1966 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Kreidefabrik Prien, Akt.-Ges. in Prien a. Chiemsee, vorm. O. Blaschke in Prien. Gegründet: 31/1. 1921; eingetr.: 20./5. 1921. Gründer: Max Haberkorn, München; Bankier Rudolf Winkler, Max Künzel, Rosenheim; Rechtsanwalt Dr. Karl Panzer, Bankprokurist Ludwig J. Singldinger, München; Lichtspieltheaterbesitzer Daniel Höpfner, Rosenheim. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma „Kreidefabrik Prien vorm. 0 Blaschke Inh. Karl Haberkorn“ bestehenden Kreidefabrik, sowie der Betrieb aller mit diesem Unter- nehmen verwandten Industrien und Gewerbe. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. „ Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M 1000; urspr. M. 500 000 in 500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 19./12. 1921 erhöht um M. 700 000 in 700 Aktien. Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den Aktionären 1: 1:zum Kurs von 120 %. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gebäude-Kto 144 400, Grundstück 15 000, Masch. 87 494, Verpackung 83 700, Mobil. 17 246, Kassa 6792, Kartonnagen 72 545, Debit. 183 710, Waren 342 167. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 27 000, Kredit 104 004, Bank-Kto 243 823, Gewinn 78 229. Sa. M. 953 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 191 609, Löhne 130 710, Zs. 19 195, Provis. 6755, Gehälter 74 393, Abschr. 13 576, Reingewinn 78 229. – Kredit: Miete 1565, Waren 512 904. Sa. M. 514 469. Dividende 1921: 10 %. Direktion: Franz Haberkorn. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rud. Winkler, Rosen- heim; Stellv. Rechtsanw. Dr. Karl Panzer, Ludwig H. Singldinger, München; Paul Voll- mann, Bank-Dir. Karl Biermann, Nürnberg; Bankier Karl Hüber, Pfaffenhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rosenheim: Rud. Winkler. Edmund Mäller & Mann Akt, Ges- in Tempelhof-Berlin, Berlinerstr. 167/168. Gegründet: 15./28. Febr. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 12./3. 1906. Sitz der Ges. bis 1910 in Charlottenburg. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuchs. Zweck: Erwerb u. Betrieb der unter der Firma Edmund Müller & Mann zu Charlotten- burg bestehenden chemischen Fabrik und damit in Zus. hang stehender, sowie anderer in das Gebiet der chemischen Industrie fallender Geschäfte jeder Art. Spezialität: Lacke & Farben. Ausser bei Dr. J. Perl & Co. G. m. b. H. in Berlin (siehe bei Kap.) ist die Ges. noch bei R. Fretzdorff & Co. G. m. b. H. u. Brandes & Schoening Nachf. G. m. b. H. beteiligt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 15./11. 1909 beschloss Erhöh. um M. 300 000, begeben zu pari. Des weiteren wurde be- schlossen, die seit 20 Jahren bestehende Fabrik Dr. J. Perl & Co. G. m. b. H. in Berlin (Scharnhorststr.), die sich mit der Herstell. von Metallacken u. Lacken befasste, zu erwerben. Ihre Anteile (M. 200 000) gingen in den Besitz der Edmund Müller & Mann A.-G. über. Zwecks Vereinigung beider Betriebe ist der Ankauf für M. 467 500 von zwei in Tempelhof bei Berlin Berlinerstr. 120/121 gelegenen, mehr als doppelt so grossen Grundstücken als das bisher innegehabte und inzwischen verkaufte Grundstück in Charlottenburg (Salzufer 17) erfolgt; auf den Grundstücken in Tempelhof wurde 1910 eine neue Fabrik erbaut. Die G.-V. v. 25./2. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 700 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1920 M. 4 000 000; beide Emiss. von 1920 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Hypotheken: M. 70 000 a. Berlinerstr. 167. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 17 920, Wechsel 13 163, Waren 3 703 819, Inventar 129 113. Pferde u. Wagen 1, Kontorutensil. u. Drucksachen 1, Laboratorium 1, Grundstücke u. Gebäude 291 133, Versich. 50 759, Schutzmarken 1, Beteil. 220 000, Einzahl.-K. 3 000 000, Debit. 4 895 422, Bankguth. 1 186 068. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 300 000, Kredit. 3 896 311, Talonsteuerres. 27 000, Feuerversich. 400 000, Delkr.-K. 50 000, Steuerrückl. 100 000, Pens.-F. u. Unterstütz.-K. 184 370, Neubau- u. Werkerhalt.-K. 500 000, Reingewinn 2 049 723. Sa. M. 13 507 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 437 815, Abschreib. u. Rückl. 707 738, Reingewinn 2 049 723 (davon R.-F. 100 000, Tant. 90 771, do. an A.-R. 222 795, Div. 1 500 000, Vortrag 136 156) – Kredit: Vortrag 102 252, Gewinne 6 093 024. Sa. M. 6 195 277. Dividenden 1912–1921: 18, 18, 13, 18, 18, 23, 20, 25, 25, 25 %. Direktion: Emil Zieke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Louis Mann, Charlottenburg; Stellv. Justizrat Dr. Jul. Mann, Stettin; Rentier Dr. Paul Herrmann, Rentier Dr. Jaques Perl, Charlottenburg. Akt.-Ges. für Lithoponefabrikation in Triebes. Gegründet: 29./1. bezw. 4./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 26./3. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 1905 Triebeser Farbenwerke. Zweck: Betrieb der unter der Firma „Triebeser Farbenwerke, G. m. b. H.“ betriebenen Fabrik (Übernahmepreis M. 470 738).