1936 Fabriken für Chemikalien etc. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.). Sicherheit u. Zahlst. wie Anl. I. Kurs Ende 1912–1921: 100, 98.75, 98.60*, –, 93, –, 97*, –, 97, – %. Notiert in Berlin u. Köln. Hypotheken: M. 307 900 auf Arb.-Häuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Uerdingen od. Köln. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 4 % Div., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage 3–6 % Tant. an A.-R. je nach Anzahl der Mitgl., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 3 480 965, Anlagen 9 091 346, Patente. Markenschutz-Verfahren-Kto 1, Lager 2 031 400, Beteilig. 9 823 650, Debit. 123 024 332, Kassa 1 982 827, Wechsel 70000, Effekten 7 223 597, Waren 17 276 233. – Passiva: St.-A.-K. 31 000 000, Vorz.-A.-K. 2 325 000, Oblig. v. 1897 1 421 000, do. von 1900 773 000, Hypoth. auf Arb.-Häuser 307 900, R.-F. 3 813 810, Spez.-R.-F. 1 000 000, Div.-Ergänz.-F. 1 500 000, unerh. Div. 68 330, ausgel. Oblig. 16 340, Zs. für Oblig. 35 600, Unterst.-Kto für Beamte u. Arb. 2 100 000, Kredit. 116 501 676, Rückl. allg. Bauten (Siedlung) 4 000 000, Div. 7 831 375, Tant. an A.-R. u. Vorst. 1 106 659. Vortrag 203 661. Sa. M. 174 004 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 23 044 408, Abschreib. 1 912 942, Rein- gewinn 13 141 695. – Kredit: Vortrag 193 160, Betriebsgewinn 36 886 474, Zs. abzgl. Bank- spesen 732 525, Effekten-Zs. 286 885. Sa. M. 38 099 046. Kurs: In Berlin: Ende 1912–1921: 230, 213, 175.10*, –, 206, 257.75, 141*, 205, 393, 600 %. In Frankf. a. M. Ende 1912–1921: 227, 211.50, 188.90*, – 206, 260, 141*, 200, 396.50, 600 %. – Auch notiert in Köln. Dividenden: 1912–1919: 12, 12, 8, 12, 12, 12, 10, 12 %. St.-Aktien 1920–1921: 1525 % Vorz.-Aktien 1920–1921: Je 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geh Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Dr. Fritz ter Meer, Stellv. Dr. Herm. Müller, Heinr. van Thiel, Uerdingen; Max Coenen, Crefeld. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. v. Schnitzler, Stellv. Justizrat Emil „ Köln; Dr. Carl Eberhardt, Godesberg a. Rh.; Willy Zweiffel, Köln; Wilh. Peltzer, Krefeld. Zahlstellen: Uerdingen: Eigene Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Köln: J. H. Stein. Chemische Fabrik Wesseling Akt.-Ges. in Wesseling mit Abteilung in Neuss. Gegründet: 7./7. 1905; eingetr. 22./8. 1905 in Bonn. Gründer siehe Jahrg. 1905/06. Zweck: Herstellung von chem. Produkten und Präparaten und der Handel in solchen. Die G.-V. v. 16./12. 1905 beschloss die Erwerb. der Fabrikanlagen der Firma H. u. F. Zimmer- mann in Wesseling mit Wirkung ab 1./1. 1905. Die Anlagen wurden 1905/06 erheblich aus- gebaut u. vergrössert. Am 1./1. 1911 Übernahme einer Fabrik in Neuss. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. Y. 20./12. 1917 um M. 300 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1919 um M. 1 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 115 %. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 9./12. 1920 um M. 3 000 000 mit Div. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. An der Ges. ist die Deutsche Gold- u. Silberscheide-Anstalt in Frankf. a. M. interessiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 322 742, Betriebseinricht. 29 000, Rohstoffe, Waren, Betriebsmittel 899 668, Kassa 53 268, Aussenstände 13 848 418, Bankguth. 10 902 148, Wertp. 192 493, vorausbez. Versich. 87 187, Beteilig. 31 500. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, H. &. F. Zimmermann-Stift. 54 136, Leo Vossen-Stift. 43 799, Verfüg.-Bestand 553 000, Rückstell. auf Forder. 103 761, Ruhegehälter-Rückl. 600 000, Werk- erhaltungs-Kto 750 000, Verpflicht. 13 155 631, Gewinn 5 506 096. Sa. M. 27 366 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 4 059 297, Rohgewinn einschl. Vortrag 5 506 096 (davon Abschreib. 38 000, Werkerhalt.-Kto 1 250 000, H. & F. Zimmermann- Stift. 25 000, Leo Vossen-Stift. 20 000, Ruhegehälter-Rückl. 200 000, Div. 1 200 000, Bonus 900 000, Tant. 388 078, do an A.-R. 94 736, Vortrag 1 390 280). – Kredit: Vortrag 556 300, Betriebsüberschuss 9 009 093. Sa. M. 9 565 394. Dividenden 1912–1921: 10, 12, 12, 18, 25, 20, 20, 20, 18, 20 % £ 15 % Bonus. Direktion: Josef Zimmermann, Dr. Gustav Vossen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Georg Du Bois, Frankf. a. M.; Stellv. Dr. Leo Vossen, Aachen; Franz Zimmermann, Köln; Dir. Carl Seydel, Berlin; Stadtbaurat Hans Verbeek, Köln; Franz Vossen, Aachen. Internationale Stickstoff-Aktiengesellschaft in Wiesbaden. Gegründet: 17./6. 1907; eingetr. 24./7. 1907 in Buer. Der Sitz der Ges., Firma urspr. Nitron A.-G. f. Luftstickstoffverwertung, befand sich zuerst in Gladbeck i. W. Die G.-V. v. 27./6. 1908 beschloss Anderung der Firma in Akt.-Ges. für Luftstickstoffverwertung u. Ver-