Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1 0949 Deutsche Lack- u. Farbenfabrik, Akt.-Ges. Düsseldorf-Ratingen. Gegründet: 28 /2. 1921; eingetr. 26./3. 1921. Gründer: Bankdir. Oscar Berlt, Joh. Mülstroh, Kaufm. Paul Weyermann, Kaufm. Wilh. Rosenberg, Kaufm. Leonhard Gechter, 7 Dässeldorf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lacken, Farben, Kitten aller Art, von OÖlen u. chem. Produkten. Kapital: M. 750 000 in 750 Akt. à M. 1000. Direktion: Günther Zenz, Eugen Wanner. Aufsichtsrat: Vors Fabrikbes. Heinrich Cordes, Neuss; Rechtsanw. Dr. jur. Viktor Beyer, Düsseldorf; Kaufm. Herm. Cordes, München-Gladbach. Durelasticum-Werke Akt-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 14./6. 1909; eingetr. 19./7. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1912/13 dieses Buches Firma bis 20./7. 1920: Rostocker Terrain-Akt.-Ges. in Rostock, dann bis 28./5, 1921: Rogler- Werke, seitdem wie oben. Zweck: Bis Juli 1920: Erwerb und Verwertung von Grundstücken in Rostock oder dessen Umgebung. Seit 20./7. 1920 ist der Gegenstand des Unternehmens wie folgt abge- ändert: Herstellung u. Vertrieb von Lacken u. Farben aller Art, Beteiligung an geeigneten Unternehmungen u. Erwerb von solchen. Lt. G.-V. v. 28./10. 1920 ist nunmehr Gegenstand des Unternehmens die Herstell. u. der Vertrieb von Bedachungsmaterial aller Art u. von verwandten Gegenständen. Die Ges. ist berechtigt, Unternehm. von gleicher oder ähnlicher Art zu erwerben u. sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1920- um M. 1 000 000, begeben zu 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 5717, Bank-K. Deutsche Bank 203 014, Post- scheck-K. 2884, Debit. 193 883, Waren 428 956, Inventar 88 197, Masch. 815 593, Gebäude 330 500, Grundst. 65 245, Patente 1, Fuhrpark 1, Emballage 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Bank-K. 5450, Kredit. 123 740, Vortrag 4806. Sa. M. 2 133 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 27 675, Betriebs-Unk. 463 530, Handels-Unk. 231 553, Frachten 17 943, Provis. 5146, Inyentar 22 049, Masch. 90 621, Gebäude 17 394, Vortrag 4806. Sa. M. 880 723. – Kredit: Ubertrag Fabrikat.-K. M. 880 723. Dlvidenden 1912–1921: 0 %. * Direktion: Dr. Erhard Vollmer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Alfred Rogler, Rechtsanw. Dr. jur. Leonard Dicken, Düsseldorf; Bankier Dr. jur. Max Oechelhäuser, Berlin. *Rogler-Werke, Akt.-Ges. in Düsseldorf-Gerresheim. Vennhauser Allee. Gegründet: 26./1. 1922; eingetragen 9./5. 1922. Gründer: Komm.-Ges. Lack- u. Farbenf. Max Rogler, Düsseldorf-Gerresheim; Fabrikant Max Rogler, Dr. Erhard Vollmer, Düsseldorf; Chemiker Hans Rebs, Düsseldorf-Gerresheim; Bank für Handel u. Ind. Fil. Köln. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lacken, Farben u. chem. Prod. aller Art, Kauf von u. Beteilig. an Unternehm. aller Art. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Alfred Rogler, Dr. Erhard Vollmer, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Fabrikant Max Rogler, Düsseldorf-Gerresheim; Bankdirektor Peter Leber, Köln; Fabrikant Karl Prinz, Langenfeld. H. von Gimborn-Akt.-Ges. in Emmerich. Gegründet: 20./7. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 27./7. 1909. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1909/10. Beteil. an der Rheinische Cognac Ges. Westhooven & Co., G. m. b. H. u. Lentz & Müller G. m. b. H., Stettin. Zuweck: Herstell. u. Vertrieb von Tinten u. verwandten Artikeln, von pharmazeutischen Erzeugnissen und Genussmitteln (Lakritz-Artikeln). Fabriken in Emmerich u. Hüthum. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, dazu lt. G.-V. v. 29./6. 1920 M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1921 um M. 1 000 000, angebot. den alten Aktion. 5: 1 zu 100 % £ 8 % für Kosten. Hypotheken: M. 140 243. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 311 940, Masch. 1, Fabrik- Einricht. u. Geräte 1, Beteilig. 1 518 000, Debit. 4 611 261, Hyp. 10 300, Bankguth. u. Post- scheck 226 725, Kassa 7691, Wechsel 4190, Schecks 313 846, Wertp. 699 000, fert. u. halbfert. Erzeugnisse u Rohstoffe 3 172 031. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 320 000, Sonder- *