Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1955 doch hat sich die Ges. verpflichtet, vor vollst. Tilg. gegenwärt. Anleihe keine weitere Anleihe aufzunehmen, welche den Gläubigern derselben eine bessere Sicherstell. oder ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. als den Gläubigern der gegenwärtigen An- leihe gewährt. Noch in Umlauf Ende 1921: M. 4 047 000. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmg. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleichröder, Deutsche Bank u. deren Filialen, Mitteld. Creditbank u. deren Filialen; Frankf. a. M.: Georg Hauck & Sohn, J. J. Weiller Söhne; Mannheim: Rhein. Creditbank; Köln a. Rh.: J. H. Stein. Kurs Ende 1912–1921: 100.75, 99.25, 100.10*, –, 93, –, 99*, 104.25, 108.50, 107 %. Notiert in Berlin; auch in Frankf. a. M. zugel. Kurs daselbst Ende 1913–1921: 99, 99*, –, 93, –, 99*, 101, 105, 119 %. Anleihe von 1919: M. 30 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000 lt. G.-V. v. 14./6. 1919. Rückzahlbar ab 1./7. 1925 zu pari durch Auslos. Verstärkte Auslos. bezw. gänz- liche Rückzahl. mit dreimonatl. Kündig; jedoch nicht vor dem 1./7. 1925, ist zulässig. Ein Betrag von M. 16 000 000 ist von den Firmen der I.-G.; der Rest der Anleihe von einer Bankengruppe unter Führung des Bankhauses S. Bleichröder, Berlin, übern. worden. Zs. 2./1. u. 1./7. Keine hyp. Sicherheit. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder, Deutsche Bank u. deren Zweigniederl.; Frankf. a. M.: Georg Hauck & Sohn, J. J. Weiller Söhne; Köln a. Rh.: J. H. Stein, Deutsche Bank, Fil. Köln. Kurs in Berlin Ende 1920–1921: 104, 120 %. In Frankf. a. M. Ende 1920–1921: 104.25, 125 %. Eingef. in Berlin u. Frankf. a. M. im Aug. 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bei Nam.-Aktien werden gegen- über der Ges. nur die als Eigentümer angesehen, die als solche im Aktienbuche der Ges. verzeichnet sind. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaiger Beitrag zu Spezialreserven bezw. ausserord. Abschreib., 3½ % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 4 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-A. bezw. z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Fabrikanlage: Grundstücke 12 120 808, Fabrikgebäude 22 637 065, Apparate, Masch. u. Transp.-Material 57 739 398, Wasserwerke, Gaswerk u. Masch. der mech. Werkstätten 1 009 941, Bahnanlagen 1 687 674, Beamten- usw. Wohnhäuser 4 388 630, Waren in Betrieben, Fabrikation, hiesigen u. auswärt. Lagern 105 841 374, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 280 977 917, Eff. 70 293 191, Debit. 356 892 392, Beteilig., Hypoth. u. andere Forder. 375 708 218. – Passiva: St.-Akt. 400 000 000, Vorz.-Akt. 30 000 000, 4 % Oblig.-Anl. 4 047 000, 4½ % do. 30 000 000, R.-F. 43 000 000 (Rückl. 7 000 000), Spez.-R.-F. 5 000 000, unerhob. Div. 1 355 760, do. ausgel. Oblig. 431 000, Guth. der Lieferant. u. lauf. Verbindlichkeiten 220500 745, do. der Beamten- u. Aufseher-Pens.-Kassen, der Kaiser Wilhelm- u. Augusta-Stiftung, der Sparkasse, sowie vorüberg. Res. 386 165 664, Div. an St.-Akt. 120 000 000, do. an Vorz.-Akt. 1 050 000, Tant. an A.-R. 4 160 000, Pens.-Ergänz. u. Unterst.-F. f. Angest. u. Arb. 35 000 000, Arb.-Unterst.-F. 5 000 000, Vortrag 3 586 441. Sa. M. 1 289 296 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-K. 20 960 576, Staats- u. Kommunalsteuern 14 344 431, Beiträge f. Versich.-Kassen u. Beamten- u. Arb.-Wohlf.-Zwecke 31 809 850, Gewinn 175 796 441. – Kredit: Vortrag 3 452 557, Verschiedene 239 458 742. Sa. M. 242 911 299. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 632, 612, 415*, –, 428, 546, 218.50, 243, 459.50, 616 %. – In Frankf. a. M.: 627.50, 611, 427.50*, –, 428, 539.50, 218*, 230, 457, 615 %. Dividenden 1912–1921: St.-Aktien: 30, 30, 20, 20, 25, 18, 12, 14, 20, 30 %. Vorz.-Aktien 1920–1921: Je 3½ %. Direktion: Direktoren: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. Dr. Ing. h. c. A. Haeuser, Dr. Max Epting, Prof. Dr. P. Duden, Rechtsanw. Dr. Rich. Weidlich, Steilv. Prof. Dr. Wilh. Roser, Dr. A. Schmidt, Dr. A. Ammelburg, Dr. jur. Georg von Schnitzler, Dr. rer. pol. Wilfrid Greif, Dr. Carl Schleussner, Dr. Martin Rohmer, Karl Ref. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Dr.-Ing. Walther vom Rath, Frankf. a. M.; Stellv. Pol.- Präs. Dr. Walter v. Brüning, Semper auf Rügen; Graf Louis Schimmelpenninck-Nyenhuis, Haag; Geh. Komm.-Rat Dr. Leo Gans, Geh. Reg.-Rat Dr. Arth. von Weinberg, Bankier Otto Hauck, Bankier Freiherr M. v. Bethmann, Reg.-Präs. a. D. Dr. Otto v. Steinmeister, Frankfurt a. M.; Landgerichtsrat a. D. Paul von Schnitzler, Cöln; Reg.-Präs. a. D. Dr. Wilh. von Meister, Homburg v. H.; Gesandter Dr. Ad. von Brüning, Berlin; Gen.-Konsul Carl v. Weinberg, Waldfried b. Niederrad-Frkft. a. M.; Prof. Dr. C. Bosch, Ludwigshafen a. Rh.; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. C. Duisberg, Leverkusen. Zahlstellen: Höchst: Eig. Kasse; Frankf. a. M.: Georg Hauck & Sohn, J. J. Weiller Söhne, Deutsche Bank, Gebr. Bethmann, Mitteldeutsche Creditbank; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleich- röder, Mitteldeutsche Creditbank; Cöln: J. H. Stein; Mannheim: Rhein. Creditbank. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. in Leverkusen bei Cöln a. Rh., mit Niederlassung in Elberfeld. Gegründet: 11./6. 1881 als A.-G.; eingetr. 1./7. 1881. Übernahme und Fortbetrieb der im Jahre 1863 gegründeten Firma Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld u. Barmen. Sitz der Ges. bis 1912 in Elberfeld. Zweck: Fabrikation und Verkauf von chemischen Produkten, der Betrieb sonstiger ge- werblicher Unternehmungen. Hauptproduktionsgebiete: Anorganische Produkte (Schwefel- 123*