960 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Serie B: M. 15 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 10./10. 1908, rückzahlbar zu 100 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank zu Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1915 lt. Plan innerhalb 30 Jahren durch jährl. Auslos. spät. am 15./7. (zuerst 1915) auf 1./10. (erstmals 1915); ab 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Im Falle der verstärkten Auslos. oder Gesamtkündig. erfolgt die Einlösung der über den planmässigen Tilgungs- betrag hinaus zur Rückzahlung gelangenden Stücke zum Kurse von 102 %. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Noch in Umlauf Ende 1921: M. 13 029 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 101.50, 101, 100.90*, –, 97, –, 100*, 111, 117, – %. Notiert auch in Frankf. a. M. (Ende 1920–1921: 115.50, 129 %), sowie in Mannheim u. Stuttgart. Anleihe von 1919: M. 50 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. a. o. G.-V. v. 1./3. 1919, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %, Zs. 1./3. w 1./9. Unkündbar auf 7 Jahre, von da ab, also ab 1926 tilgbar innerhalb 25 Jahren. Keine hypoth. Sicherheit. Die Anleihe wurde von dem Bankenkonsort. der Ges. zu 96.50 % übernommen Der Erlös der Anleihe dient zum Ausbau der Anlagen, besonders des Ammoniakwerkes in Leuna b. Merseburg u. zur Deckung des Kohlenbedarfes dieses Werkes. Kurs in Berlin Ende 1920–1921: 117, 132 %, in Frankfurt a. M. 116 %. Eingeführt im Febr. 1920 in Berlin, Frankf. a. M., Mannheim u. Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Jede St.-Aktie à M. 600 = 1 St., jede St.-Aktie à M. 1200 = 2 St., 1 Vorz.- Aktie à M. 1200 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., event. besondere Rücklagen, demnächst 3½ % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Liegenschaften, Gebäude, Apparate u. Utensil. 202 751 756, Beteilig. an fremden Unternehm. 253 426 431, Vorräte 331 454 542, Debit. 1 273 319 684, Kassa, Wechsel, Guth. bei Banken, Effekten 329 392 272. – Passiva: St.-A.-K. 400 000 000, eingez. Vorz-A.-K. 30 000 000, R.-F. 27 983 573 (Rückl. 8 263 096), ausserord. R.-F. 36 340 000, Beamten-u. Arb.-Unterst.-F. 10 463 135, Kriegsinv.-F. 4 408 042, Arb.-Pens.-Ergänz.-F. 23 960 320 (Rückl. 10 000 000), Beamten-Pens.-Ergänz.-F. 20 000 000, Oblig.-Anleihe 65 259 000, unerhob. Div. 2 002 272, ausgel. Oblig. 321 000, do. Anleihe-Zs. 1 823 225, Kreditoren: langfristige Ver- bindlichk. 350 000 000, laufende Verbindlichk. 1 251 562 769, Guth. der Angest.-Pens.-Kasse u. vorübergeh. Rückstell. 35 739 365, Div. 121 050 000, Tant. 4 397 953, Vortrag 5 034 029. Sa. M. 2 390 344 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 90 994 577, Anleihe-Zs. 2 947 455, Ab- schreib. 145 529 344, Gewinn 168 745 079. – Kredit: Vortrag 3 483 145, Roh-Erträgnis 404 733 311. Sa. M. 408 216 457. Kurs: In Frankf. a. MEnde 1912–1921: 518.80, 553, 498.75*, –, 490, 613, 273*, 359, 564, 630 %. Eingef. 16./11. 1886. – In Mannheim Ende 1912–1921: 518.80, 555, 520*, –, 490, —, 273*, 360, 570, 620 %. – Auch notiert in Stuttgart u. Köln. –— Die Aktien kamen 1908 auch in Berlin zur Einführung. Ende 1912–1921: 516, 558.50, 494*, –, 490, 618, 273*, 380, 570, 649 % Risste 1912 –1921: St.-Aktien: 28, 28, 19, 20, 20, 20, 12, 18, 20, 30 %. Vorz.-Akten 1920–1921: Je 3½ %. Ausserdem wurde für 1916 ein Bonus von 8 % gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Biroktion: Vors.: Prof. Dr. Dr. ing. e. h. Dr. d. Landw. e. h. C. Bosch, Justizrat Dr. Osk. Michel, L. Schuon, Dr. Dr. ing e. h. Paul Julius, Dr. Jul. Bueb, Herm. Schmitz, Prof. Dr. Herm. Warmbold; Stellv.: A. Krell, Dr. Paul Seidel, Dr. Otto Seidel, Dr. Wilh. Gaus, Herm. Waibel, Carl Roesch, Dr. Erich Dehnel. Dr. Heinr. Oster, Dipl.-Berg-Ing. Otto Scharf, Prof. Dr. Kurt H. Meyer. Aufsichtsrat: (5–12) Vors.: Prof. Dr. Carl Müller, Karlsruhe; Stellv.: Geh. Komm.-Rat Gust. von Müller, Stuttgart; Komm.-Rat Lothar Brunck, Mannheim; Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. Dr.-Ing. C. Engler, Exz., Karlsruhe; Dr. Louis Fadé, Dr.-Ing. e. h. Alfred Merton, Geh. Reg.- Rat Dr. Ad. Haeuser, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Adolf Kächelen, Alfred von Kaulla, Carl von Ostertag-Siegle, Rud. Freih. von Simolin, Stuttgart; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Dr. ing. h. c. etc. Carl Duisburg, Leverkusen. Zahlstellen: Ludwigshafen: Ges.-Kasse, Rheinische Creditbank u. deren Zweiganstalten; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank u. deren Zweig- anstalten; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Zweiganstalten; München: Bayer. Vereins- bank u. Fil.; Berlin, Frankf. a. M., München: Deutsche Bank. XRheinische Schellackbleiche Ernst Kalkhof, Akt-Ges. in Mainz. Gegründet: 7./6. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Gründer: Ernst Kalkhof, Chemiker Dr. Paul Sternberg, Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Friedr. Herm. Paul, Handelslehrer Dr. Jakob Fritz, Mainz. Zweck: Fabrikmässiges Bleichen von Schellack, der Ein- u. Verkauf von Schellack u. Rohstoffen aller Art, die Fabrikation von chem. Produkten aller Art und der Handel mit