1934 Fabriken für Chemikalien etc. Kapital: M. 1 312 500 in 1311 Aktien à M. 1000 u. 1 Aktie à M. 1500, sämtl. abgestempelt. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 30. April 1900 um M. 250 000. Die G.-V. V. 24./6. bzw. 25./9. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 437 500 auf M. 1 312500 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4:3, Frist bis 31./1. 1906. „. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen bis 4 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. etc., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse 37 021, Wertp. 15 000, Beteilig. 150 000, Bank- guth. 1 076 443, Debit. 323 476, Bürgsch. 15 000, Grundstücke 1 076 735, Gebäude 665 520, Rohrleit. 12 231, Masch. 35 021, Kesselwagen 17 887, Kohlensäureflaschen 595 685, Ventile 25 198, Geräte u. Werkzeuge 4769, Fuhrwesen 37 098, Bestände 163 353. – Passiva: A.-K. 1 312 500, Rückl. 131 250 (Rückl. 9003), Sonderrückl. 90 000 (Rückl. 64 909), Steuer-Rückstell. 401 318, unerh. Div. 9740, Kredit. 1 193 497, Pfandgläubiger 184 548, Bürgsch. 15 000, Hyp. 450 000, Zieler 85 000, Div. 196 875, Vortrag 180 714. Sa. M. 4 250 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Löhne u. Gehälter 1 482 356, Steuern 204 234, Frachten 1 059 968, Abschreib. 47 751, Gewinn 451 502. – Kredit: Waren 3 049 397, Zs. 24 969, Vortrag 171 446. Sa. M. 3 245 813. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 4, 4, 7, 8, 7, 10, 15 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: J. F. Heussler, Alfr. Raydt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jos. Schayer, Mannheim; Stellv. Dr. Fritz Hauff, Stuttgart; Rentner Rud. Dacquse, Frankfurt am Main; Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, Kgl. Württ. Hofbank; Ludwigshafen: Rhein. Creditbank u. deren Filialen. *Heinr. Simons Akt.-Ges. in Teltow-Berlin. Gegründet: 17./2., 29./3. 1922; eingetragen 30./3. 1922. Gründer: Industrie- u. Land- wirtschaftsbank Akt.-Ges., Wollhandels-Akt.-Ges., Landwirtschaftliche Produkte Handelsges. m. b. H., Berlin; Kfm. Ernst Ocker, Charlottenburg; Kfm. Otto Grünwald, B.-Grunewald. Zweck: Pachtweiser Betrieb des gegenwärtigen von der Heinr. Simons G. m. b. H. in Teltow bei Berlin betriebenen Geschäfts, das sich mit der Fabrikation u. dem Vertrieb von chem.-techn. Erzeugn. befasst, sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt.; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Franz Altstätter, Berlin; Harald von Hertzberg, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Rentier Richard v. Hertzberg, Clemens Max Kunert, Berlin; Landw. Graf Ralf Lambsdorff, Strausberg; Rechtsanw. Dr. jur. Anton Stöhr, Berlin. 43 Chemische Fabrik Teterow Akt.-Ges. in Teterow. Gegründet: 28./12. 1921; eingetr. 17./2. 1922. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb chemischer Produkte, der Erwerb u. die Errichtung ähnlicher Unternehmungen sowie die Beteiligung an solchen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Aktien, übern. von Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Karl Goldschmidt, Berlin. Aufsichtsrat: Gen.-Major a. D. Willy v. Livonius, Berlin; Kaufm. Jak. Michael, Dr. Schloss, Berlin; Dr. Eisenmann, Hamburg. scChemische Werke Thannsau Akt.-Ges. in Thannsau, b. Rosenheim (0.-B.). Gegründet: 25./4. 1922; eingetr. 5./7. 1922. Gründer: Konsul Paul Pelz, Fabrikbes. Louis Cahüc, Nürnberg; Fabrikbes. Karl Max Taubenheim, Fabrikbes. Dr. Christoph Heinr. Tauben- heim, Leipzig. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von ätherischen Ölen u. Essenzen, Fruchtextrakten, Riechstoffen, chemischen u. technischen Produkten aller Art. Kapital: M. 12 500 000 in 12 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./7. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Alb. Prengel, Leipzig; Dir. Erwin Wichert, Thannsau. Aufsichtsrat: Konsul Paul Pelz, Fabrikbes. Louis Cahüc, Nürnberg; Fabrik-bes. Karl Max Taubenheim, Dr. Christoph Heinrich Taubenheim, Leipzig. Chemische Fabriken vorm. Weiler- ter Meer in Uerdingen (Niederrhein). Gegründet: 18./4. 1889 (eingetr. 16./5. 1889) unter der Firma: „Chemische Fabriken vorm. J. W. Weiler & Co.“ in Cöln-Ehrenfeld. Die Gesellschaft übernahm als Ein- lage die Firma J. W. Weiler & Co., Cöln, 1896 wurde das Farbwerk E. ter Meer & Co.