Farben- und Bleistift-Fabriken ete. 1963 Unterst.- u. Wohlf.-Rückl. 403 391 (Rückl. 200 000), Reingewinn 3 344 025, Div. 2 412 500, Tant. an A.-R. 314 808, Vortrag 99 287. Sa. M. 19 722 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 844 603, Steuern 1 262 024, Abschreib. 138 801, Reingewinn 3 344 025. – Kredit: Vortrag 70 099, Bruttogewinn 7 519 354. Sa. M. 7 589 454. Kurs Ende 1912–1921: 147.50, 179.25, 196*, –, 206, 275, 225*, 290, 695, 1400 %. Notiert in München. Dividenden 1912–1921: 11, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 15, 15 (j. A. 13), 30 %. Ausserdem für 1916, 1917 pro Aktie einen Bonus von je M. 100, für 1918 einen solchen von M. 200 in 5 % Kriegsanleihe u. für 1920 M. 500 (wobei der Bonus für neue Aktien als Vollzahl galt) verteilt. Direktion: Jul. Oesterlein, Paul Pfaelzer, Eugen Schwarzenbolz. Stellv. Carl Böhm. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Leonh. Ott, Stellv. Bank-Dir. Alfons Christian, Komm.- Rat Karl Gonnermann, Rentier Emil Brandt, Justizrat Otto Bischoff, München; Rentier Ludwig Kathan, Augsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank. Zoellner-Werke, Akt-Ges. für Farben- u. Lackfabrikation, vorm. S. H. Cohn in Neukölln b. Berlin, Köllnische Allee 43–48. Gegründet: 27./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 6./10. 1921. Gründer: Firma S. H. Cohn, vertreten durch den Gesellschafter Arthur Zoellner, Bln.-Neukölln, Wilh. Zoellner, Bln.-Schöneberg, Bank-Dir. Alb. Wolff, Neukölln, Fritz Zimmermann, Bln.-Baum- schulenweg, Fräulein Margarete Naeser, Bln.-Schöneberg. Auf das A.-K. brachte nach näherer Massgabe des Gesellschaftsvertrages in die Akt.-Ges. ein die Firma S. H. Cohn ihr Handelsgeschäft mit allem Grundbesitz, mit Ausnahme des in Neukölln, Kaiser Friedrich Strasse belegenen unbebauten Grundstücks, den Gebäuden, festen u. beweglichen Maschinen, Apparaten, Werkzeugen, Utensilien, dem Inventar, dem Fuhrpark, allen Vorräten an Roh- stoffen, halbfertigen u. fertigen Fabrikaten, mit allen Anstellungs- u. Abnehmerverträgen, allen Forderungen und Verbindlichkeiten sowie mit dem Rechte, die Firma S. H. Cohn zu führen, und zwar nach dem Stande per 31./12. 1920 dergestalt, dass Gewinn und Verlust vom 1./1. 1921 für Rechnung der Akt.-Ges. gehen. Im Laufe des Jahres 1921 wurde ein unbebautes 9 a 95 qm grosses, in Neukölln, Köllnische Allee 43, belegenes Grundstück zum Kaufpreise von M. 97 000 hinzuerworben. Als Gegenwert erhielt die einbringende Firma für die sich ergebenden Aktiven in Höhe von M. 18 313 906 abzügl. der Passiven in Höhe von M. 8 317 906, also für M. 9 996 000 Aktien zum Nennwerte, wodurch die Übernahme gedeckt ist. Die Gründungskosten trug die einbringende Gesellschaft. Zweck: Herstellung und Vertrieb aller Arten von Farben, Lacken und chemischen Produkten, insbesondere Übernahme und Fortführung der bisher von der Firma S. H. Cohn (Inhaber: Arthur und Heinrich Zoellner) mit dem Sitze in Neukölln betriebenen Farben- und Lackfabrik und ihrer Zweignied rlassung Badenburger Mühle bei Giessen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 862 196, Gebäude 2 717 717, Masch. 1, Fabrik- inventar 1, Fuhrpark 1, Waren 10 432 674, Kassa 42 895, Wechsel 161 322, Effekten 138 615, Bankguth. 1 337 097, Debit. 13 497 292. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Hypoth. 202 600, Kredit. 11 926 917, Ern.-F. 2 000 000, Bau-F. 2 500 000, Gewinn 2 560 296. Sa. M. 29 189 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 1 150 099, Generalunk. 8 078 474, Abschreib. 7 600 999, Gewinn 2 560 296. – Kredit: Gewinn auf Waren 19 090 681, Zs. 299 188. Sa. M. 19 389 870. Dividende 1921: 15 %. Direktion: Arthur Zoellner, Wilh. Zoellner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jakob Goldschmidt, Berlin; Stellv. Oberbaurat Franz Jahnke, Bln.-Wilmersdorf; Justizrat Grünschild, Berlin; Ing. Paul Jacobsohn, Bln.-Wilmersdorf. Chemische Werke Brockhues Akt.-Ges. in Niederwalluf. Gegründet: 22./3. 1908; eingetr. 18./4. 1908 in Eltville. Firma bis 29./10. 1917: Vereinigte Schwarzfarben- u. chemische Werke, Akt.-Ges. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Herm. Brock- hues u. Chemiker Dr. phil. Franz Wolf-Burckhardt als einzige Gesellschafter der Vereinigten Schwarzfarbwerke, Ges. m. b. H. zu Niederwalluf, brachten in Anrechnung auf den von ihnen zu zahlenden Aktienbetrag ihre sämtl. Geschäftsanteile der Vereinigten Schwarz- farbwerke G. m. b. H. in Höhe von M. 575 000 zu diesem Betrage sowie die ihnen gehörigen sämtl. 100 Kuxe der Dux-Ossegger Kohlengewerkschaft zu Dux zu M. 375 000 ein. Im J. 1910 wurde diese Kohlengrube nebst Filialfabrik in eigenen Besitz umgeschrieben. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Farben u. chemischen u. Bergbauprodukten u. aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen. u. Handelsgeschäfte. Zu- gänge auf Immobil.- u. Masch.-Kti erford. 1919: M. 632 394, 1920: M. 1 332 585. Kapital: M. 23 000 000 in 23 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000; erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1911 um M. 400 000, angeb. den alten Aktion. zu 150 % plus M. 50 für Stempel u. Unk.