Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1965 Hypotheken: M. 400 390. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1919: 1./7. – 30./6.). Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, 4 % Div., vom verbleib. Betrage abzügl. sämtl. Rückl. 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. n. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 1 564 337, Gebäude 593 603, Masch. 1, Fabrikgeräte 1, Kontorgeräte 1, Pferde 1, Rohstoffe u. Warenvorräte 19 102 341, Kassa u. Wechsel 539 098, Wertp. 1 648 544, do. d. Beamten-Pens.-Kasse 39 125, do. d. Arb.-Wohlf.-F. 39 125, Beteilig. bei der Bauges. für Kleinwohn. 40 000, Bankguth. 7 776 886, Schuldner 11 714 567. – Passiva: A.-K. 10 400 000, R.-F. 3 355 423, Sonderrückl. 238 186, Rückl. für Besitzveränd.- u. andere Gebühren 57 895 (Rückl. 25 000), Ern.-Rückl. 2 000 000, Beamten- Pens.-Kasse 1 483 283 (Rückl. 600 000), Arb.-Wohlf.-F. 908 803 (Rückl. 450 000), Hypoth. 400 390, unerhob. Div. 76 685, Anzahl. u. Guth. von Bestellern 2 941 407, verschied. Kredit. 16 881 867, Div. 3 524 000, Vortrag 789 689. Sa. M. 43 057 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Gebäude 203 585, do. Masch. 170 122, do. Fabrikgeräte 141 482, do. für Einzugsk. auf Wechsel 17 899, do. auf Ausstände 524 593, do. zweifelh. u. uneinbringl. Ausstände 62 970, Steuern 2 055 576, Reingewinn 5 388 689. – Kredit: Vortrag 185 384, Geschäftsgewinn 8 379 536. – Sa. M. 8 564 921. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 268.25, 264, 270.25*, –, 220, 246.50, 260*, 315, 395, 900 %. – In Frankf. a. M.: 270, 267, 270*, –, 220, 240, 260*, 300, 400, 899 %. – In München: 270, 266, 270*, –, 220, –, 260*, 295, 405, 850 %. Dividenden 1911/12–1921: 15, 15, 5, 6, 12, 12, 15, 15, 10 (für 1./7.–31./12. 1920) 25, 35 %. „. 1916/17 u. 1917ä18 einen Bonus von je 5 % verteilt. Vorz.-Aktien 1921: 6 %. C.-V.: 4 J. (K. Direktion: Gen.-Dir. Carl Hutzelmeyer, Dir. Ludw. Pickel, E. J. Faber; Stellv. Baptist Weber, Aug. Müller. 3 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Faber, Stellv. Justizrat Emil Josephthal, Komm.-Rat Hans Seger, Nürnberg: Gutsbesitzer Rud. Plochmann, Schloss Hüttenbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Fft. a. M., Augsburg, Würzburg u. Nürnberg: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: J. L. Finck; Nürnberg, Würzburg, Augsburg: Bayer. Dis- conto- u Wechselbank; Nürnberg u. München: Bayer. Staatsbank; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. * Vereinigte Schwarzkreidewerke Vehrte in Osnabrück. (In Liquidation). Gegründet: 1./1. 1891. In Liquidat. lt. G.-V. v. 24./12. 1920, da das Geschäft an Carl Gösling verkauft worden ist. Zweck: Ausbeutung von Schwarzkreidebrüchen, auch Ge- winnung, Ankauf, Bearbeitung und Veräusserung von Farbenprodukten. Kapital: M. 150 000 in 150 abgest. Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1910, herabgesetzt lt. G.-V. v. 28./6. 1910 um 30 000 M. durch Zus. legung der Aktien 6:5. Anleihe: M. 36 000 in Partial-Oblig. (Stand v. 31./12. 1918). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Betriebsanlagen 171 353, Inventur- bestände 9500, Aussenstände u. bar 20 967, – Passiva: A.-K. 150 000, Gläubiger 46 899, Gewinn 4921. Sa. M. 201 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 107 351, Abschreib. 21 363, Reingewinn 4921. – Kredit: Vortrag 75, Bruttogewinn 133 560. Sa. M. 133 635. Dividenden 1912–1919: 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Liquidator: Carl Gösling. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Gösling, Osnabrück; Ed. Berger- hoff, Fritz Gösling, Berlin. Zahlstelle: Osnabrück: Carl Schwenger. *Georg Lauer, Akt-Ges. in Pforzheim. Gegründet: 22./3. 1922; eingetragen 26./4. 1922. Gründer: Fabrikant Georg Lauer, Fabrikant Alfred Lauer, Fabrikant Otto Lauer, Pforzheim, Prof. Dr. Herm. Schwarzweber, Freiburg i. B., Weingutsbes. Ernst Marget, Hügelheim. Zweck: Erwerb. u. Fortführ. des von d. off. Handelsges. Georg Lauer in Pforzheim betrieb. Fabrikationsgeschäfts von Crayons u. Taschengebrauchsartikeln. Die Ges. ist befugt, im In- u. Auslande Zweigniederlass., Agenturen oder and. Unternehm. zu errichten u. sich an solchen zn beteil. sowie Immobil., schon vorh. Fabriken u. Geschäfte von Dritten zu erwerben. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Georg Lauer, Alfred Lauer, Otto Lauer, Pforzheim. Aufsichtsrat: Bankier Moritz Brenner, Pforzheim; Prof. Dr. Herm. Schwarzweber, Frei- burg i. B., Weingutsbes. Ernst Marget, Hügelheim.