1970 Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht sind, (Gewinne aus Veräusser. von Grundbesitz u. aus Erlös von Beteilig.-Wertp. werden einer besond. Rückl. überwiesen), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 9 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 20 668 132, Masch. 19 735 789, Mobil. u. Utensil. 1 085 054, Magazinbestände u. Betriebsvorräte 84 308 168, Kassa 721 601, Wechsel 1 111 003, Kaut. 1 140 258, Eff. u. Beteilig. 45 575 214, Debit. 189 382 472, Adastra-Ges. 75 000 000, Patente 4, Talonst. 264 000, Aval 93 000. –Passiva: A.-K. 200 000 000, A.-Agio-Kto 66 250 000, R.-F. 24 722 262, a. o. R.-F. 4 047 217, Spez.-R.-F. 704 531, Explos.-Aufbau-Kto 216123, Arb.-Unterst.-F. 737 553, Stiftg. Geheimrat Heidemann 55 000, Sparkasse 515 861, Hypoth. Berlin 1 000 000, Kredit. 113 249 159, Aval 93 000, rückst. Div. 260 757, Div. 20 000 000, Tant. an A.-R. 1 582 417, Beamten-Pens.-Kasse 1 000 000, Vortrag 4 650 812. Sa. M. 439 084 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 13 793 162, Explos.-Aufbau-Kto 100 102, Vorz.-Akt. 3 975 000, Amort.-Kto 3341894, Talonsteuer 33 000, Reingewinn 27 233 230. —– Kredit: Vortrag 4648 399, Effekten- u. sonst. Zs., Skonti etc. 3 145 244, Expl.-Aufb.-Kto 392 560, Fabrikat.-, Waren-, Kartell-Kto etc. 40 290 184. Sa. M. 48 476 389. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 323, 324, 312*, –, 310, 322, 133*, 223.50, 399, 903 %. – InHamburg: 323, 321, –*, –, 310, 318, 133*, 215, 375, 860 %. – Notiert auch in Cöln u. Stuttgart. Dividenden 1912–1921: 20, 20; 25, 35, 20, 20, 15, 16, 16, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Gen.-Direktion: Dr. M. Duttenhofer, Prof. Dr. Jul. Flechtheim, Berlin; Dr. Paul Müller, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Cöln; Stellv. Geh. Komm.-Rat Theod. Freih. v. Guilleaume, S. Alfred Freih. von Oppenheim, Wilh. Theodor von Deichmann, Dr. Gustav von Mallinckrodt, Gottlieb von Langen, Dr. jur. Georg Solmssen, Cöln; Wirkl. Geh. Rat Exz. von Becker, Berlin- Wilmersdorf; Gen.-Dir. Geh. Hofrat Dr. G. Aufschläger, Hamburg; Viceadmiral z. D. Sack Exz., Geh. Baurat Dr.-Ing. P. von Gontard, Berlin; Alfred von Kaulla, Stuttgart; Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Berlin; Geh. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Komm.- Rat C. E. Buchholz, Hannover; Max Warburg, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Emil Kirdorf. Mülheim; Geh. Baurat Georg Baur, Essen. Zahlstellen: Berlin, Rottweil: Gesellschaftskassen; Cöln, Bonn, Düsseldorf: A. Schaaff- hausenscher Bankverein; Cöln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co.: Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bk., Nationalbk. f. Deutschl., Delbrück Schickler & Co.; Frar-kf. A. M.: Deutsche Vereinsbk., Disconto-Ges.; Stuttgart: Württ. Vereinsbk., Württ. Bankanstaltvorn.. Pflaum & Co., Disconto-Ges.; Hamburg: Deutsche Bank, Nordd. Bank, M. M. Warburg & Co. Essen: Disconto-Ges. 3 Westfälisch-Anhaltische Sprengstoff-Act.- Ges. Chemische Fabriken in Berlin W. 9, Potsdamer Str. 127/128. Gegründet: 20. bezw. 28./11. 1891. Sitz früher in Wittenberg bezw. Coswig, lt. G.-V. v. 13./11. 1899 nach Berlin verlegt. (Firma bis 31./5. 1919: Westfälisch-Anhaltische Spreng- stoff-Akt.-Ges.) Zweck: Herstellung und Vertrieb von chemischen Produkten aller Art, insbesondere Fabrikation von Explosivstoffen und Sprengmitteln, sowie von dazu erforderlichen Roh- stoffen aller Art, der Handel mit denselben, mit den hergestellten Rohmaterialien und den wiedergewonnenen und weiter verarbeiteten Abfallprodukten. 1921 beschäftigte die Ges. 3300 Beamte, Arb. u. Arbeiterinnen. Die Ges. steht ausserhalb des Pulver- und Sprengstoff- kartells. 1918 erwarb die Ges. die Aktien der H. A. Meyer & Riemann, Chemische Werke A.-G. in Linden ber Hannover. Dieser wurde die vorher erworbene Chemische Fabrik Oschers- leben, vorm. A. Brückmann, überlassen. 1920 wurden die Aktien der G. Neukranz A.-G. für chemische Produkte in Salzwedel erworben. Fabriken in Reinsdorf bei Wittenberg, Coswig in Anhalt, Haltern und Sinsen bei Recklinghausen in Westf., ferher in Urdorf (Schweiz). Die Ges. stellt insbesondere her: Sprengstoffe u. Pulver für Bergwerke, sonstige industrielle, forst- u. landwirtschaftliche Zwecke, für Heer u. Marme, Sprengkapseln, chem. Produkte (Schwefelsäure, Salzsäure, Salpetersäure, Sulfat, Bisulfat, Glycerin u. a.) Collodium- wolle, Celluloid, elektrotechnische Isoliermaterialien. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1894 um M. 800 000. Das A.-K. bestand alsdann aus M. 30 000 St.-Aktien u. M. 1 970 000 Prior.- Aktien, letztere mit dem Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 22./10. 1900 beschloss Gleich- stellung der St.-Aktien mit den Prior.-Aktien. Die G.-V. v. 12./2. 1901 genehmigte Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1912 um M. 1 000 000. Nochmal. Erhöh. lt. G.-V. v. 16./11. 1914 um M. 2 000 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1915 um M. 4 000 000 (auf M. 10 000 000) in 4000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1915, angeb. den alten Aktionären ebenfalls zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1922 um M. 15 000 000 (also auf M. 25 000 000) in 15 000 Aktien à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1922, M. 10 000 000 übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank) zu 100 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1 1 vom Mai bis 9./6. 1922 zu 100 %. Die weiteren M. 5 000 000 Aktien sind an die Ges. für chemische Forschung u. Verwaltung zu 200 % begeben worden. Anleihen: 1920 M. 10 000 000; 1922 M. 15 000 000 zu 5 % verzinslich.