1938 Fabriken für Chemikalien etc. Chemische Fabrik vorm. Goldenberg, Geromont & Cie. Sitz in Winkel (Rheingau), Zweigniederlass. in Durlach (Bader). Kaufmännisches Büro in Wiesbaden, Mainzerstr. 25, Zweigbüro in Berlin. Gegründet: 27./9. 1888, mit Wirkung ab 1./1. 1888; eingetr. 8./10. 1888 in Rüdesheim. Übernahmepreis M. 961 095. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Darstellung chem. Produkte u. Handel mit solchen, spez. Fabrikation von Wein- steinsäure, Citronensäure, Cremor tartari, Seignette-Salz. Seit einiger Zeit hat die Ges. auch die Fabrikation chemisch-pharmazeutischer Artikel aufgenommen. Die Ges. darf sich auch an ähnlichen industriellen u. kaufmännischen Unternehmen beteiligen. 1904 wurde die Chemische Fabrik Durlach Dr. Neuberg käuflich erworben. 1916 schloss die Ges. mit der Nährmittelfabrik von Dr. Oetker in Bielefeld einen Interessengemeinschaftsvertrag. Im Jahre 1921 wurden grössere Umbauten u. Grundstückskäufe in Winkel u. Durlach für Fabrikat.- u. Wohnzwecke vollzogen. Kapital: M. 8 000 000 in 6500 St.-Aktien u. 1500 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 27./4. 1909 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1913 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000). Die a. o. G.-V. v. 1./8. 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000. Die G.-V. v. 19./4. 1917 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1919 um M. 300 000 (auf M. 3 300 000) in 300 Gratis-A. à M. 1000, eingez. aus dem Gewinn des J. 1918 Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1920 um M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. M. 2 200 000 den bisher. Aktion. 3:2 vom 20./5.–3./6. 1920 zu 125 %, die restl. M. 1 000 000 den Vorst. zum gleichen Kurse überlassen zur Verwert im Interesse der Ges. Aufgeld M. 210 000 z. R.-F. Gleichzeitig wurde die Erhöh. um M. 1 500 000 in 6 % Vorz.-Namen-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920 beschlossen. Die Vorz.- Aktien wurden von der Bankengruppe der Ges. zu 100 % übernommen u. sind zu 110 % rückzahlbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., bis zu 20 % vertragsm. Tant. an Dir. u. An- gestellte, Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Erhöhung des R.-F. oder Dotierung von Sonderrückl. beschliessen kann. Ausser obiger Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste Vergüt. von M. 2000, der Vors. M. 4000. Bilanz am 31. Dez. 1921: Akti va: Grundstücke 1 259 478, Gebäude 1 479 444, Beamten- Wohn. 734 390, Fahrzeuge 71 696, Masch. u. Utensil. 994 797, Kassa 174 524, Wechsel 8 422 849, Staatspap. u. Pfandbr. 301 953, andere Effekten u. Beteilig. 2 063 941, Vorräte 10 799 366, Avale 3 000 355, Debit. 22 980 261. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 2 370 000, do. II 100 000, Delkr.-Kto 50 000, Avale 3 000 355, Kredit. 36 344 593, Gewinn 2 418 112 Sa. M. 52 283 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. auf Vorz.-A. 90 000, do. auf St.-A. 1 950 000, Tant. 219 014, Vortrag 159 098. – Kredit: Vortrag 140 787, Nettogewinn 2 277 324. Sa. M. 2 418 112. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1912–1921: 244.50, 233, 225.50*, –, 300, 425, 280*, 442, 815, 1025 %. – In Mannheim Ende 1912–1921: 244.50, 233, 227.50*, –—, 300, –, 280*, 400, 820, 950 %. Dividenden: St.-Aktien 1912–1921: 14, 14, 14, 20, 20 % – M. 500, 20 % £ M. 200, 20 % M. 200, 20, 20, 30 %. Vorz.-Aktien 1920–1921: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Oscar Neuberg; Stellv. Robert Karlebach, Dr. Franz Michaelis, Leo Poznanski, Karl Schneider, Fridol. Schneiderhan. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Rud. Wolfskehl, Frankf. a. M.; Stellv.: Dr- Karl Dyckerhoff, Wiesbaden; Justizrat Paul Meyer, Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Aug. von Wasser- mann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Dr. Rich. Sadler, Karlsbad; Dr. Richard Kaselowski, Bielefeld. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank u. deren Fil.; Mannheim: Rheinische Creditbank u. deren Fil.; Karlsruhe: Mitteldeutsche Creditbank. 2 *Carl Hisgen, Akt.-Ges. in Worms. Gegründet: 19./4. 1922; eingetragen 9./6. 1922. Gründer: Fabrikbes. Komm.-Rat Carl Hisgen, Worms; Fabrikanten Martin Hisgen, Alb. Wolff, Felix Claessen, Mannheim; Bankier Alfred Eberspächer, Esslingen; Fabrikant Fritz Hisgen, Worms. Zweck: Herstell. von Rußen, chem. Produkten u. verwandten Artikeln sowie der Ver- trieb von solchen. Die Ges. ist berecht. für Zwecke ihres Geschäftsbetr. and. Geschäfte gleicher oder ähnl. Art zu erwerben u. sich an solchen Unternehm. in Rechtsform zu beteil., überh. alle Massnahmen zu ergreifen u. alle Geschäfte zu unternehm., welche der Erreich. oder Förd. des Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %.