1968 Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 3 % Abschreib. auf Immobil., 7 % auf Einrichtung, 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., von dem verbleib. Überschuss 69:– Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 2 309 844, Masch. u. Einricht. 2 244 281, Debit. 10 151 330, Kassa, Wechsel u. Wertp. 2 087 753, Waren 4 860 652. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Schuldverschreib. 70 000, Kredit. 10 754 539, Unterst.-Kassen 596 890, Amort. 3 615 969, R.-F. 360 000, Spez.-R.-F. 400 000, Div.-R.-F. 450 000, Delkr.-K. 30 000, Gew. 1 776 463. Sa. M. 21 653 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-K. 43 622 523, Amort.-F. 39 434, Zs. 90 238, Gew. 1 776 463. – Kredit: Vortrag 364 680, Fabrikat.-K. 45 163 978. Sa. M. 45 528 658. Kurs Ende 1912–1921: 158, 190, 195*, –, 305, –, 263*, 294, 700, 1525 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1912–1921: 10, 12½, 15, 20, 25, 30, 25, 19½, 20, 25 %. Vorstand: J. Schweiker, Augsburg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Paul von Schmid, Stellv. Komm.-Rat Gottfr. Stigler, Rentier Anton Keck, Major d. Res. u. Rentner Friedr. Buz, Bank-Dir. Alfred Bräutigam, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Aktien-Gesellschaft Lignose in Berlin. NW. 7, Unter den Linden 50/51. Gegründet: 3./9. 1873. (Firma bis 14./8. 1916: Oberschlesische Akt.-Ges. für Fabrikation von Lignose, Schiesswollefabrik für Armee und Marine mit Sitz in Kruppamühle, dann bis 30./6. 1919 Oberschlesische Sprengstoff-Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin.) Zweck: Herstellung u. Verwertung von chemischen u. technischen Erzeugnissen u. der damit zusammenhängenden Unternehmungen im In- u. Ausland sowie der Abschluss aller mit Rücksicht auf diesen Gesellschaftszweck sich als notwendig oder zweckdienlich er- weisenden Geschäfte. Zweigniederlass. in Kruppamühle, Kriewald, Pniowitz, Altberun, Beuthen O.-Schl., Schönebeck a. E., Wennigsen a. D., Köln a. Rh., Bensberg (Rheinl.), Zerbst. Im Jahre 1921 erfolgte die Angliederung der Schwarzpulver-, Zündschnur- u. Pa- tronenfabrik W. Güttler in Reichenstein in Schles. u. des Unternehmens der Firma Berg- mann in Suhl, ausserdem beteil. sich die Ges. an der Barella G. m. b. H. in Berlin. Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000. Die a. o G.-V. v. 29./1. 1910 beschloss die Erhöhung um M. 350 000. Die G.-V. v. 26./4. 1913 genehmigte die Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 auf M. 1 400 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 8./5. 1915 um M. 1 400 000 (auf M. 2 800 000). Die a. o. G.-V. v. 14./8. 1916 beschloss weitere Erhöh. M. 3 200 000 (also auf M. 6 000 000). Die a. o. G.-V. v. 20./12. 1919 beschloss nochmalige Kap.- Erhöh. um M. 6 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, hegeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12 1919 um M. 3 000 000 (also auf M. 15 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./10. 1920, ausgegeben zu 110 % unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktion. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1922 um M. 35 000 000 (also auf M. 50 000 000) in 35 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 300 %, davon M. 30 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. von 1:2 vom 4./4.–20./5. 1922 zu 300 % 5 % Stückzs. ab 1./1. 1922. Hypotheken: Schuldner: M. 1 341 000; Gläubiger: M. 433 461. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. I (ist erfüllt), 10 % z. R.-F. II bis 50 % des A.-K. (gleich- falls erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Anlagen Kruppamühle, Keltsch, Kriewald, Pniowitz, Altberun, Reichenstein, Schönebeck, Wennigsen, Bensberg, Suhl, Zerbst 10 565 037, Kassa 323 525, Scheck- u. Wechsel-K. 28 414, Postscheck-K. 347 989, Eff. 875 320, Hypoth. 1 341 000, Schuldner 70 516 947, Material. u. Produkte 37 493 619, Anteile 11 219 068, Eff. für Pens.-F. 681 484. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. I 2 909 014, do. II 552 840, Risiko- K. 285 000, Steuerrückstell.-K. 1 234 320, unerhob. Div. 18 800, Hypoth. 433 461, Pens.-F. 1 946 476 (Rückl. 1 000 000), Gläubiger 99 624 460, Bankguth. 4 344 333, Div. 3 000 000, Bonus 1 500 000, Tant. an A.-R. 674 444, Unterstütz.-F. 1 000 000, für gemeinnützige u. wohltät. Zwecke 500 000, Vortrag 369 256. Sa. M. 133 392 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 940 104, Abschreib. 890 000, Reingewinn 8 043 701. – Kredit: Vortrag 240 339, Gesamtrohgew. 12 633 465. Sa. M. 12 873 805. Dividenden 1912–1921: 6, 10, 25, 25, 25, 25, 6, 12, 20, 20 — 10 % Bonus. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Hugo Geldermann; Stellv. Dir. Wilh. Laessig, Dr. Wilh Köning. Aufsichtsrat: Rittm. Dr. Otto Allendorf, Klepzig b. Cöthen i. A.; Komm.-R. Theod. Bergmann, Gaggenau i. B.; Gen.-Dir. Euling, Borsigwerk O.-S.; Gen.-Dir. Gehres, Hannover; Landrat a. D. Gerlach, Neudeck O.-S.; Gen.-Dir. Jacob, Hohenlohehütte O.-S.: Dir. Dr. Kühling, Hannover; Reg.-Rat a. D. Schulz, Carlshof b. Tarnowitz O.-S.; Gen.-Dir. Tengel- mann, Essen (Ruhr). Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank, sowie die Filialen dieser Banken.