Notiert in Stettin. Dividenden 1912–1921: 12, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12 £ 12 % Bonus, 30 %. Direktion: Dr. Georg Schüler, Pommerensdorf; C. Richter, Johs. Hornemann, Walter Frische, Stettin; Dir. C. Müller, Cassel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Stadtältester Hans Haase, Stellv. Th. Lieckfeld, Konsul Wiilly. Ahrens, Dr. K. Störmer sämtlich in Stettin; Dir. Dr. Paul Spiegelberg, Porta i. W.; Unter- staatssekretär a. D. Dr. Hellm. Töpffer, Finkenwalde. Zahlstellen: Stettin: Eigene Kasse, Wm. Schlutow. * (hemische Industriewerke Akt.-Ges. in Stralsund. Gegründet: 14./5., 15./6. 1922; eingetr. 24./6. 1922. Gründer: Max Levi, Chemiker Dr. Max Riegel, Fabrikbes. Alfred Kaphan, B.-Charlottenburg; Rentner Louis Gumpert, B.-Wilmers- dorf; Fabrikbes. Guido Fraenkel, Stralsund. Zweck: Betrieb von Fabriken auf dem Gebiete der Extraktionsbranche, der Kadawer- verwert. u. ähnl. Betriebe; Erwerb von Betrieben erstbezeichneter Art u. deren Fortführung; Handel mit Produkten aller Art, vornehml. mit Futter- u. Düngemitteln, Ölen u. Fetten; Erwerb. u. Verwert. von gewerbl. Urheberrechten u. Verfahren, Konzessionen u. Privilegien, die auf den Gegenstand des Unternehm. Bezug haben; Beteilig. bei Unternehm., die ganz oder teilweise die vorbezeichn. Zwecke zum Gegenstande haben, sowie die Veräusser. derart. Beteilig. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 . Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Max Häufler, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Bankier Martin Friedländer, Fabrikbes. Adolf Loewenberg, B.-Charlotten- burg; Immanuel Fraenkel, Berlin. Eyacher Kohlensäure-Industrie Akt.-Ges. in Stuttgart mit Zweigniederlassungen in Eyach b. Horb, München u. Zürich. Gegründet: 29./6. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Firma lautete bis 1905 Kohlen- säure-Industrie Dr. Raydt, A.-G. Zweck: Gewinnung, Fabrikation u. Vertrieb gasförmiger u. flüssiger Kohlensäure und der daraus zu gewinnenden Produkte, sowie aller zur Herstellung, zum Transport u. zur gewerbl. Anwendung der Kohlensäure dienenden Masch., Gefässe u. Apparate; insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von dem Fabrikanten Dr. W. Raydt in Stuttgart betriebenen Kohlensäurewerks Eyach in Eyach bei Börstingen, O.-A. Horb, u. der Kohlensäureapparate- und Stahlflaschen-Geschäfte in Stuttgart und München.