Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 1967 Kapital: Bis 3./10. 1922: M. 7 000 000 in 100 abgest. St.-Akt. u. 5900 neuen Aktien sämtl. à M. 1000 u. 5000 Vorz.-Akt. (Lit. B) à M 200. Urspr. M. 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 26./9. 1903 zur Tilg. der Unterbilanz, behufs Extra-Abschr. etc. um M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien 5 : 1, ferner wurde Ausgabe von 400 Genussscheinen beschlossen, davon 1913, 1914, 1916 u. 1917 je 40 Stück = je M. 10 000 zurückgekauft. Erhöht das A.-K. lt. G.-V. v. 15./7. 1905 um M. 50 000 u. lt. G.-V. v. 16./12. 1905 um M. 100 000 (auf M. 250 000). Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 25./5. 1916 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, begeben zu pari. Weiter erhöht it. G.-V. v. 14./4. 1920 um M. 2 500 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1921 um M. 3 000 000 in 3000 St.- Akt. à M. 1000, ausgegeben zu 150 %, u. M. 1 000 000 Vorz.-Akt. (Lit. B) à M. 200, ausgegeben zu 100 %, div.-ber. ab 1./7. 1921. Letztere sind in ihrem Div.-Anspruch auf 7 % mit dem Recht auf Nachforder. beschränkt u. zunächst mit 25 % eingezahlt. In der G.-V. v. 3./10. 1922 soll eine weitere Kap.-Erhöh. von M. 4 000 000 St.-Akt. à M. 1000 u. M. 1 000 000 Vorz.-Akt. mit 8 % fest verzinsbar (evtl. nachzahlbar) beschlossen werden. Der G.-V. v. 3./10. 1922 liegt ein Antrag über Erhöh. d. A.-K. um M. 5 000 000 vor. Geschäftsjahr: Ab 1./1. 1911 wieder Kalenderj.; bis 1910 vom 1./6.–31./5.; bis 1906 vom 1./10.–30./9.; noch früher bis 1903: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Anlage Triebes: Grundst. 60 285, Geb. 160 000, Wohn- häuser 252 000, Masch. 1, Glühöfen u. Trockenanlagen 1, Inv. 1, Elektrizitätswerk u. Licht- anlage 1, Wagen u. Pferde 1, Patente 1, Kassa 5453, Wechsel 12 724, Bank-K. 4 595 112, Schuldner 2 500 804, Kaut. 2500, Beteil. 31 500, noch nicht eingeford. 75 % auf Akt. Lit. B 750 000, Bestände 3 232 980; Anlage Wünschendorf: Grundst. 102 352, Fabrikanlage 4 136 637; Anlage Rothenkirchen: Spatgruben 100 000. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Disp.-F. 10 000, R.-F. 1 800 000, Gläubiger 4 541 152, Hyp. Wünschendorf 40 201, Gewinn 2 551 002. Sa. M. 15 942 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation 3 056 945, Betriebs-Unk. 7 980 233, Handl.- Unk. 2 849 546. Krankenkasse 50 846, Versich. 65 636, Abschr. 22 004, Reingewinn 2 551 002 (davon Div. 2 108 750, Vortrag 442 252). – Kredit: Vortrag 530 058, Erlös aus Fabrikation 2 099 741, Waren 13 740 150, Licht- u. Kraftertrag 206 264. Sa. M. 16 576 214. Dividenden: 1912–1920: 0, 7, 6, 4, 6, 8, 8, –, 12½ –―w 12½ % Bonus. Genussscheine 1911–1920: M. 0, 30, 20, 0, 20, 40, 40, ?, ?2. (Gewinn 1914–1920: M. 74 064, 55 273, 98 679, 95 980, 144 898, ?, 1 280 058.) Kurs: Zulassung zur Berliner Börse erfolgte am 30./5. 1922. Direktion: Herm. Strassner, O. Wohlberedt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gust. Unger, Berlin; Stellv. Bank-Dir. a. D. Otto Körner, Magdeburg; Ernst Welt, Rich. Pohl, Berlin; Dr. E. Löwinsohn, Charlottenburg; Hans Georg Pracht, Eisenach; Dr. jur. Paul Körner, Dr. phil. Walther Unger, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Erfurt: Commerz- u. Privatbank; nur für Anleihe: Aschersleben: Ascherslebener Bank; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. 3E..**Ü**ÜÜÜÜ ― 2 * ――― * (7 Pulver-, Sprengstoff- und Hündwaren-Fabriken. Act.-Ges. Union, vereinigte Zündholz- u. Wichse-Fabriken in Augsburg. Gegründet: 19./8. 1882. Zweck: Fabrikat. u. Verkauf von Zündhölzern, Lederputzpräparaten u. anderer ähnl. Artikel. Die Ges. besitzt Fabriken in Augsburg, Aalen in Württ., Habelschwerdt in Schles. u. Marienthal b. Deggendorf a. Donau. Der Grundbesitz der Ges. beträgt ca. 15 ha, wovon auf Augsburg 1, auf Aalen 4, auf Habelschwerdt 6, auf Marienthal 4 ha entfallen. Die Fabriken arbeiten unterschiedlich mit Dampf-, Wasserkraft u. elektr. Kraftübertragung. Die Arbeiterzahl beträgt 6–700. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000. Das urspr. Kapital von M. 1 500 000 wurde 1891 um M. 300 000 erhöht, hiervon sind M. 288 000 zu 135 %, M. 12 000 zu 130 % begeben. Die a o. G.-V. v. 4./1. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 100 %, angeb. den alten Aktion. 1: 1 zu 105 %. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Oblig. von 1886 u. 1889, Stücke à M. 1000, Zs. 30./6. u. 31./12. – Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. 10 Stück im März auf 30./6. Ende 1921 in Umlauf M. 70 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Augsburg Ende 1912–1921: 98, 93, 94*, –, 90, –, 96*, 93, 98, 96 %.