1940 Fabriken für Chemikalien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 10000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1921: Aktiva: Grundst. u. Fabrikanl. 4 729 604, Vorräte 27 613 687, Beteilig. 495 743, Debit. 9 325 828, Bankguth. 1 291 784, Postscheck-Guth. 46 313, Kasse 73 007, Effekten 1 115 848, Hypoth. 300 000. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 900 000, Oblig. 5 000 000, Hypoth. 193 000, ausgel. Oblig. 10 300, unerhob. Oblig.-Zs. 32 710, do. Div. 26 370, Interims-K. 359 182, Kredit. 11 876 621, Talonsteuer-Res. 20 000, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 550 000, Div. 3 000 000, Bonus 3 000 000, Vortrag 23 634. Sa. M. 44 991 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Gehälter 2 823 277, Oblig.-Zs. 270 833, Abschreib. 399 473, Gewinn 6 023 634. – Kredit: Vortrag 15 003, Überschuss 9 502 214. Sa. M. 9 517 218. Kurs: Aktien sind kürzlich an der Leipzig. Börse eingeführt; Einführ. in Berlin steht bevor. 3 „ 1911/12–1920/21: 8, 0, 0, 5, 20, 20, 12 £ 16, 12 15, 15 £ 20, 15 £ 15 % Bonus. .-V.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Martin Stöve, Zeitz; Direktoren: John Wiebols, Aue bei Zeitz; Dr. Max Schwimmer, Cöthen. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Curt Haase, Magdeburg; Stellv. Bank-Dir. Jos. Lux, Dessau; Komm.-R. H. Wilh. Stöve, Hamburg; Bank-Dir. Konsul Dr. Ernst Schön, Leipzig; Rechtsanwalt Dr. A. Kaiserswerth, Bankier Jean Laband, Justizrat Dr. Paul Tiktin, Rechtsanw. u. Notar Ernst Ziehe, Rechtsanw. Dr. Herm. Kirchberg, Berlin; Dir. Friedrich Klinger, Komm.-Rat H. Willi Stöve, Hamburg. Zahlstellen: Zeitz: Ges.-Kasse, Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Laband, Stiehl & Co.; Magdeburg: Dingel & Co.: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dessau: Anhalt.-Dessau. Landesbank; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg; Kiel: Vereinsbank in Kiel, Vereinsbank in Hamburg, Fil. *Chemische Fabrik Ambra Akt.-Ges. in Zittau. Gegründet: 25./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Gründer: Rechtsanw. Dr. Friedr. Aug. Bechert, Alex. Bursch, Frl. Ella Marie Franke, Buchdruckereibes. Paul Gutte, Banksynd. Dr. jur. Karli Seeliger, Zittau. Zweck: Erzeug., Weiterverarbeit. u. Vertrieb von Chemikalien u. chem. Präparaten sowie die Beteilig. an Unternehm., die gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgen u. die Vertret. solcher Unternehmungen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ?. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Joh. Wilh. Kall, Ing. Karl Loos, Zittau. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Siegfr. Kroch, Charlottenburg; Dir. Dr.-Ing. Kurt Paul Sachs, Zittau; Bergwerksdir. Otto Stutzer, Hirschfelde; Prof. Dr. Stephan Löffler, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. F. A. Bechert, Zittau; Fabrikbes. Franz Klein, Warnsdorf; Dr.-Ing. Otto Maisch, Augsburg; Banksyndikus Dr. Karl Seeliger, Zittau. *Chemisch-technische Werke Severin Abels, Akt.-Ges. in Zoppenbroich bei Giesenkirchen. Gegründet: 15./3. 1922; eingetr. 10./5. 1922. Gründer: Fabrikant Severin Abels, dessen Ehefrau Maria, geb. Gormanns, Zoppenbroich; Heinr. Esser, Ferd. Lüngen, Rheydt; Tuch- fabrikant Paul Dechamps, Aachen; Jakob Rasquin, Essen; Fa. Dr. Hange, Köln; Bankhaus L. Poensgen & Co., Düsseldorf. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb chem.-techn. u. pharmazeut. Produkte sowie Ein- u. Ausfuhr sämtl. Oele u. Fette. Insbes. soll der unter der Fa. Chemisch-technische Werke Severin Abels in Zoppenbroich besteh. Betrieb erworben u. fortgeführt werden. Kapital: M. 15 000 000 in 14 400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. à M. 1000. Ursp. M. 6 000000 in 5400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./7. 1922 erhöht um M. 9 000 000 in 9000 St.-Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 150 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Severin Abels, Zoppenbroich. Aufsichtsrat: Bankier Max Wunderlich, Köln; Justizrat Rechtsanw. Karl Axmacher, Heinr. Esser, Ferd. Lüngen, Rheydt; Tuchfabrikant Paul Dechamps, Aachen; Bankier Adam Meyer, Düsseldorf; Jacob Rasquin, Essen. Chemische Fabrik von J. E. Devrient, Act.-Ges. in Zwickau i. S. Gegründet: 1889. Die Ges. übernahm die Dr. Carl Lampe in Leipzig u. Paul Maquet in Magdeburg gehörig gewesene K. S. konz. chem. Fabrik von J. E. Devrient für M. 1 340 276. Zweck: Fabrikation chem. Produkte u. Farben u. Handel mit denselben. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 7./12. 1898 um M. 600 000 durch Zus. legung von 2: 1. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.