1964 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1917 um M. 1 500 000, begeben zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 15./1. 1920 noch M. 3 000 000, begeben zu pari, eingez. vorerst 25 %, restl. 75 % am 15./8. einbezahlt. Nochmals erhöht fHt. G.-V. v. 16./2. 1921 um M. 2 000 000 in 2000 Gratis- aktien, div.-ber, ab 1./1. 1921. Lt. G.-V. v. 14/3. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien. Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Ausgeg. zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im II. „%„% Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant., der Vors. ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 919 210, Gebäude 1 541 315, Masch. 580 334, Mobil. 97 430, Fuhrpark 121 984, Kassa 8050, Scheck 158 049, Postscheckguth. 21 637, Bankguth. 947 129, Effekten 623 712, Debit. 6 359 751, Beteilig. 210 493, Warenvorräte 3 570 553. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Kredit. einschl. Steuerrückl. 4 494 425, Hypoth. 92 207, unerhob. Div. 5765, Wohlf.-F. 63 815, Delkr.-Kto 4594, R.-F. 600 000, Reingewinn 1 898 845. Sa. M. 15 159 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Gehälter, usw. 4 401 841, Ab. schreib. 233 759, Reingewinn 1 898 845. – Kredit: Vortrag 71 873, Zs. 39 793, Bruttogewinn 6 422 779. Sa. M. 6 534 446. Dividenden 1912–1921: 12½, 12½, 7½, 12½, 15, 15, 10, 25, 15, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Brockhues, Ludw. Vogel, Gg. Lu h:. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ludwig Fuld, Mainz; Stellv. Bank-Dir. Kurt Sebefttäaan Berlin; Mitgl.: Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikant Hch. Müser, Köln-Lindenthal; Dr. Herm. Serini, Berlin; Dir. Dr. F. L. Schmidt, Mannheim; Fabrikbes. Alfr. Vorster Köln. Zahlstellen: Ges. Kasse; Commerz- u. Privatbank, Fil. Mainz. Stedergafl Pebwefte Akt. Ges. in Nordenham. Gegründet: 20./4. 1922; eingetr. 2./5. 1922. Gründer: Polizeimajor a. D. Conrad Luchter- hand, Geestemünde; Geschäftsführer Jonny Seedorff, Wilhelmshaven; Ing. Wilhelm Mau, Bremerhaven; Studienrat Rud. Ehrlich, Hans von Thaden, Nordenham. Zweck: Fabrikation von Farben u. Lacken, Grosshandel mit Farben, Lacken, Oelen u. Fetten, Schiffsausrüstungsgegenständen u. ähnlichen Artikeln, Anstrich von Eisenkonstrukt. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes auch befugt, and. Unternehm. in jeder rechtl. zuläss. Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen, sowie überh. Geschäfte jeder Art zu betreiben. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rich. Seedorf, Herm. Luchterhand, Nordenham. Aufsichtsrat: Dir. Fritz Seedorf, Nordenham; Bankdir. Erwin Burkhart, Bremen; Exz. Georg von Eucken- Addenhausen, Sielhof (Ostfriesl.). Bleistiftfabrik vorm. Johann Faber, A.-G. in Nürnberg, Schanzäckerstrasse 33. Gegründet: 29./7. 1895 durch Übernahme der Carl und Ernst Faber gehörigen Bleistift. fabrik in Firma Johann Faber. Zweck: Fabrikation und Grosshandel mit Blei- u. Farbstiften, Schiefertafeln, Federhaltern. Kreide-, Künstler- und anderen Stiften, sowie Schreib- und Zeichenmaterialien. Der Grundbesitz der Ges. umfasst ein nahe dem Güterbahnhof liegendes Anwesen, auf dem sich der Hauptfabrikbetrieb befindet, in Grösse von ca. 5500 qm, wovon etwa 4000. qm überbaut sind, sowie das Grundeigentum an der Dianastrasse, auf welchem sich eine zur Fabrikation der Bleiminen dienende Zweigfabrik u. ausgedehnte Lagerplätze für die Zedern- holzvorräte u. andere Rohmaterialien befinden. Letzteres Anwesen mit einer Grundfläche von ca. 34 200 qm, wovon ca. 3400 qm überbaut sind, ist unmittelbar am Donau-Mainkanal gelegen u. besitzt eine eigene Gleisverbindung mit der Bahnstation Nürnberg-Rangierbahnhof. Dem Betriebe der Fabriken dienen: 3 Dampfkessel mit 600 qm Heizfläche, 2 Dampfmasch. u. eine Anzahl Elektromotore mit zus. 450 HP. Ferner befinden sich in Reserve: 1 Dampf- kessel mit 100 qm Heizfläche, 2 Dampfmasch. mit zus. 450 HP., ein Dieselmotor von 320 HP. Beide Betriebe werden durch elektr. Licht aus eigener Anlage beleuchtet. Etwa 600 Arbeits- masch. Arbeiter u. Beamte ca. 1000. Produktion wöchentl. ca. 13 000 Gross Blei-, Farb- u Kopierstifte etc. Kapital: M. 10 400 000 in 10 000 St.-Aktien und 400 Vorz. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 800 000, erhöht 1897 um M. 200 000 u. 1898 um M. 200 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1911 um M. 400 000 (auf M. 3 600 000) Die a. o. G.-V. v. 28./1. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1921 um M. 4 400 000 (also auf M. 10 400 000) in 4000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übernommen von einem Konsort. zu 150 %, davon M. 3 600 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5: 3 vom 17./5. bis 31./5. 1921 zu 165 % zuzüglich 5 % Stückzinsen ab 1./1. 1921 u. M. 400 000 Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. und 10 fachem Stimmrecht.