1942 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Dividenden 1912–1921: 8, 5, 6, 8, 12, 12, 8, 8, 12, 20 %. Vorz.-Aktien 1921: 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Arth. von Schlenk-Barnsdorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gutsbesitzer Rud. Plochmann, Schloss Hüttenbach; Bankier Carl Finck, Frankf. a. M.: Frau Karoline von Schlenk-Barnsdorf, Barnsdorf; Victor Wiss, Georgenthal. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: J. L. Finck. * Rheinische Gerbstoff- u. Farbholz-Extraktfabrik Gebr. Müller Akt.-Ges. in Benrath am Rhein. Gegründet: 29./10. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 6./12. 1906 beim Amtsgericht in Gerresheim, jetzt Düsseldorf. Gründung siehe Handb. 1913/14.% Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von Erich Müller u. qul. Müller unter der Firma „Rheinische Gerbstoff- u. Farbholz-Extraktfabrik Gebr. Müller“ in Urdenbach bei Benrath betriebenen Fabrikunternehmens (übernommen 1906 für M. 1 978 098 abzügl. M. 956 978 Passiven), insbes. Herstell. u. Vertrieb von in der Gerb. u. Farbstoffbranche u. Ind. ver- wendbaren Materialien u. der damit zus. hängenden N ebenprodukte. Zurzeit stellt die Fabrik in der Hauptsache Gerbeextrakte für die Lederind. her, und zwar Eichenholzextrakte aus deutschem Eichenholz und zum Teil auch wieder Quebrachoextrakte wie vor dem Kriege, wenn auch der Import des Rohstoffes dafür aus Argentinien erst langsam wieder anfängt. Farbholzextrakte werden nicht mehr fabriziert; ca. 20 Beamte u. 100 Arb. Das Fabrikgrund.- stück hat eine Grösse von ca. 340 a, wovon ca. 27 a mit Fabrikanlagen bebaut. Dieses Grund- stück liegt hochwasserfrei am Rhein u. hat eigene Werft u. Löschanlage. Die Forestal Land, Timber and Railways Company Ltd. in London, die bereits den grössten Teil des A.-K. der Ges. besitzt, macht den Aktion. ein Angebot weitere Aktien zum Preise von M. 5145 zuzügl. 3 £ für jede Aktie bis 15./3. 1922 zu erwerben. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1909 um M. 300 000. Die G-V. v. 24./2. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. zu 143 % u. den alten Aktionären zum Bezuge zu 150 % angeboten. Die restlichen M. 400 000 übernahm eine der Ges. nahestehende Gruppe. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1921 um M. 3 000 000 (also auf M. 6 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (C. G. Trinkaus, Düsseldorf) zu 113 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 121 vom 7./1.–21./1. 1922 zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (erfüllt aus 19009), 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 3000 pro Mitgl.), weiterer Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 300 000, Gebäude 92 000, Masch. 1, Waren 6 640 505, Wertp. 36 675, Kassa 10 023, Debit. 6 441 766. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 728 046, Rückl. zur Verfüg. des A.-R. 51 180, Sicher.-F. 424 779, Fürsorge 11 057, Arb.- Fürsorge (Stift. Erich u. Jul. Müller) 31 803, Talonsteuer 5500, unerhob. Div. 1940, Kredit. 8 760 405, Div. 420 000, an A.-R. 7789, Vortrag 78 470. Sa. M. 13 520 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 6 317 904, Abschreib. 2000, Gewinn 506 259. – Kredit: Vortrag 27 763, Rohgewinn 6 798 400. Sa. M. 6 826 163. Kurs Ende 1912–1921: 279, 254.75, 257*, –, 280, 318, 160*, –, –, – %. Notiert in Berlin. Auch in Düsseldorf notiert. Dividenden 1912–1921:18, 18, 16, 25, 25, 15 £ 10 % Bonus, 20 % – M. 200 Bonus in Kriegsanleihe, 20, 14, 14 %. Direktion: Jul. Müller, Dr. W. Haas. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf Stellv. Geh. Baurat Prof. Georg Frentzen, Aachen; Komm.-RatErich Müller, Benrath; Dr. Willy Moeller, Hamburg, Jos. Clark Baldwin, New-York; Oliver James Buxton, Pyrford. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bk., C. Schlesinger, Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Deutsche Bk. Act.-Ges. für Anilin-Fabrikation in Berlin-Treptow. Gegründet: 21./7. 1873; eingetr. 26./7. 1873. Zweck: Fabrikation u. Verwertung von chem. Produkten, Erwerb u. Verwertung von Erfindungen auf dem Gebiete der Chemie. Hauptprodukte sind: Zwischenprodukte der Teerfarbenfabrikation, Anilin- u. Azofarbstoffe, Schwefelfarbstoffe, ferner photographische Produkte (Entwickler, Chemikalien, Trockenplatten, Films), insbes. für Kinematographie, diverse pharmazeutische Präparate u. synthetische Riechstoffe sowie Stickstoffdüngemittel. Die Ges. entstand 1873 durch Vereinigung der Ges. für Anilinfabrikation Dr. C. A. Martius u. Dr. Mendelssohn-Bartholdy in Rummelsburg b. Berlin mit der Farbenfabrik von Dr. Jordan in Treptow b. Berlin. Die Fabrik hat an Grundbes. in Wolfen u. uml. Gemeinden, Berl.-Treptow, Berl.-Lichtenberg, Wernsdorf a. Krossinsee, Königsthal b. Friedrichshagen,