1946 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Förder. dieser Zwecke dienenden Anlagen oder Geschäfte jeder Art zu errichten, erwerben, betreiben, pachten, zu verpachten, auch sich an anderen, gleiche od. ähnl. Zwecke verfolg. Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die Ges. ist auch berechtigt. Zweig- niederlass. im In- oder Auslande zu efrrichten. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Namens-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kaufm. Hans Braun, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Alwin Lampe, Hans Schierach, Adolf Oesten, Berlin. Kalle & Co. Akt Ges. in Biebrich RE Gegründet: Im J. 1863; Akt.-Ges. seit 7./12. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 15./12. 1904. Die A.-G. hat das Geschäft der 1863 errichteten Firma Kalle & Co. in Biebrich a. Rh. für M. 4 174 197 erworben. Gründung s. Jahrg. 1913/1914 ds. Buches. Zweck: Herstellung und Vertrieb chemischer und pharmazeutischer Die Ges. kann aber auch andere Unternehm. betreiben und sich in jeder Form daran beteiligen. Die Fabrikanlagen in Biebrich a. Rh. bedecken ein etwa 17½ ha grosses Grundstück (davon bebaut rund 4 ha) u. hatten samt Gebäuden u. Einricht. nach Vornahme der Abschreib. Ende 1921 einen Buchwert von zus. M. 16 510 046. Filialen in Leipzig, M.-Gladbach, Reichen- berg, Wien, Barcelona u. Mailand. Die Überleitung der Betriebe auf die Friedenswirtschaft hat sich nur allmählich durchführen lassen, auch wirkten die Materialnot u. die durch die feindl. Besetzung hervorgerufenen Schwierigkeiten hemmend auf den Betrieb. Es gelang aber im Laufe des Jahres 1919 den Versand nach dem Ausland z. Teil wieder aufzunehmen. Die G.-V. v. 11./5. 1908 beschloss den Anschluss an die Interessengemeinschaft der Farb. werke vorm. Meister Lucius & Brüning zu Höchst a. M. und Leopold Cassella & Co. G. m. b. H. zu Frankf. a. M. Es fand ein Aktienaustausch in der Weise statt, dass die Gross- aktionäre der Kalle-Ges. gegen Hingabe von M. 4 000 000 ihrer Aktien für M. 1 600 000 neue Aktien der Höchster Farbwerke erhielten, auch von der Em. von 1914 bezogen ge- nannte Firmen Aktien. Seit 1916 gefört die Ges. der Interessengemeinschaft der deutschen Teerfarben-Ind. (Anilin-Fabriken) an, die für' die Zeit v. 1./1. 1916 bis 31./12. 1965 ab- geschlossen u. 1920 bis 31./12. 1999 verlängert wurde. Der quotenmässige Anteil der Firma Kalle an dem gesamten Interessengemeinschaftsgewinn wird ihr aus dem auf die Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning entfallenden Anteil überwiesen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1906 um M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 18./11. 1907 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 29./6. 1914 um M. 1 500 000 (also auf M. 6 000 000), an die alten Aktionäre zu 140 %. Hypothek.-Anleihe: M. 1 750 000 in 4 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %, auf- genommen lt. G.-V. v. 15./4. 1905 zur Vergrösserung der Fabrikanlagen, zur Stärkung der Betriebsmittel und zwecks Rückzahlung von Kredit. Stücke à M. 1000 auf Namen der Fil. der Bank für Handel u. Ind. zu Frankf. a. M. als Pfandhalterin oder deren Order u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 bis längstens 1935 durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1909) auf 2./1.; seit 1./7. 1915 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur 1. Stelle auf das Fabrikanwesen der Ges. zu Biebrich a. Rh. in Höhe von M. 1 900 000 zu Gunsten genannter Frankf. Bank. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M., Berlin, Darmstadt, Hannover: Bank für Handel u. Ind. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). In Umlauf Ende 1921 M. 1 240 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1912–1921: 98, 97.50, 94*, –, 91, –, 92*, 90, 101, 90 % Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 29./6. 1914, rückzahlbar zu 102 %; Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Disconto-Ges- in Frankf. a. M. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1919 bis spät. 1943 durch jährl. Auslos. im II. Halbjahr (zuerst 1918) auf 1./4. Lerstmals 1919); ab 1./4. 1919 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Essen-Ruhr, Mainz, Saarbrücken u. Wiesbaden: Disconto-Ges. In Umlauf Ende 1921 M. 1 680 000. Kurs Ende 1914–1921: 101.80*, –, 100, –, 400 % 100, 93, 103 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt seit 1907), sodann die für besond. Rückl. bestimmten Beträge, weiter 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. u. die vertragsm. Tant., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 2 872 226, Gebäude 9 195 243, Einricht. 4 442 576, Vorräte: fertige Waren, Halbfabrikate, Rohstoffe u. sonst. Material. 29 860 036, Debit. 60 986 437, Kassa, Wechsel, Effekten u. Reichsbank 7 234 146. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 2 920 000, Anleihe bei Farbwerk vorm. Meister Lucius u. Brüning, Höchst a. M. 25 000 000, R.-F. I 1 000 000, do. II 3 000 000 (Rückl. 1 000 000), Werkerhalt.-F. 3 300 000, Delkr.- Kto 600 000, Pensions- u. Unterst.-Kassen 2 032 184, Kredit. I 50 142 134, do. II 15 517 121, Oblig.-Zs. 41515, Obl.-Agio-Tilg. 45 390, Stift. 209 864, Wohlf.-Zwecke 1500 000, Div. 1800 000, Tant. 257 542, Vortrag 1 224 913. Sa. M. 114 590 667.